Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpfen

Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Beitrag von Varus »

Die Köppe sind der Hit- ganz klar. Tolle Arbeit.
40er Weber?? Gut und leicht für'n H-kennzeichen (wenn schon eingetragen), aber sonst? Die musste aufbohren, ändern, dann kommste an die 44er WEBER sehr nahe dran. Den genannten rudi 67 kann ich nur empfehlen, der macht saubere Arbeit, was man so hört und liest. Und er macht das gerne, was viel ausmacht.
Quo vadis
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Beitrag von Frank 03 »

Hallo,
es gibt auf jeden Fall 44ziger Weber zum Querschnitt würden allerdings auch 48ziger passen, ich werde sehen ich habe noch ganz viel Zeit .
Das mit den Saugrohren habe ich schon am ersten Abend festgestellt indem ich die vorhandenen Klaus Saugrohre tuschiert bzw. angezeichnet habe. Siehe da :shock: : Aussenmaß der Saugrohre = Innenmaß der Ansaugkanäle ergibt ein Aufschweißen der Saugrohre oder ein Hören auf den der sie gezeichnet hat. Thorsten sagt die O.K passen ich werde Ihn aber nochmal fragen, wobei mir hier die Eierlöcher nicht gefallen (Saugrohre für 3+4Loch Befestigung?). Ich werde es sehen, mal schauen ob ich irgendwo welche zum draufstecken (probieren) bekomme oder einen Tipp welche man statt dessen nehmen kann.
Gibt es eigentlich auch welche für größere Querschnitte fertig oder eventuell auch ungebohrte ?
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Beitrag von Frank 03 »

So,
Saugrohre sind geschweißt. Hier Bilder ein mal vorher einmal nachher. Morgen wird gefräst.
Frank
Dateianhänge
IMAG0186.jpg
IMAG0186.jpg (120.59 KiB) 8472 mal betrachtet
IMAG0193.jpg
IMAG0193.jpg (105.72 KiB) 8472 mal betrachtet
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Beitrag von Frank 03 »

Hi,
hier nun ein paar weitere Bilder "Klaus" steht Pieper schon ganz gut oder? Und ein "kleiner" Vergleich Riechert Typ1 zu Thorstens Kanalvorgabe.
Frank
Dateianhänge
IMAG0208.jpg
IMAG0208.jpg (110.43 KiB) 8365 mal betrachtet
IMAG0207.jpg
IMAG0207.jpg (199.88 KiB) 8365 mal betrachtet
IMAG0206.jpg
IMAG0206.jpg (189.9 KiB) 8365 mal betrachtet
IMAG0205.jpg
IMAG0205.jpg (165.43 KiB) 8365 mal betrachtet
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
stevie
Beiträge: 97
Registriert: Fr 30. Nov 2012, 09:15

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Beitrag von stevie »

monsterkanäle.

ich bin für 36er dellortos. :confusion-scratchheadyellow: die sind doch auch h fähig :lol:

kleine vergaser bitte. wir brauchen keinen weiteren schnellen käfer mehr im forum :mrgreen:
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Beitrag von Frank 03 »

Hallo,
soll ja gar kein schneller werden,keine Angst ;) . Soll nur ein klein wenig Drehmoment haben.
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Beitrag von Varus »

Die Aufschweißung sieht gut gemacht aus, die Kanalangleichung auch.
Für'n Drehmomentmotor etwas zu große Kanäle, aber egal, dann gehste eben mit'n Gaspedal bis 6000U/min oder mehr. :lol:
Quo vadis
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Beitrag von Uwe »

Die ganze Arbeit ist doch völlig für die Katz.............

Du hast super Köpfe mit grossen Ventilen und riesigen Kanälen. Super.

Und dann 40er Weber (vielleicht noch mit 28er Venturis) :handgestures-thumbdown: :handgestures-thumbdown:

Hast du mal über Strömungsgeschwindigkeiten nachgedacht?

Was für eine Nocke soll denn rein? W100 wahrscheinlich..................

