Dyno? Was bringt das?

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Dyno? Was bringt das?

Beitrag von Uwe »

Nachdem hier und allenorts im Internet heftig über Leistungsmessungen diskutiert wird,
ein paar "Basics" zu den Dynoruns:

Erstens gibt es immer Messtoleranzen. Fünf Prozent würde ich mal als normal sehen.
Bei Standard Käfer Motoren nicht die Welt, aber angesichts der immensen Leistungen hier doch eine Menge Holz.

Nehmen wir mal eine runde Zahl für ein Beispielrechnung.

Bei einem 300PS Motor können es schnell mal 285 oder 315 PS sein. :o :o :o

Zweitens:

Wo steht denn der Prüfstand?
Auf Meereshöhe? Schön. Da geht was! Alle 100m höher kann man 1% abziehen.
Warum das so ist, will ich nicht lang erklären. Könnt ihr ja googlen. :character-oldtimer:

Wir haben z.B. meinen Typ 3 auf knapp 600m über NN geprüft.
dyno klein.jpg
dyno klein.jpg (126.78 KiB) 10913 mal betrachtet
Man sieht das hier am Luftdruck (deutlich unter 1000hPa)
Irgendwo im Ruhrgebiet hätten wir also 4% mehr Leistung gehabt.
In Holland noch mal 2% mehr.

Drittens:
Es gibt verschiedene Korrekturfaktoren (DIN, EWG, SAE, usw.)
wo man noch mal schnell ein paar Prozent dazurechnen kann. :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:
In meinem Fall hier, wären laut DIN 475 PS rausgekommen.

Alles addiert käme man im "worst case" auf knapp 15% Abweichung.

Noch mal auf den imaginären 300PS Motor bezogen wären das dann 255 oder 345PS :o :o :o :o :o :o :o

Und viertens:

Bei den luftgekühlten kommt natürlich immer noch die Messung ohne LiMa dazu.
Aktuell hat der Holger Siebert in FB einen 2,4er Luft WBX gemessen. Mit/ohne Lüfter 10Kw Unterschied.

Also generell sind solche Sachen immer mit Vorsicht zu geniessen.

Da muss nicht mal jemand mit betrügerischen Absichten das Ergebnis fingieren wollen, es gibt auch so genügend Variablen.

Und schaut euch noch mal mein Diagramm an:

Die Verlustleistung ganz hinten stimmt nicht.

Warum?

Weil der unterernährte "Dyno-Operator" zu wenig Schmackes in der Wade hatte, um die Sinterkupplung ganz zu trennen.

Oder zu kurze Beine?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dyno? Was bringt das?

Beitrag von Poloeins »

*UwemodusAN"

Richter "Eiervergleich" bringt nur was auf dem selben Prüfstand am selben Tag...aber dafür haben die meisten Oberlabberbacken hier keine Eier...

"UwemodusAUS"

+1

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1518
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Dyno? Was bringt das?

Beitrag von Baumschubsa »

Und dann zählt nur die Radleistung. Wer fährt schon mit dem Schwungrad direkt auf der Straße.;-)
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Dyno? Was bringt das?

Beitrag von ELO »

100 PS Verlustleistung bei 7100 U/min kann denn das sein.................. ?

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Dyno? Was bringt das?

Beitrag von Red1600i »

Das ist schon etwas viel Verlustleistung. Mein kleiner Pendelachser hat aber auch so 30PS Verlust bei 200km/h... und wo der Uwe bei 7100 Touren wohl war? Könnten ja so irgendwas an die 300km/h gewesen sein. :shock:

Die fetten Abtriebswellen und das große Getriebe dürfte da auch einiges beitragen.

100PS sind schon viel, geschätzt hätte ich bei ihm aber auch so 70-80PS...

Das da ist meins... sind halt ned ganz soviel Peesse. Aber für einen 1700i mit 85KW im Serienlook g'langt's :)

Bild
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Dyno? Was bringt das?

Beitrag von Uwe »

Messung war im vierten, also bei ca. 220 km/h 100PS Verlust
Geschw.png
Geschw.png (82.78 KiB) 10729 mal betrachtet
Ich glaub, die Slicks bremsen auch sehr stark.

