getriebeplatte abstützung .....

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

getriebeplatte abstützung .....

Beitrag von kaeferdesaster »

Hallo ihr da draussen ,

Ich wollte an meinem kleinem drag Käfer das Getriebe abstützen. Also wollte ich eine Platte nehmen und diese platte um die getriebeglocke herumführen und unten, da wo die getriebe standartmäßig befestigt werden auf die obere seite kopieren .... also unten 4 löcher und oben dann neue 4 löcher.....

frage 1: wird die getriebeglocke dabei zu stark geschwächt ?
frage 2: hat jemand so was schoin mal gebaut ?
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: getriebeplatte abstützung .....

Beitrag von bugweiser »

ist das Getriebe den obenrum so plan ? Meist macht man dort doch ein Spannband rum .
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: getriebeplatte abstützung .....

Beitrag von lightning grey »

Moin!

Ich hab mal genau über sowas nachgedacht, dann aber ein Spannband verbaut. Könnte man machen, ob das was bringt würd ich einfach mal bezweifeln. Ich fahr die verstärkten org. Lager unten mit Spannband...

Wenn Du mehr Dampf fahren willst bietet sich eine Cup-Strebe an, damit die Rahmengabel nicht wippt - das bringt richtig was...

Viele Grüße
Robert
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: getriebeplatte abstützung .....

Beitrag von D.K. »

Hallo,
habe das hier mal gesehn:

http://www.vwkaefercabrio.de/ und dann unter dem Punkt "Motortraverse"

Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: getriebeplatte abstützung .....

Beitrag von bugweiser »

ist das Karosserieblech so stabil um es als Abstützung zu benutzen ?
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: getriebeplatte abstützung .....

Beitrag von D.K. »

...das Karosserieblech alleine wohl eher nicht.

Der Erbauer dieser Konstruktion hat da ja beidseitig Zusatzbleche vorgesehn (s.Fotos 1.Reihe).

Und im Zweifel: mal dem Ersteller der Website ne Email schicken wg. Langzeiterfahrung ;-)
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: getriebeplatte abstützung .....

Beitrag von lightning grey »

Was das sein soll frag ich mich...

Das hält das Getriebe nur wenig, weil die Torsionskräfte der Antriebswellen nicht aufgefangen werden. Die Rahmengaben kann weiterhin fröhlich unterm Wagen herumwippen. Darüber hinaus können sich die oberen Stoßdämpferaufnahmen relativ gegeneinander bewegen...

Hat bestimmt ne menge Arbeit gemacht und bringt kwasi: Nichts. Vielleicht auch überhaupt nichts, aber da bin ich mir nicht sicher... ^^
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: getriebeplatte abstützung .....

Beitrag von Red1600i »

Bringen wird's nicht allzuviel. Auch mit den Verstärkunsplatten wird kaum ein Effekt erzielt. Der Boden dort ist flach und wird einfach nur Pumpbewegungen machen.

Es ist eher so, dass nun der Kofferraumboden versteift wurde. :D

Wesentlich effektiver wäre eine Traverse unterhalb des Getriebes, die das Getriebe unterhalb der Rahmengabel an Bewegungen nach oben/unten festhält. Hier sind Bewegungen im Zentimeterbereich möglich. Nicht umsonst kippt der Motor bei stärkeren Käfern nach unten... und das Getriebe vorne nach oben. Im Bereich der Motortraverse bewegt sich da eigentlich wenig, denn das ist der Drehpunkt des Problems. Ein Spannband oder dieser Eigenbau vom Cabrio hält dort nur das Getriebe fest, damit es nicht verloren geht... aber am Bewegen hindert es garnix oder sehr wenig, denn dort ist eben wenig Bewegung weil Drehpunkt.

Wenn, dann die Rahmengabel mitsamt den Guss Streben aussteifen, die üblichen Cup Streben eben. Und das Getriebe von unten mit der Traverse sichern. Dann klappt das.
Antworten