2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von BadWally »

Als 'overflow' meiner Fahrzeugvorstellung Thread stelle ich mal hier mein neue, noch zu bauen Motor der 'Mythbuster' hier (auch mal) vor ;)

Es wird rechnerisch wieder ein 2,2 ltr werden: 74mm (Oettinger)Kurbelwelle bei einer Bohrung von 98mm.

Die Zylinder sind 'eigen'guss alumunium mit ein spezial Beschichtung (nicht Nikasil). Kolben mussen noch bestellt worden, werden aber etwas von JE oder CP, was günstiger wäre :lol:

Das wirkliche Sahnestück an dem Motor sollten aber die Kopfen sein, welche in der nächsten Wochen aus ein Block Alu gefräst werden von Thorsten Pieper :D :D :D
Diese Bilder dürfte ich davon schon sehen lassen von ihm:

Bild

Bild

Motor 'hardware':
Links: 12.9 Gehausehälfte Bolzen (10mm Durchmesse)
Rechts: Raceware Kopfbolzen (9,0mm Durchmesser)
Mitte: Original Kopfbolz (7,2mm Durchmesser...)

Bild

Dazu Pauter Ventilsteuerteilen von der Stange (Kipper und Nocke), TP Typ1 leichte Stössel (gebrauchte, weil es kann, die von der 1200T Motor..) und mein alte (relativ kleine) Borg Warner 7670 twin scroll turbolader.
Bild

74mm KW (Oettinger-Alfing) mit 55mm Pleuelzapfen für maximal Stärke:
Bild

Pleuel (hier noch an 77,50 Kolben verbunden weile beide 20mm Pin haben) sind von R&R:
Bild

Weil ich mich selbst versprochen habe in 2014 mit mein 1303 endlich mal weider fahren zu willen, heisst das Zeitdruck und kann ich jetzt nicht auf alle Bearbeitungen warten die ich gern gemacht haben wollte oder jetzt alle Teilen kaufen die vielleicht notwendig sind um wieder auf max. Leistung zu geraten.
Für nur Spass haben am Circuitfahren (Spa, Nurburgring) sollte aber auch ein % der theoretische Maximalleistung voll reichen denke ich. So ein Motor is ohnehin meist ein mehrstufen und mehr jahren Plan bis alles abgestimmt ist auf einander...

Sehr beneut was der Kombo bei gleicher Ladedruck als der alte 2,2 T4T an Ps machen wird!
Zuletzt geändert von BadWally am Fr 22. Nov 2013, 09:57, insgesamt 2-mal geändert.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von Poloeins »

Hallo Walter,

EFR?

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben:Hallo Walter,

EFR?

MfG Lars
Nee, die alte S200-7670 die ich schon am alten Motor auch fuhr. Der war am Grenz sein Kompressor (auf ein lufti Motor) aber dass macht mich auch beneut ob es mit ein gedachte bessere VE wegen dieser Kopfe jetzt doch weiter kommt an Ps.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von Poloeins »

Gute Wahl meiner Meinung.

Hab mich auch fürn Airwerks entschieden.Für meinen nimm ich den s200sx.

Bischen andere Liga...hab aber auch ein anderes Ziel.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben:Gute Wahl meiner Meinung.

Hab mich auch fürn Airwerks entschieden.Für meinen nimm ich den s200sx.

Bischen andere Liga...hab aber auch ein anderes Ziel.
Mein ist auch 'ein' S200sx... es gibt sie in verschiedene Grossen. Meiner ist ein 'S256' mit 1,22 A/R Turbine, heisst so weil einlass 56mm Innendurchmesser hat ;)
Ich denke gleicher Lader? :lol:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
1302manni
Beiträge: 60
Registriert: Fr 1. Mär 2013, 23:42

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von 1302manni »

Hallo Walter,

ein sehr interessantes Projekt, das du da beginnst ! Dazu hätte ich ein paar Fragen:
Welche Ventilgröße wirst du verwenden ? 44 x 39 oder 46 x 39 mm ? Welches Auslaßventil ? Natrium (sodium filled), z.B. Mercedes 39 mm oder Nimonic ? Was ist von Nimonic zu halten ?

Welche Verdichtung (compression ratio) wirst du fahren ? Welche Nockenwelle, Steuerzeit ? assymetrisch ? z.B. 280° /290°, Kipphebel werden ja Pauter 1:1,48....haben sich ja bewährt bei dir.

Wirst du die Doppelzündung verwenden ? Deine DTA kann das ja händeln. Wirst du 4 Doppelzündspulen verwenden ? Du könntest dann ja mal den Nockenwellensensor von Markus Schmidt verwenden (MSS) und voll sequentiell zünden und einspritzen.

Ich möchte auch gerne einen Turbo für die Straße bauen, aber der braucht nicht mehr als 250 bis max. 280 PS haben. Er soll aber viel Drehmoment schon unten haben so ab 2000 1/min. Welchen Lader würdest du da nehmen ? Ich würde einen kleinen Twinscroll bevorzugen mit Umluftventil. Kann man auch eine synthetische Ladedruckregelung machen, damit der Ladedruck schon früh ansteigt ? auch das müsste mit der DTA gehen.

Was meinst du dazu ? Ich habe noch nie einen Turbo gebaut, ist das nur Theorie oder kann man das mal anwenden ? Wäre interessant, deine Meinung zu hören....

Erst mal viel Spaß beim Motorbauen...


Viele Grüße, Manfred
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von Poloeins »

Kleine Twinscroll Aftermarket gibts ja garnicht...da wo ich schaue gehen sie bei 280PS los...
BadWally hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Gute Wahl meiner Meinung.