Aber wurscht, passt trotzdem.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Dyno? Was bringt das?

Beitrag von Varus »

Bevor ich hier etwas schreibe und dann falsch verstanden werde:
1. Leistungsprüfstände sind unsere einzige Methode schriftlich den Fort-oder Rückschritt einer Tuningmaßnahme zu erkennen.
2. die Radleistung ist m.E. die eigentliche verwertbare Leistungsangabe.
3.Warum? Weil bei den Verlustleistungsmessungen die größten Fehler entstehen.

Mit den gebräuchlichsten Massenträgheitsmessungen auf Rollenprüfständen, kann man systembedingt eigentlich keine verlässliche Aussage über die Verlustleistung machen. Da kommen eben schon mal unsinnige Verlustleistungen zum Tragen. Mit einem erleichterten Schwungrad, ohne am Motor oder am Fahrzeug etwas zu ändern, erreiche ich so systembedingt eine Mehrleistung die nicht der Wirklichkeit entspricht. Ebenso bei gleichem Motor/Getriebe/Fahrzeug, nur mit wechseln zu leichteren Rädern. Das muss man akzeptieren. Wie ich schon mal andeutete, lieber 15PS zur Radleistung hinzurechnen, als unsinnige Verlustleistungen zur Radleistungen addieren.
Das ist eben das System. Das Masse/Trägheitssystem. Wenn die Masse des Prüfsystems nicht mit dem des Fahrzeugantriebsstranges übereinstimmt, bekommt man auf den einen Prüfstand genaue, auf dem anderen totalen Blödsinn als Verlustleistung angerechnet. Ja, auch wenn man am gleichen Tage ohne irgendwas zu ändern, 4 Prüfstände abfährt = 4 versch. Ergebnisse. Die Masse des gebremsten Motors im betreffenden Prüfstand passt dann nicht. Und da lügt, verfälscht keiner. Nur das System.
-
Umrechnungen auf Normalbedingungen (1013mbar+ 20Grad) sind physikalisch ja kein Problem und auch in den meisten Prüfständen hinterlegt. Dadurch erhöht oder erniedigt sich ja die errechnete Motor-Leistung.
Das kommt bei Saugern gut hin. Nicht aber bei Turbomotoren. Denn da wird diese Umrechnung ad absurdum geführt, weil die Bedingungen im Lader, im Ladeluftkühler anders sind als außen rum. Der Lader macht alles an Umrechnungen kaputt, weil er sich nicht um Umgebungsparameter stört. 2Bar im LLK sind 2 bar ob in HH oder M. Oder Niederlande oder Ruhrpott. :roll:
Daher sind Umrechnungen auf NB -wenn sie nicht schon eh nah daran sind- meist der falsche Weg. Abweichende PS zahlen nahe an 3stellen können dabei rumkommen.
Also besser nicht Umrechnen bei Turbos.
Quo vadis
Ingo
Beiträge: 12
Registriert: Mi 15. Mai 2013, 09:37

Re: Dyno? Was bringt das?

Beitrag von Ingo »

Dyno? Was bringt das?
Meine Meinung GARNICHTS.!
ich habe von meinem 2,7 l gleicher Motor verschiedene prüfstände unterschiedliche Ergebnisse.
ich finde das nur kindisch wie hier die Daten reingestellt werden und dann kommt jemand und
macht denjenigen nieder. und auf einmal wird der beitrag gelöscht. auch von tunern ( war erst gestern der fall )
:confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Dyno? Was bringt das?

Beitrag von Varus »

Ingo hat geschrieben:Dyno? Was bringt das?
und auf einmal wird der beitrag gelöscht. auch von tunern ( war erst gestern der fall )
:confusion-scratchheadyellow:
Ich verstehe es auch nicht :confusion-scratchheadyellow:
Licht können nur die dafür Verantwortlichen in diese Diagrammdunkelheit bringen. Mich würde es interessieren. Vorstellen könnte ich mir nur eine Verzettelung des eigentlichen Themas bis zum persönlichen Angriff abseits des Diagrammes. Nur wer die Kommentare lesen und verstehen kann, weiß worum es eigentlich geht und zieht Schlüsse daraus. Daher verstehe ich das umso weniger. Das muss man aushalten!
Quo vadis
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Dyno? Was bringt das?

