Welches Wig Schweißgerät kaufen?

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
zwergnase

Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?

Beitrag von zwergnase »

Ich schweiß schon lange mit WIG, aber tauche trotzdem oftmals ein :oops:
Eine ruhige Hand ist fast alles um eine schöne Naht zu zaubern, richtige Geräteeinstellung mal vorausgesetzt.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?

Beitrag von Merik »

Beim Wig-Schweißen ist Übung wohl alles, deshalb schweiße ich auch sehr viele Übungsteile, einfach um besser zu werden, macht auch einfach Spaß :handgestures-thumbupright: .

Ein Rehm Gerät hätte ich mir gerne geholt, lag aber nicht im Budget, leider.

Zum Gas:
Mein Schweißgaskerl füllt mir meine Flasche immer selber, also keine Tauschflasche und er schweißt exakt mit dem gleichen Gas.

Diesmal hatte er eine Flasche Argon mit 15% Helium stehen. Durfte es bei ihm Probeschweißen und war total begeistert, also habe ich es mitgenommen und die Fehlerquelle kann ich so ausschließen ;) .

Wenn ich dickere Alu-Bleche verschweiße funktioniert alles wunderbar, wenn ich die ganzen Zusatzfunktionen nicht benutze. Bin natürlich noch ein blutiger Anfänger aber habe gerade mal auf die Schnelle 3 Nähe auf ein Übungsteil geschweißt.

Kritik ist immer willkommen :obscene-drinkingcheers:
20131229_235254klein.jpg
20131229_235254klein.jpg (41.61 KiB) 13200 mal betrachtet
20131229_235609klein.jpg
20131229_235609klein.jpg (47.51 KiB) 13200 mal betrachtet
20131229_235915klein.jpg
20131229_235915klein.jpg (43.84 KiB) 13200 mal betrachtet
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?

Beitrag von Varus »

Sieht doch schon mal nicht schlecht aus, etwas grobschuppig im 1. Bild, aber für'n Hausgebrauch absolut ok..
Nur, aber..ähmm..Argon mit 15% Helium und dünne Bleche geht glaube ich schlecht; der Einbrand bei Helium ist grösser.
Und du musst beim 'privaten' Umfüllen von Schutzgas darauf achten das du nicht Luft mit einfüllst: das Anschlussstück erst nur handfest an deiner Pulle andrehen und langsam aber auch nur kurz die Spenderflasche für'n Schuß aufdrehen und entweichen lassen. Damit ist die Luft aus dem Umfüllstück raus.
Macht man das nicht....gut, ok, :confusion-scratchheadyellow: 1x ist nicht soo schlimm aber beim 3. Male merkste das. Ar99,6% (häufig verwendet) heißt das sind 0,4% anderes Stoffe drin, 99,8% gibts ja auch, nur teurer und für schweißempfindliche Stähle gedacht.
Kannste ja nachrechnen. Bei 10L Flaschen ist das schnell passiert.
Quo vadis
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?

Beitrag von Red1600i »

Fülle den Endkrater etwas stärker auf.

Sollte es Rißbildung geben, tritt er meistens an diesem Krater auf. Da ist meistens der Start davon. Mit dem Auffüllen wird das etwas optimiert.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?

Beitrag von Merik »

Oh je, dann werde ich mir nochmal eine kleine Flasche argon 4.6 holen, aber das Problem hatte ich vorher auch schon, unabhängig vom Gas.

Werde den Kerl beim nächsten Mal ausfragen, wie er das macht. Da er das Aber selber benutzt habe ich wenig Zweifel daran, dass es 100% in Ordnung ist, werde aber trotzdem genau nachfragen.
Ich hab eine 50 l Flasche :) .


Am Ende meiner Naht müsste ich mit dem Strom zurück gehen, damit ich da ein vernünftiges Ende bekomme ohne zu starke Verflüssigung, aber das will mein Gerät ja nicht :( .
Aber danke für den Tipp , werde es ausprobieren, sobald das Gerät wieder da ist. :handgestures-thumbupright:


Dann schonmal danke für die vielen Tipps, sobald ich was von der Firma höre, schreibe ich es hier rein.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?

Beitrag von Varus »

Die besten Anfangs-/Endkrater sind die, die gar nicht da sind. ;)
Wenn es möglich ist, macht man da Anfangs-und Endbleche dran die man mit durch-/anschweißt und nachher abschneidet.
Bei 'ner 50L Pulle ist die Gefahr die ich beschrieb eher minimal. Bei 5L (so eine habe ich auch noch) schon eher.
Wenn du dir eine neue suchst, mach bloß kein Mietservice. Der kostet bei Messer-Griessheim 360.-€/Jahr.
Mein Tipp:- eine neue kaufen, 20l etwa, kosten nichtmal so viel wie die besagten Mietkosten. Und wenn die leer ist, gibst du die in Kommission bei einer Firma (z.B. die o.g. ab) ab, hast 17 Jahre mietfrei und brauchst nur die Füllungskosten von 50€ bezahlen. nach 17 Jahren haste zwar keine Pulle mehr, die ist weg; holste dir 'ne neue und wieder u.s.w.
Das private Befüllen im Gasflaschenshop ist natürlich die billigste.
Quo vadis
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?

