Drehstromlima prüfen?

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Antworten
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Drehstromlima prüfen?

Beitrag von Red1600i »

Ja. Hängt nur vom Aufwand ab.

Du brauchst des Birndl und eine Batterie, etwas Kabel und ein Ampere Meßgerät... als Messzange.

Einen Schraubstock und eine Bohrmaschine.

Dann sollte alles weitere selbsterklärend sein.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Drehstromlima prüfen?

Beitrag von Red1600i »

Jep, mehr braucht es nicht. Birndl und Batterie anschließen, gemeinsamer Massepunkt Gehäuse... mehr wird's nicht.

Und dann einfach messen, ob die angeschlossene Batterie geladen wird und das Netz/Ladestrom auf plausible Werte steigt.

Tut sie das, ist soweit alles ok.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16637
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Drehstromlima prüfen?

Beitrag von Poloeins »

Ohne Batterie geht die Lima kaputt!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Drehstromlima prüfen?

Beitrag von B. Scheuert »

ganz so einfach wie es hier behauptet wird ist es auch nicht :angry-nono: Der Schraubanschluß ist Klemme 30, also das Ladekabel zur Batterie, führt aber erst zum Anlasser. Der einzelne Steckanschluß geht zur Ladekontrollleuchte. Somit hast Du einen Generator mit integriertem Regler. Das Kabel zum Steckanschluß kannst Du auf Masse halten und die Zündung anmachen, dann sollte Deine Ladekontrollleuchte aufleuchten. Das ist wichtig weil der Generator ohne Vorerregerstrom erst bei ganz hohen Drehzahlen, oder garnicht lädt. Aber Du hast ihn ja auf der Werkbank liegen. Du brauchst jetzt eine 12 V Batterie, spannst die Lima leicht in den Schraubstock und stellst mit mindestens 1,5mm² Kabel Verbindungen her zwischen dem Massepol der Batterie und dem Gehäuse, dann verbindest Du den Pluspol der Batterie mit dem Schraubanschluß des Generators. Da kannst Du noch ein Voltmeter (12V Bereich meistens bis 20 Volt) anschließen. Das zeigt Dir dann die Ladespannung an. Dann kommt die Bohrmaschine zum Einsatz. Generator andrehen, Voltmeter beobachten und vom Ladekabelanschluß mit einem zweiten Kabel, oder einem Schraubenzieher kurz eine Verbindung zum Steckanschluß (Regler herstellen. Dann solltest Du eine schwerer laufende Bohrmaschine feststellen und das Voltmeter sollte Dir eine Spannung über 12V anzeigen. Eventuell defekte Dioden im Generator hast Du dann aber noch nicht erkannt. Vorteilhaft ist es auch den Regler (das ist der Metalldeckel mit dem Steckanschluß) einmal auszubauen und sich die Kohlen anzusehen. Die sollten länger sein als nur 2mm. Wenn Du dann in das Loch schaust, siehst Du zwei kupferfarbene Ringe. Die sollten sauber und nicht zu sehr eingelaufen sein. Falls Du Dir aber unsicher bist, dann auf zum nächsten Boschdienst und den Generator auf dem Prüfstand prüfen lassen. Kostet nicht die Welt und Du bist auf der sicheren Seite. Da kannst Du dann auch gleich einen Regler kaufen, falls die Kohlen verschlissen sind. Wichtig ausserdem, der Generator sollte sich leicht drehen, ohne Geräusche und spielfrei sein. Ansonsten, zerlegen, reinigen, neue Lager und Regler und die Kupferschleifringe abdrehen lassen und er wird wieder wie neu sein.
Antworten