Beitrag von Uwe »

Ingo hat geschrieben: ich finde das nur kindisch wie hier die Daten reingestellt werden und dann kommt jemand und
macht denjenigen nieder. und auf einmal wird der beitrag gelöscht. auch von tunern ( war erst gestern der fall )
:confusion-scratchheadyellow:
Jetzt wo du das sagst. :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:
Ist wohl wieder ausgeufert, das Thema. Und ich war nicht dabei.

Es ist immer das gleiche.

Wir machen das (fast) alle als Hobby, und mir z.B. ist das völlig wurscht wenn jemand kommt und das Messergebnis anzweifelt.

Amüsant zu lesen ist es aber allemal.

Ich fahr irgendwo auf die Rolle und muss mit dem Ergebnis leben.

Und auch wenn es nicht wunschgemäß ausfällt, kann ich das veröffentlichen.

Es geht ja um rein gar nix.

Ich muss nicht mit aller Gewalt Leute anlocken, die meine überteuerten Teile und Dienstleistungen kaufen.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Dyno? Was bringt das?

Beitrag von Red1600i »

Pfeif drauf...

Uwe, was anderes: wenn man den Prüflauf im Vierten (von 5...) macht, steigen zwangsläufig auch die Verluste im Getriebe. Es gibt doch die Richtlinie, dass im höchsten Gang die Messung stattfindet... also mein Ergebnis war im Vierten von einem Vierganggetriebe. Zumindest hat mir das einer der Techniker so erzählt. Oder ist das mit dem direkten Durchtrieb 1:1 gemeint... weil meistens Fünfter 1 : 0,8 als Schongang ausgelegt ist ?

Ich wäre mir fast sicher, dass dann 10-20PS weniger Verlustleistung passieren würde. Und dann würde das noch besser passen... ;)

Der Dyno ist mir schon wichtig. Zeigt er doch ganz klar Abstimmungsfehler auf. Bei mir war ganz genau oben im Peak ein kleiner Programmfehler in der Zündung... so'ne Mini Dellchen. Des is jetzt wech...
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Dyno? Was bringt das?

Beitrag von Uwe »

Nun ja,

Der Prüfstand geht aber nur bis 300 km/h :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:

Das sind Probleme............
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dyno? Was bringt das?

Beitrag von Poloeins »

hahahahaha
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Dyno? Was bringt das?

Beitrag von mymedusa »

so ein paar sachen verstehe ich hier nicht und sind mir wiedersprüchlich.uwe sagt:
"Man sieht das hier am Luftdruck (deutlich unter 1000hPa)
Irgendwo im Ruhrgebiet hätten wir also 4% mehr Leistung gehabt.
In Holland noch mal 2% mehr.

Drittens:
Es gibt verschiedene Korrekturfaktoren (DIN, EWG, SAE, usw.)
wo man noch mal schnell ein paar Prozent dazurechnen kann. :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:
In meinem Fall hier, wären laut DIN 475 PS rausgekommen."


aber dafür ist ja der korrekturfaktor da. um genau das auf ein mittel zu bringen, zb. besagte 1013hpa und 20°c
sprich der gleiche prüfstand hätte bei jeder temperatur und jeder höhenlage die gleichen leistungswerte ermittelt. oder besser gesagt der selbe prüfstand. ;)
das ist ein "hätte-wäre-wenn-wert". sprich dein motor hat bei besagter temperatur und luftdruck in etwa diese leistung.
die realität ist anders, da wir alle luft verbrennen hat natürlich jeder motor bei unterschiedlicher temperatur und unterschiedlichem druck(höhenlage) eine andere leistung. aber da man ja alles miteinander vergleichen will. tut man so als ob alle motoren bei der gleichen bedingung gemessen wurden.

