Türscharniere aus VA
-
zwergnase
Türscharniere aus VA
Gibt es eigentlich für Käfer und T1 die Türscharniere auch aus VA?
Hintergrund ist, daß das der erste Punkt ist, an dem sich nach der Resto der Rost wieder bildet.
Mein Ovaler kommt wirklich kaum an die feuchte Luft oder Regen, jedoch sieht man bereits schon wieder erste
Spuren der braunen Pest, wo die Scharniere aneinander reiben.
Da ich momentan an meiner Bulli Resto dran bin, und dieser ja ähnliche aussen liegende Scharniere hat,
kam mir die Idee von VA Scharnieren. Denn der T1 wird im Gegenteil zum Käfer sehr oft für Treffen und Ausfahrten bewegt
werden und natürlich auch bei Regen!
Ich bin allerdings nach längerer Suche im Netz noch auf keine Quelle gestoßen.
Evtl. besteht ja auch die Möglichkeit, diese als Fräßteile nachfertigen zu lassen, wenn genug Nachfrage besteht.
Diese könnte man ja dann evtl. auch nicht zum nieten, sondern schraubbar machen...
Vielleicht hat sich ja der ein oder andere schon mal Gedanken zu diesem Thema gemacht und weiß mehr dazu.
Oder es gibt andere wirksame Mittel dem Rost an den Reibstellen entgegen zu wirken...?
Würd mich über Feedback freuen.
Gruß
Martin
Hintergrund ist, daß das der erste Punkt ist, an dem sich nach der Resto der Rost wieder bildet.
Mein Ovaler kommt wirklich kaum an die feuchte Luft oder Regen, jedoch sieht man bereits schon wieder erste
Spuren der braunen Pest, wo die Scharniere aneinander reiben.
Da ich momentan an meiner Bulli Resto dran bin, und dieser ja ähnliche aussen liegende Scharniere hat,
kam mir die Idee von VA Scharnieren. Denn der T1 wird im Gegenteil zum Käfer sehr oft für Treffen und Ausfahrten bewegt
werden und natürlich auch bei Regen!
Ich bin allerdings nach längerer Suche im Netz noch auf keine Quelle gestoßen.
Evtl. besteht ja auch die Möglichkeit, diese als Fräßteile nachfertigen zu lassen, wenn genug Nachfrage besteht.
Diese könnte man ja dann evtl. auch nicht zum nieten, sondern schraubbar machen...
Vielleicht hat sich ja der ein oder andere schon mal Gedanken zu diesem Thema gemacht und weiß mehr dazu.
Oder es gibt andere wirksame Mittel dem Rost an den Reibstellen entgegen zu wirken...?
Würd mich über Feedback freuen.
Gruß
Martin
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Türscharniere aus VA
Hallo,
schmierst Du sie mit Fett ab? Wir haben sie immer mit einer Fettpresse ( Druckpresse mit Konusspitze) abgeschmiert. Wenn der Bolzen dann nicht komplett zugerostet ist kommt das Fett überall hin. Hilfreich ist auch, wenn ein Helfer die Tür am anderen Ende anhebt und so die Scharniere entlastet. Ich würde es auch mal mit Wachsversiegelung probieren, großzügig eingesprüht und nur grob abgewischt. Notfalls hilft auch eine Umlackierung mit einer pflegeleichteren Farbe
Dein Hellblau ist schon schick, aber leider anfällig für so etwas
Wer schön sein will muss leiden 
schmierst Du sie mit Fett ab? Wir haben sie immer mit einer Fettpresse ( Druckpresse mit Konusspitze) abgeschmiert. Wenn der Bolzen dann nicht komplett zugerostet ist kommt das Fett überall hin. Hilfreich ist auch, wenn ein Helfer die Tür am anderen Ende anhebt und so die Scharniere entlastet. Ich würde es auch mal mit Wachsversiegelung probieren, großzügig eingesprüht und nur grob abgewischt. Notfalls hilft auch eine Umlackierung mit einer pflegeleichteren Farbe
Dein Hellblau ist schon schick, aber leider anfällig für so etwas
Re: Türscharniere aus VA
Das sehe ich ähnlich, gut abgeschmiert rostet es nicht.
Problem bei Restos ist, dass eben die Scharniere nicht die Aufmerksamkeit bekommen wie es eben nötig ist. Da wird vor der Lackierung eben nicht das Fett entfernt, eben nicht die abgestoßenen oder abgeplatzten Kanten grundiert, eben nicht Obacht gegeben das sich keine Rotznasen bilden die dann sofort wieder abplatzen.