Ich hab auch mal versucht, einen Rennmotor mit CE Köpfen mit zahmer Nocke fahrbar zu machen. Fehlanzeige.
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Beitrag von Frank 03 »

Hallo Uwe,
ich habe keine "Katz" für die es sein könnte. ;)
Spaß beiseite, wie man weiter vorne sieht ist die Entscheidung für 44er Weber gefallen hierfür ist auch das Lochbild der Ansaugrohre ausgelegt alles andere wäre völlig sinnfrei . Dieser Entschluss kann mehr oder weniger mit den Köpfen und mit Sicherheit auch zum Nachteil für die spätere Eintragung aber das wird dann angegangen wenn`s ansteht.
Zur Nockenwelle, und daran kaue ich derzeit noch ein wenig, wenn es ein 2,4er wird ist die Tendenz zu 99% zu einer Nowakwelle 316° 108°Spreizung 10,4mm Hub. Aber für Anregungen bin ich dankbar.
Wenn es doch ein 2,6er werden sollte weiß ich es noch nicht.
Gruß Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Beitrag von Frank 03 »

Hallo Bugfans,
ich suche im Zusammenhang mit der Entscheidung für den Hubraum noch nach einer Laufbuchse 98-103mm Durchmesser zum Vermessen. Diese kann verschlissen defekt o.ä. sein, alternativ eine Zeichnung da ich mir noch Gedanken über die entstehenden Wandstärken am Zylinderfuß machen will.
Wäre natürlich super wenn es im Raum Köln wäre aber eine Abholung könnte ich auch organisieren kommt auch garantiert zurück.
Fährt jemand hier im Forum diese Nikasilzylinder oder hat Erfahrung mit diesen
http://www.europeanmotorworks.com/vw/ty ... nders.html
Gruß Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Arnoud
Beiträge: 155
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Beitrag von Arnoud »

Hi!

Ich hab die aber noch nie verwendet :mrgreen:
Ein bekannter von BadWally(Walter) fährt ein 03-er mit ein 2733cc Typ4 mit diese Zylinder und da hab ich noch keine slechte Berichten von gehört:
http://youtu.be/DfZYPaa9NoQ
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Metal Mike »

Hallo, wird ein schöner Motor. Die Köpfe sind m.E. jedoch eher für einen Arbeitsbereich von 4.000 - 7.500 U/ min und ab 2,7 l. gemacht.
Die Kanäle sind recht groß, und dafür recht kurz= Drehzahl. Ich würde eine Schleicher 324° mit Wizemannstösseln ( oder gleichwertig) bei Ventilen 47/38 empfehlen. Wir hatten mal aus 44 ern "40" er gemacht( Gravur oder Schlagz.) Mal gespannt wie der Motor mit Thorstens Typ 4 Köpfen geht..

Grüße
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Frank 03 »

Hallo,
Ventile (E46/A39) sind schon da. Es werden Thorsten Stößel :P diese bereits auch schon vorhanden, das mit dem Hubraum geht eher momentan in die Richtung 2,4ltr. da die Kurbelwelle (78mm) schon vorhanden ist. Wo finde ich die Daten zur Schleicher Nocke wie sieht es da mit dem Grundkreis aus?
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Metal Mike »

Hi, z.B. bei Ahnendorp.

Man muss aber dazusagen, daß man einen kleinen Grundkreis braucht. Die 332° funktioniert bei mir mit 82 mm Hub und Bugpack Pleuel ohne Bearbeitung. ( Gehäuse aussen vor)

Es gibt ähnliche NW auch von anderen Herstellern, frag doch mal J. Nowak, der hat eine tolle 320° soviel ich weiss. Preis wird ähnlich sein.

Grüße
Mike
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Beitrag von Frank 03 »

Hallo,
von den Nowakwellen bin ich überzeugt hiervon habe ich auch die entsprechenden Daten. Die Ahnendorp Infos auf der Seite sind zu dürftig da müsste man mal anrufen um genaueres zu erfahren. Soll bei Schleicher in den letzten 15 Jahren in denen ich nicht geschraubt habe die Qualität nicht nachgelassen haben (so wird es zumindest hier im Forum propagiert)? :confusion-scratchheadyellow:
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Antworten