Gleichstrom Lichtmaschine und Regler??? Keine Ladespannung
Gleichstrom Lichtmaschine und Regler??? Keine Ladespannung
Hallo liebe Käfer Gemeinde!
Ich bin leider kein Käfer Besitzer hab ein Problem mit einem. Ich bin selber Mechatroniker und es wurmt mich, dass ich diese Problem nicht selber in den Griff bekomme, leigt wahrscheinlich an der alten Technik =)
Es geht darum, ich hab nen Käfer von einem Freund bekommen, der meinte die Batterie würde nicht geladen werden. Alles klar, Spannung, bei laufendem Motor kontrolliert, 12,2V. Erster Gedanke, Lichtmaschine, hin. Schnell eine neue besorgt, eingebaut und wieder 12,2V. Generator-Lampe im Tacho leuchtet ständig!!
Danach habe ich mich bisschen im Internet schlau gemacht. Man soll die polarisation alter Lichtmaschine bestimmen, also probiert trotzdem keine 12V.
Hab nun erfahren das es einen Regler unter der Rücksitzbank gibt, der abzugegebene Spannung auf die Batterie regelt. Bevor ich nun einen neuen Regler kaufe, gibt es eine Möglichkeit, den zu überbrücken? Das ich D+ mit B+ verbinde und DF mit Tacholampe???
Wie würdet ihr vorgehen? Es kann ja eigentlich nicht so schwer sein, die Lichtmaschine wieder zum Laufen zu kriegen.
Gruß
Max
Ich bin leider kein Käfer Besitzer hab ein Problem mit einem. Ich bin selber Mechatroniker und es wurmt mich, dass ich diese Problem nicht selber in den Griff bekomme, leigt wahrscheinlich an der alten Technik =)
Es geht darum, ich hab nen Käfer von einem Freund bekommen, der meinte die Batterie würde nicht geladen werden. Alles klar, Spannung, bei laufendem Motor kontrolliert, 12,2V. Erster Gedanke, Lichtmaschine, hin. Schnell eine neue besorgt, eingebaut und wieder 12,2V. Generator-Lampe im Tacho leuchtet ständig!!
Danach habe ich mich bisschen im Internet schlau gemacht. Man soll die polarisation alter Lichtmaschine bestimmen, also probiert trotzdem keine 12V.
Hab nun erfahren das es einen Regler unter der Rücksitzbank gibt, der abzugegebene Spannung auf die Batterie regelt. Bevor ich nun einen neuen Regler kaufe, gibt es eine Möglichkeit, den zu überbrücken? Das ich D+ mit B+ verbinde und DF mit Tacholampe???
Wie würdet ihr vorgehen? Es kann ja eigentlich nicht so schwer sein, die Lichtmaschine wieder zum Laufen zu kriegen.
Gruß
Max
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Gleichstrom Lichtmaschine und Regler??? Keine Ladespannu
Einen Test kenne ich nicht, aber hatte ein ähnliches Problem...
Hab bei Licht an von der Batterie gelebt... Mit neuem Regler (der elektronische aus "Mexiko") hab ich nun stabile Spannung.. Nur bei Fernlicht + Zusatzscheinwerfer ist dann Ende und die Lima geh in die Knie
Hab bei Licht an von der Batterie gelebt... Mit neuem Regler (der elektronische aus "Mexiko") hab ich nun stabile Spannung.. Nur bei Fernlicht + Zusatzscheinwerfer ist dann Ende und die Lima geh in die Knie

Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Gleichstrom Lichtmaschine und Regler??? Keine Ladespannu
Ich hab auch jetzt des Öfteren gelesen, das gibt einen mexikanischen Regler und einen Anderen. Woran erkenn ich einen Unterschied, sind die nicht untereinander kompatibel??
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Gleichstrom Lichtmaschine und Regler??? Keine Ladespannu
Du kannst 1:1 tauschen....
Bei mir war es eine Preisfrage... Ein neuer Regler nach alter Bauart sollte 90Euro kosten und der elektronische kostete nur 40Euro..