Beitrag von Merik »

Das mit den Blechen muss ich ausprobieren, leuchtet mir aber ein ;) .

Ich habe meine Flasche mal günstig bei ebay geschossen und kann die bei Ihm immer günstig füllen lassen.
Vor Weihnachten habe ich mich nach einer Kleinen umgeschaut und mal ein paar Angebote reingeholt. Mietservice war auch dazwischen, aber das gefällt mir so gar nicht.
Würde bei meinem alten Gaskerl ca 200€ für eine 20l Eigentumsflasche Argon bezahlen und dann 48€ für eine Füllung, bzw. für den Tauschen gegen eine volle Flasche.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?

Beitrag von Varus »

Privates Umfüllen habe ich jahrelang gemacht, aber die Leuz sterben mehr und mehr aus, die das noch machen.
Quo vadis
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8935
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?

Beitrag von B. Scheuert »

Auch eine Alternative: Wir haben beim Teilegroßhändler (PV, Trost etc) einmal Pfand bezahlt und tauschen dann nur noch. Preislich in Ordnung, keine Miete und immer eine geprüfte Flasche. Früher hatten wir eigene Flaschen, immer Stress mit dem Füllen (hoher Preis, Flasche nicht auffindbar etc.), Mietflaschen über Linde, teure Miete und oft Probleme mit der Abrechnung. Unsere Flaschen werden jetzt über PV geliefert und abgerechnet, sind aber von PAC in Herne, vermutlich geht so etwas auch bei denen direkt, aber wer ohnehin Teile bezieht, hat es so einfacher. Einziger Nachteil, für jede Flasche ist Pfand zu bezahlen (ca. 50€)und die Pfandscheine sind aufzubewahren, aber beim Tausch wird das wieder verrechnet.
Jens69
Beiträge: 7
Registriert: Fr 20. Dez 2013, 12:15
Wohnort: Überlingen

Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?

Beitrag von Jens69 »

Falls jemand eine Alternative zum Nadelanschweißen sucht, kann Stilo Tig empfehlen!

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... AQ&dur=111

Nicht ganz billig, aber es ist einfacher, schneller als die Nadel in die Akkubohrmaschine einzuspannen und am Doppelschleifer anzuschleifen.

Grüße
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?

Beitrag von Uwe »

Ich bin ja bei Maschinen immer ein Fan von Geräten wo noch WEST-Germany draufsteht.

Nach dem Motto hab ich auch mein RÖWAG-WIG Bräter :character-chef: gekauft.

Von der Grösse wie ein Kleinwagen, vom Geräusch wie ein Hubschrauber.

Aber Power ohne Ende.

32A Stecker, da geht was.
Dateianhänge
CIMG0150.JPG
CIMG0150.JPG (245.55 KiB) 13017 mal betrachtet
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?

Beitrag von Merik »

Das war mein Altes:
DSC01120.jpg
DSC01120.jpg (76.17 KiB) 13004 mal betrachtet
Leider keinen passenden Anschluss im Haus...und mit Adapter ging gerade mal Stahl/Edelstahl....

Ich teile deine Meinung aber komplett!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16679
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?

Beitrag von Poloeins »

...und unser "Neues" :-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?

Beitrag von Merik »

So heute nochmal mit den Techniker telefoniert.

ER sagte mir, dass alle WIG Schweißgeräte erst bei 10 A Anfangen, deshalb hab ich im unterem Bereich keine Veränderung.

Na ja nachdem ich ihm sagte, dass es aber nicht erst bei 10A anfängt meinte er, ob ich es selber reparieren möchte :confusion-scratchheadyellow: . Hat mir dann schon beschrieben, wie ich den Deckel abnehme ....
Werde es aber hinschicken... hab immerhin Garantie, da fang ich doch nicht selber an zu bauen.

Was mich stutzig macht ist die Aussage über 10A... das halte ich für totalen Unfug, oder täusche ich mich da jetzt?
zwergnase

Re: Welches Wig Schweißgerät kaufen?

Beitrag von zwergnase »

Ich hab das noch nicht ausprobiert, glaub aber daß ich mein Rehm komplett runterregeln kann,
Wenn ich drandenk, test ich das morgen mal!

Gruß
Martin
Antworten