Hab mich auch fürn Airwerks entschieden.Für meinen nimm ich den s200sx.

Bischen andere Liga...hab aber auch ein anderes Ziel.
Mein ist auch 'ein' S200sx... es gibt sie in verschiedene Grossen. Meiner ist ein 'S256' mit 1,22 A/R Turbine, heisst so weil einlass 56mm Innendurchmesser hat ;)
Ich denke gleicher Lader? :lol:
Ne..ich habe den Minibruder von ihm im Blick.Ich baue auch was fürn Alltag.Da das aber der kleinste Twinscroll ist,habe ich mich nun für 2,2l entschieden.Will etwas mit viel Drehmoment damit ich auch mit meinem Autobahngetriebe die Berge hoch komme ohne immer im Getriebe zu rühren.Einzeldrosseln will ich auch nicht wegen der Alltagstauglichkeit.Allerdings baue ich Typ1 weil M.T.Schuppert dipl. ING in spe mal gesagt hat:"Typ4 Turbo bauen kann ja jeder,Männer bauen Typ1 Turbo"...
Dem habe ich nicht hinzuzufügen...er muss es ja wissen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Die Köpfe sind Sahne,keine Frage.Schade das die Auslässe nicht wie beim Typ4 sind.Das wäre für mich einer der wenigen Gründe auf Typ4 zu wechseln.Der Krümmer kann einfach viel Kürzer und besser werden wen die Rohre nah aneinander beginnen.
Ich hoffe du machst viel Bilder vom Krümmer,das interessiert mich brennend...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von Poloeins »

Nochmal ich...

Hast du den Lader schon?
Wäre für dich nicht eher der S300SX was?
Bei den Köpfen und Einzeldrosseln wird der "kleine" 200 schon ganz schön am Ende sein...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von BadWally »

Manfred,
Vieles ist noch nicht ganz beschlossen, aber ich habe vor Ti Ventile zu verwenden, so gross als Passend zu bekommen ist, mit Berrilium Sitze. Jetzt sind die noch 2" Durchmesser :lol:
Ventilsteurzeiten halte ich jetz mal vor mich alleine, aber es ist einer von der Stange von Pauter, also nichts besonders. Sonst sind alle Pauter Nockenwellen asymmetrisch, was mich besonders für turbobetrieb bestens gefällt.
Verdichting werd höher sein als die meiste fahren, ganz genau sollte das später eingestellt werden.
Dieses sollte für jetzt reichen ;)

Gruss,
Walter

PS Lars, lese meine Berichte bitte doch mal zurück, da ist alles über der Lader schon (zweimal) geschrieben... ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von Poloeins »

Ok...irgendwie überlesen das du ihn schon hast...die 77,5er Kolben sehen ja wie neu aus...sind sie es noch?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben:Ok...irgendwie überlesen das du ihn schon hast...die 77,5er Kolben sehen ja wie neu aus...sind sie es noch?
Ja, immer noch nagelneu...habe auch gebrauchte auf 77,5 gebohrte Zylinder dazu...billig ;) (1200 Pleuel mit ARP Bolzen auch noch.., auch billig)

Die S200SX-56 mit 1,22 A/R war der die 465 Ps gedruckt hatte bei 2 bar Boost... ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Marnix GSR
Beiträge: 3
Registriert: Mo 27. Feb 2012, 22:38
Wohnort: Niederlande

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von Marnix GSR »

Wally wird in 2014 wieder richtig abgehen... :music-rockout:
Benutzeravatar
turbokaefer
Beiträge: 30
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 06:41
Wohnort: zw. Düsseldorf und Köln
Kontaktdaten:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von turbokaefer »

Freue mich dass du wieder zurück zum Hubraum gefunden hast.

Ich denke dass der kleine Lader mit der großen Abgasseite und erhöhter Verdichtung ganz gut aus dem Keller kommt.
Für Rundstrecke wird es denke ich ganz gut.

Das du aber von der 66er Welle weg gehst wundert mich etwas. :confusion-scratchheadyellow:
Machst du flexfuel? Die DTA kann es ja.

Gruß
David/turbokaefer
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von BadWally »

turbokaefer hat geschrieben:Freue mich dass du wieder zurück zum Hubraum gefunden hast.

Ich denke dass der kleine Lader mit der großen Abgasseite und erhöhter Verdichtung ganz gut aus dem Keller kommt.
Für Rundstrecke wird es denke ich ganz gut.

Das du aber von der 66er Welle weg gehst wundert mich etwas. :confusion-scratchheadyellow:
Machst du flexfuel? Die DTA kann es ja.

Gruß
David/turbokaefer
Hi David,

Danke für deine Bericht!

Wieso wunderte du sich über die Umstieg von 66mm original 'grauguss' zur 74mm Gegengewicht chro-mo von Alfing/Oettinger?

Thanks,
Walter
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
turbokaefer
Beiträge: 30
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 06:41
Wohnort: zw. Düsseldorf und Köln
Kontaktdaten:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Beitrag von turbokaefer »

Ich finde dass die 66er Welle Aggressiver ist.
Durch die kurzen Pleuel wird sie extremer beschleunigt.
Wobei kleiner Kolben beim Turbo sind besser bei der Verbrennung.
66er hat auch mehr Überschneidung vom Hauptlager zum Pleuel.
Belastungen Lager sind anders.
Bin gespannt aufs Ergebnis. :handgestures-fingerscrossed:
Antworten