Neue 74A Drehstrom vs. 44A Berga Powerblock - hält das

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Antworten
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Neue 74A Drehstrom vs. 44A Berga Powerblock - hält das

Beitrag von Nikon-User »

Hallo,

gestern habe ich mir nen Umbausatz geholt um auf Drehstromlima umzurüsten.

Auf Nachfrage hatten die auch eine geänderte 75A Lima da, dich ich dann natürlich
gerne genommen habe... Etwas mehr Reserve für die geplante Musikanlage. :obscene-drinkingcheers:

Nun hatte ich mir im Sommer ja eine 44A Batterie gekauft.. BERGA Powerblock und ich frage mich, ob ich besser eine 70A Batterie verbaue oder die aktuelle Batterie es aushält..

Der Lima Regler sollte ja vernünftig arbeiten und vor Überladung schützen..

Was meint ihr?

Gruss
Andreas
Zuletzt geändert von Nikon-User am Fr 6. Dez 2013, 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Neue 74A Gleichstromlima vs. 44A Berga Powerblock - hält

Beitrag von B. Scheuert »

Hallo Andreas,
Du kannst die Batterie behalten. Der Generator könnte jetzt zwar eine größere Batterie genauso schnell laden, da aber die Spannung geregelt ist wird da nichts überladen. Ich würde die Batterie erst erneuern wenn sie hin ist, dann würde ich aber eine größere nehmen. Da muss Du auf die Höhe achten, ab Werk waren sie immer 175mm hoch, die anderen sind 195mm hoch. Alternativ gehen auch zwei 55Ah parallel geschaltet. So hab ich es mal bei mir gemacht. Der grund war damals der Anlasser, der ein wenig mit der Verdichtung und dem 30er Racing Öl kämpfte (nur im Sommer) :roll:
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Neue 74A Gleichstromlima vs. 44A Berga Powerblock - hält

Beitrag von Nikon-User »

Danke für das Feedback. Beruhigt mich ungemein. Mit der Höhe ist wirklich das Problem... Aber Berga hat zum Glück ein umfassendes Angebot.

Anlasser hab ich auch schon hier nen Neuen mit 1.2Kw liegen... Meiner ist nach 45Jahren schon etwas schwach... ;)
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Neue 74A Gleichstromlima vs. 44A Berga Powerblock - hält

Beitrag von Fox 4 »

Hallo ,der B scheuert hat eigentlich schon alles gesagt, fahr auch ne Drehstrom mit ner 44A. Batterie, kein Problem.
Bei der Höhe muss Mann wirklich aufpassen, sind Früher einige Käfer abgebrannt weil die Batterie keine Abdeckung hatte
und das Metallgestell der Rücksitzbank einen Kurzschluss verursachte wenn jemand genau über der Batterie sah`s.
Bei einer Höheren Batterie natürlich noch gefährlicher, also ganz wichtig Abdeckung. :character-oldtimer: :D

Gruß Fleischi
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Neue 74A Gleichstromlima vs. 44A Berga Powerblock - hält

Beitrag von Nikon-User »

Hab da noch ne Frage...

Der Kit enthält ja auch diese Blechplatten für den Kasten... Das Zeug sieht aus, als habe das jemand rausgerissen...

Passt da von meiner alten Lima die Sachen dran? Würde gern wegen der Qualität Orginalteile nehmen...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Neue 74A Gleichstromlima vs. 44A Berga Powerblock - hält

Beitrag von roller25 »

Nikon-User hat geschrieben:Hallo,

gestern habe ich mir nen Umbausatz geholt um auf Gleichstromlima umzurüsten.

Auf Nachfrage hatten die auch eine geänderte 75A Lima da, .............
Gleichstrom Lima?? 75A????
nicht Drehstrom??

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Neue 74A Drehstrom vs. 44A Berga Powerblock - hält das

Beitrag von Nikon-User »

Hab es geändert... Ich kann mir das einfach nicht merken..

Natürlich Drehstrom
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Neue 74A Drehstrom vs. 44A Berga Powerblock - hält das

Beitrag von B. Scheuert »

Falls Du die Abschlußplatte meinst zwischen Lüfterrad und Generator, ja. Du musst aber auch den Abstand mit den Beilagscheiben einstellen. Die Rückseite vom Lüfterrad sollte ca. 1,8mm Abstand zur Blechplatte haben.Wichtig ist auch noch die Unterlegscheibe unter der Lüfterradmutter, immer so einlegen dass die Scheibe sich an den zwei Flächen des Mitnehmers abstützen kann. Sie verdreht sich sonst. Drehmoment 60 Nm !
Gruß Bernd
Antworten