Welche ausführung
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo 14. Mär 2011, 15:59
- Käfer: 1973 GSR 1303S (Baustelle)
- Käfer: 1974 TDE 1303S, 1972 Sparkäfer Halbautomatic
- Fahrzeug: 1969 typ3 Variant 1600L
- Fahrzeug: 1991 Ford Sierra
- Wohnort: İstanbul
Welche ausführung
Hallo
Gestern habe ich einen Typ 4 Block erstanden. Es würde mich brennend interessieren um welche Ausführung es sich bei diesem Gehause handelt. Anschluss für die mechanische Benzinpumpe ist geschlossen (Einspritzer?) Die Öleinfüll Öffnung unten für den Schnorchel ist verschlossen. Das Gehause weist kaum Verschleisspuren auf und es hat am Öldeckel unten am Schnorchel eine zusaetzliche ablassschraube (İndustriemotor typ 127 ?). Siehe bilder. Für jede Aufklaerung weare ich sehr dankbar.
Gestern habe ich einen Typ 4 Block erstanden. Es würde mich brennend interessieren um welche Ausführung es sich bei diesem Gehause handelt. Anschluss für die mechanische Benzinpumpe ist geschlossen (Einspritzer?) Die Öleinfüll Öffnung unten für den Schnorchel ist verschlossen. Das Gehause weist kaum Verschleisspuren auf und es hat am Öldeckel unten am Schnorchel eine zusaetzliche ablassschraube (İndustriemotor typ 127 ?). Siehe bilder. Für jede Aufklaerung weare ich sehr dankbar.
- Dateianhänge
-
- DSC_0354.jpg (436.28 KiB) 5553 mal betrachtet
-
- DSC_0355.jpg (476.86 KiB) 5553 mal betrachtet
-
- DSC_0360.jpg (412.76 KiB) 5553 mal betrachtet
-
- DSC_0356.jpg (468.98 KiB) 5553 mal betrachtet
Re: Welche ausführung
Industriemotoren kannste schlecht nur am Gehäuse unterscheiden. So wie es ausschaut ein 411/412 Gehäuse. Was ist denn mit der Motornummer?
Die Ablasschrauben sind nicht serienmässig, da hat einer 2 Stellen für das Ölthermometer gebastelt. Wo es jetzt drin steckt, ist das Öldruckregelventil. Eine blöde Stelle.
Die Ablasschrauben sind nicht serienmässig, da hat einer 2 Stellen für das Ölthermometer gebastelt. Wo es jetzt drin steckt, ist das Öldruckregelventil. Eine blöde Stelle.
Quo vadis
Re: Welche ausführung
Warum ist der Öldruckregelkolven eine blöde Stelle? Ich hatte vorher meinen Fühler unten im Deckel, da waren regelmäßig 20Grad Abweichung nach unten abzulesen.
Nicht falsch verstehen - ich will lernen, nicht maulen
Nicht falsch verstehen - ich will lernen, nicht maulen

Re: Welche ausführung
Eigentlich lässt der Kolben durch sein Spiel kaum was vorbei. Das was er (kalt)zurück zum Sumpf abregelt läuft oben am Kolben über die Abspritzbohrung. Später wenn das Öl heiß ist, liegt er oben an.Ansonsten liegt das Thermometer da im Totbereich.
Das bischen was dann vorbeiläuft kühlt sich m.E. auch schneller am geringen Gehäusefleisch ab.
Aber gut, wenn du aber da eine höhere Temp. gemessen hast...ok, dann ist die doch nicht so schlecht.
Das bischen was dann vorbeiläuft kühlt sich m.E. auch schneller am geringen Gehäusefleisch ab.
Aber gut, wenn du aber da eine höhere Temp. gemessen hast...ok, dann ist die doch nicht so schlecht.

Quo vadis
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo 14. Mär 2011, 15:59
- Käfer: 1973 GSR 1303S (Baustelle)
- Käfer: 1974 TDE 1303S, 1972 Sparkäfer Halbautomatic
- Fahrzeug: 1969 typ3 Variant 1600L
- Fahrzeug: 1991 Ford Sierra
- Wohnort: İstanbul
Re: Welche ausführung
İch habe den zum diesem Gehause gehörigen Zylinderkopf und die Waermetauscher zu sehen bekomment. Alles deutet auf 412 1.8L Einspritzer. Das mit dem Öltemperatur Geber wollte ich eigentlich auch so machen wie auf dem Foto. Zwecks Umbau habe ich mir sogar vor einem Jahr bei CSP den Adapter und Temp. Geber gekauft. Aber scheint wohl nicht die richtige Stelle zu sein um Temperatur zu messen, schade
( . İch verde den Block noch vermessen lassen. Falls das Gehause nicht gespindelt werden muss möchte ich einen 2 liter mit typ1 Mahle Kolben und H-Pleuel aufbauen. Eine 71 er welle mit Standart Mass habe ich auch schon. İch bin geschpant. Danke für die Antwort. 


- brownthing
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi 1. Sep 2010, 08:55
- Wohnort: highwestcity
- Kontaktdaten:
Re: Welche ausführung
M.e. Ist die stelle mittels csp Adapter Top!
Ich hatte oben am Druckgeber und am Sumpf nur Schwachsinn angezeigt bekommen...
Wozu sollten csp das anbieten, wenn's Blödsinn ist?
Ich hatte oben am Druckgeber und am Sumpf nur Schwachsinn angezeigt bekommen...
Wozu sollten csp das anbieten, wenn's Blödsinn ist?
Re: Welche ausführung
Da er den Adapter hat, kann er das ja selbst ausprobieren. Die andere Stelle die blindgesetzt ist (2.Bild), habe ich auch so als Geber. Ist auch nicht der Bringer. Zeigt etwas zuwenig an.
Einen etwas längeren Geber (von VDO gibt es ja 3 Längen) statt Ölablasschraube reindrehen ist m.E.die beste Stelle, aber auch leider die tiefste.
Da wo der Öldruckschalter (M10er Gewinde) sitzt gehts gar nicht richtig. Um die Öltemp. korrekt zu messen, muss der Geber schon in den Kanal reinragen, den Weg versperren.
Einen etwas längeren Geber (von VDO gibt es ja 3 Längen) statt Ölablasschraube reindrehen ist m.E.die beste Stelle, aber auch leider die tiefste.
Da wo der Öldruckschalter (M10er Gewinde) sitzt gehts gar nicht richtig. Um die Öltemp. korrekt zu messen, muss der Geber schon in den Kanal reinragen, den Weg versperren.
Quo vadis
Re: Welche ausführung
Ich habe mir die Ölführung im Typ4 auch nochmal angesehen und durch den Kopf gehen lassen. Und ich finde die Argumentation von Varus nachvollziehbar und gut. Ich glaube, die optimale Messstelle wäre nach der letzten Schmierstelle (also das heisseste Öl) - aber wo soll man diesen Wert abgreifen?
Letztendlich geht es bei der Öltemepratur ja nicht nur um den allgemeinen thermischen Zustand des Motors, sondern auch um den Verlust der Schmierfähigkeit. (Audi schreibt im RLF eine Maximaltemperatur IN der wanne von 145Grad nieder).
Letztendlich geht es bei der Öltemepratur ja nicht nur um den allgemeinen thermischen Zustand des Motors, sondern auch um den Verlust der Schmierfähigkeit. (Audi schreibt im RLF eine Maximaltemperatur IN der wanne von 145Grad nieder).