Und die Scharniere werden nicht getrennt vom Bolzen, wenn's zum Lackierer geht, sondern meistens einfach nur an der Säule abgeschraubt... wenn denn überhaupt.
Wenn man das alles macht, hält es auch... aber es ist eine Heidenarbeit, die kein Lackierer macht. Das muss man selber machen...
Problem bei Restos ist, dass eben die Scharniere nicht die Aufmerksamkeit bekommen wie es eben nötig ist. Da wird vor der Lackierung eben nicht das Fett entfernt, eben nicht die abgestoßenen oder abgeplatzten Kanten grundiert, eben nicht Obacht gegeben das sich keine Rotznasen bilden die dann sofort wieder abplatzen.
Und die Scharniere werden nicht getrennt vom Bolzen, wenn's zum Lackierer geht, sondern meistens einfach nur an der Säule abgeschraubt... wenn denn überhaupt.
Wenn man das alles macht, hält es auch... aber es ist eine Heidenarbeit, die kein Lackierer macht. Das muss man selber machen...
- *Wolfgang*
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
- Käfer: Ragtop `58
- Fahrzeug: T3 California
- Fahrzeug: T4 Transporter
- Fahrzeug: Porsche 928 S4
- Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
- Wohnort: 97753
Re: Türscharniere aus VA
Evtl die Anlageflächen mit MS einstreichen bevor man die Scharniere wieder anschraubt? Ich pinsle eigentlich alles entweder mit Fluid Film oder Mike Sanders ein bevor ich es wieder anbaue. Dann kommt da kein Wasser rein und i.d.R. passiert dann auch nichts mehr rostmässiges. Lieber ein Fett- als ein Rostfleck...
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
-
zwergnase
Re: Türscharniere aus VA
Bernd, jetzt versteh ich auch, warum so viele Käfer braun gelackt werden
Martin Du hast Recht, damals hab ich mir noch nicht so viele Gedanken über die Scharniere gemacht.
Sie waren freigängig und ohne Spiel, sind zum lackieren an der Türe verblieben.
Nach der Resto sind sie abgeschmiert worden und fertig.
Jetzt hab ich wohl Rechnung dafür zu tragen.
Abgeplatzt ist nichts, aber beim Drehpunkt sieht man halt, daß sich etwas Rost bildet.
Wolfgang, es schimmert nur am Drehpunkt braun raus, nicht an den Anschraubflächen.
Wenn man mal auf Treffen bewußt schaut, stehen da sehr viele Käfer und Bullis, die diese Schwachstelle haben.
Darum dacht ich, vielleicht hat sich ja schon mal wer mit dem Problem beschäftigt!?
Gruß
Martin
Martin Du hast Recht, damals hab ich mir noch nicht so viele Gedanken über die Scharniere gemacht.
Sie waren freigängig und ohne Spiel, sind zum lackieren an der Türe verblieben.
Nach der Resto sind sie abgeschmiert worden und fertig.
Jetzt hab ich wohl Rechnung dafür zu tragen.
Abgeplatzt ist nichts, aber beim Drehpunkt sieht man halt, daß sich etwas Rost bildet.
Wolfgang, es schimmert nur am Drehpunkt braun raus, nicht an den Anschraubflächen.
Wenn man mal auf Treffen bewußt schaut, stehen da sehr viele Käfer und Bullis, die diese Schwachstelle haben.
Darum dacht ich, vielleicht hat sich ja schon mal wer mit dem Problem beschäftigt!?
Gruß
Martin
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Türscharniere aus VA
Red hat recht,
es wird oftmals auch bei gestrahlten, blanken Teilen der solide Lackaufbau vernachlässigt. Die erste Schicht in Epoxy Grund ist da schon sehr hilfreich! Aber wenn es nicht viel ist, dann sollte Fett und Wachs schon reichen. Das ist ja Rost, der gut kontrollierbar ist! Ach ja, Augen auf bei der Farbwahl
Vermutlich ist deshalb auch der Used Look so beliebt 
es wird oftmals auch bei gestrahlten, blanken Teilen der solide Lackaufbau vernachlässigt. Die erste Schicht in Epoxy Grund ist da schon sehr hilfreich! Aber wenn es nicht viel ist, dann sollte Fett und Wachs schon reichen. Das ist ja Rost, der gut kontrollierbar ist! Ach ja, Augen auf bei der Farbwahl
Zuletzt geändert von B. Scheuert am Mi 11. Dez 2013, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6650
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Türscharniere aus VA
VA wäre auch eine sehr schlechte Wahl, zum einen rostet es um die Schaniere herum noch stärker und zum andren ist VA nicht so toll geeignet bewegliche Teil zu verbinden, da es durch seine Struktur dazu neigt sich zu "fressen", dann geht nicht's mehr an der Türe.