Und ich dachte mir einfach, dass ein technisch modernerer Regler vielleicht besser arbeitet, als eine über 45Jahre alte Technik...
Allerdings wurde mir gesagt, dass das Gehäuse des neuen Reglers unter Strom steht... Und man da aufpassen sollte wegen der Rückbank. Hab dann einfach eine Abdeckung gebastelt und gut ist...
Optisch sehen die sich sehr ähnlich... Für ein Kabel war ein größerer Kabelschuh notwendig.. Sonst sehr ähnlich..
Bei mir war es eine Preisfrage... Ein neuer Regler nach alter Bauart sollte 90Euro kosten und der elektronische kostete nur 40Euro..
Und ich dachte mir einfach, dass ein technisch modernerer Regler vielleicht besser arbeitet, als eine über 45Jahre alte Technik...
Allerdings wurde mir gesagt, dass das Gehäuse des neuen Reglers unter Strom steht... Und man da aufpassen sollte wegen der Rückbank. Hab dann einfach eine Abdeckung gebastelt und gut ist...
Optisch sehen die sich sehr ähnlich... Für ein Kabel war ein größerer Kabelschuh notwendig.. Sonst sehr ähnlich..
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Gleichstrom Lichtmaschine und Regler??? Keine Ladespannu
muss man denn Lichtmaschinen polariesieren?
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Gleichstrom Lichtmaschine und Regler??? Keine Ladespannu
Die Frage verstehe ich nicht...bug-noob hat geschrieben:muss man denn Lichtmaschinen polariesieren?
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Gleichstrom Lichtmaschine und Regler??? Keine Ladespannu
Ich habe desöfteren gelesen, dass neue Lichtmaschine polarisiert werden müssen, da die Elektronen nicht genau wissen, in welche Richtigung sie fliessen müssen. Dazu soll man das Dynamofeld aufgebaut werden und die Lichtmaschine in Drehrichtung des Motors gedreht werden. Hoffe das ist verständlich
Nochmal ne andere Frage, kann ich den Regler auch überbrüclen, in dem in D+ mit B+ verbinde und Dynamofeld mit der Generator im Tacho?

Nochmal ne andere Frage, kann ich den Regler auch überbrüclen, in dem in D+ mit B+ verbinde und Dynamofeld mit der Generator im Tacho?
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Gleichstrom Lichtmaschine und Regler??? Keine Ladespannu
Mit polarisieren war gemeint, dass der Generator vor dem Einbau bzw. Keilriemen montieren, als Motor betrieben wird. Dadurch werden die Feldpolschuhe magnetisiert und der Generator hat sofort volle Leistung. Durch Lagerung geht das verloren und Du hast nach dem Einbau keine gute Ladung. Das wird gemacht in dem Du D+ mit Batterie Plus und das Gehäuse (wenn es nocht nicht eingebaut ist mit Masse verbindest. Der Anker dreht sich dann langsam. Falls nicht, dann kannst Du ihn noch in die Drehrichtung mitdrehen, dann sollte er aber von alleine weiterlaufen. Das reicht dann für die Polarisierung. eine weitere Prüfmöglichkeit im eingebauten Zustand bei laufendem Motor ist, kurz DF mit D+ oder B+ zu verbinden. Du gibst damit volle Leistung auf das Erregerfeld, wenn das bei eingeschalteten Verbrauchern gemacht wird kann man max. Ladestrom und Spannung messen. Der Generator zieht dann auch die Motordrehzahl in den Keller und die Kohlen fangen stärker an zu feuern. Im Regler selber sind noch Spannungs- Strom- und Rückstromspulen mit den Schaltkontakten. Bevor da ein Neuer verbaut wird, die Schaltkontakte mit feinem Schmirgel (300er reicht) einmal reinigen. das verbessert oft schon vieles. Das Aufleuchten der Kontrolllampe bei höheren Drehzahlen kommt sehr häufig von Übergangswiderständen auf dem Weg zwischer Generator, Batterie, Zündschloßschalter und Leuchte. Meistens der Fall bei hohen Drehzahlen und dann eingeschalteten Verbrauchern.