Schmieren und gut ist, ich hab dort auch schon Schmiernippel gesehen, ka ob es das Serienmässig gab
Gruss Jürgen
Schmieren und gut ist, ich hab dort auch schon Schmiernippel gesehen, ka ob es das Serienmässig gab
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: Türscharniere aus VA
Schmiernippel gab's bei älteren Modellen, bei der Version wie beim Mex gab's das glaub ich nicht. Da war oben nur dieser kleine Plastikstopfen, wo man Motoröl einfüllen konnte, das später in einer Rille entlang dem Bolzen schmieren sollte.
Nach dem Auspressen der Bolzen war zu sehen: alleine das KTL hat diese Rille zubetoniert, sie war vollständig mit Lackresten der Tauchlackierung gefüllt... nur sehr wenig Schmierstoff, aber viel Lackabrieb.
Die Schmierwirkung ist also schon bei jungen Käfern nicht gegeben, möglicherweise bei den Oldis, die nur spritzphosphatiert wurden, war sogar ein freier Kanal vorhanden. Könnte deswegen drauf hindeuten, warum gerade spätere Modelle hier rosten und die wirklich alten deutlich weniger.
VA ist hier wirklich keine Hilfe. Man müßte dann Scharnier und Bolzen daraus machen, keine gute Paarung für Spielfreiheit. Es würde auch in dieser Masse garantiert auch die Säule und die Tür angreifen. So großer Einsatz von VA für garantiert zur Lackenthaftung angrenzender Bereiche... und das wollen wir bestimmt nicht.
Die Probleme mit VA sind direkt proportional zur eingesetzten Materialmenge und seiner Oberfläche. Viel VA mit großer Oberfläche bringt bei den Nachbarteilen massive Enthaftungsprobleme. Eine kleine Schraube mit Kupferfett ist völlig unproblematisch, ein richtig großer Halter aber schon.
Ich beobachte das bei meinen Stoßstangenhaltern aus VA. Wenn man das nicht regelmäßig prüft, bildet sich schnell flächiger Rost an den Aufnahmen. Das muss man immer wieder mal saubermachen und nachbehandeln...
Nach dem Auspressen der Bolzen war zu sehen: alleine das KTL hat diese Rille zubetoniert, sie war vollständig mit Lackresten der Tauchlackierung gefüllt... nur sehr wenig Schmierstoff, aber viel Lackabrieb.
Die Schmierwirkung ist also schon bei jungen Käfern nicht gegeben, möglicherweise bei den Oldis, die nur spritzphosphatiert wurden, war sogar ein freier Kanal vorhanden. Könnte deswegen drauf hindeuten, warum gerade spätere Modelle hier rosten und die wirklich alten deutlich weniger.
VA ist hier wirklich keine Hilfe. Man müßte dann Scharnier und Bolzen daraus machen, keine gute Paarung für Spielfreiheit. Es würde auch in dieser Masse garantiert auch die Säule und die Tür angreifen. So großer Einsatz von VA für garantiert zur Lackenthaftung angrenzender Bereiche... und das wollen wir bestimmt nicht.
Die Probleme mit VA sind direkt proportional zur eingesetzten Materialmenge und seiner Oberfläche. Viel VA mit großer Oberfläche bringt bei den Nachbarteilen massive Enthaftungsprobleme. Eine kleine Schraube mit Kupferfett ist völlig unproblematisch, ein richtig großer Halter aber schon.
Ich beobachte das bei meinen Stoßstangenhaltern aus VA. Wenn man das nicht regelmäßig prüft, bildet sich schnell flächiger Rost an den Aufnahmen. Das muss man immer wieder mal saubermachen und nachbehandeln...
Re: Türscharniere aus VA
Nabend Martin und inne Runde,
Ich habe meine damals ausgebohrt und chromatiert und danach lackiert und mit Senkkopfschrauben wieder eingebaut.
Vor ca. nem Jahr waren mal welche aus Alu im BN inseriert-die sahen Top aus!
Hier konnte ich noch was finden...
http://boxergasse.forumieren.de/t290-al ... e-vw-kafer
Gruss Thomas
Ich habe meine damals ausgebohrt und chromatiert und danach lackiert und mit Senkkopfschrauben wieder eingebaut.
Vor ca. nem Jahr waren mal welche aus Alu im BN inseriert-die sahen Top aus!
Hier konnte ich noch was finden...
http://boxergasse.forumieren.de/t290-al ... e-vw-kafer
Gruss Thomas