varus: ich verstehe auch nicht ganz was du damit meinst:
"Mit den gebräuchlichsten Massenträgheitsmessungen auf Rollenprüfständen, kann man systembedingt eigentlich keine verlässliche Aussage über die Verlustleistung machen. Da kommen eben schon mal unsinnige Verlustleistungen zum Tragen. Mit einem erleichterten Schwungrad, ohne am Motor oder am Fahrzeug etwas zu ändern, erreiche ich so systembedingt eine Mehrleistung die nicht der Wirklichkeit entspricht. Ebenso bei gleichem Motor/Getriebe/Fahrzeug, nur mit wechseln zu leichteren Rädern. Das muss man akzeptieren. Wie ich schon mal andeutete, lieber 15PS zur Radleistung hinzurechnen, als unsinnige Verlustleistungen zur Radleistungen addieren."

verlustleistung wird ausgekuppelt ermittelt, wieso sollte da das schwungrad eine rolle spielen. und auch räder, reifen und co. es wird ja die motorleistung ermittelt. sprich schwere räder mehr verlustleistung zur gemessenen radleistung, leichtere räder weniger...das resultat ist bei beiden gleich und zwar die nahezu selbe motorleistung. nahezu weil jede messung eh andere werte bringt.

ebenso:
"Umrechnungen auf Normalbedingungen (1013mbar+ 20Grad) sind physikalisch ja kein Problem und auch in den meisten Prüfständen hinterlegt. Dadurch erhöht oder erniedigt sich ja die errechnete Motor-Leistung.
Das kommt bei Saugern gut hin. Nicht aber bei Turbomotoren. Denn da wird diese Umrechnung ad absurdum geführt, weil die Bedingungen im Lader, im Ladeluftkühler anders sind als außen rum. Der Lader macht alles an Umrechnungen kaputt, weil er sich nicht um Umgebungsparameter stört. 2Bar im LLK sind 2 bar ob in HH oder M. Oder Niederlande oder Ruhrpott. :roll:
Daher sind Umrechnungen auf NB -wenn sie nicht schon eh nah daran sind- meist der falsche Weg. Abweichende PS zahlen nahe an 3stellen können dabei rumkommen.
Also besser nicht Umrechnen bei Turbos."


für turbomotoren ist das doch das gleiche, sie saugen luft an und kompremieren sie auf sagen wir hier mal 2 bar. auch hier gilt wir verbrennen sauerstoff. wenn der motor also sauerstoff ärmere luft kompremoiert oder reichere sind das unterschiede im system also fließen auch hier die gleichen umgebungsparameter mit ein. wäre doch auch komisch wenn umgebungsparameter die im system sind nicht auch auf das selbige wirken würden. das spricht gegen jegliche physik.

leistung wird ja auch nicht gemessen. wir drehen mit unseren rädern eine rolle, mit einer bestimmten kraft welche dann eine bestimmte drehzahl macht. aus kraft und drehzahl errechnen wir leistung bei geschwindigkeit woraus auch wieder drehzahl des motors errechnet werden kann oder gleich mitgemessen. aber gemessen wird punktuell die kraft spruch das drehmoment.


eins ist aber fakt. es gibt so viele verschiedene prüfstande, manche sind sau alt und wurden ewig nicht genormt oder was auch immer, sind bautechnisch und systematisch unterschiedlich aufgebaut...und und und. die streuung ist einfach da. manche tuner fuschen gerne mit dem korrekturfaktor, da kann man sogar simple wiederstände bei luftdruck und temperatur zwischenschalten und zack. mehrleistung. motorleistung ist schän, davon gibts dicke eier. aber radleistung ist wichtiger. denn am ende geht es darum wie schnell wir nach vorne kommen, und a spielen halt. antriebe, getriebe, räder, gewicht und auch cw wert mit eine rolle. und am ende auch der fahrer.

man merkt hier im forum, dass es winter wird, der umgang untereinander lässt wie immer bei motorfragen gewaltig nach. warum ist dem so? macht doch wie schonmal irgendwo beschrieben alle die ihr hier streitet einen dynoday und trinkt danach n bier zusammen.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Dyno? Was bringt das?

Beitrag von Uwe »

mymedusa hat geschrieben: das ist ein "hätte-wäre-wenn-wert"
Genau, und der füllt uns hier das "Winterloch". Schön.

Mal was anderes:

Hätt ich früher nie gedacht, aber dieser Rechner funktioniert erschreckend genau:

http://www.geersengineering.com/#!tools/c8h6

In meinem Fall (475PS und 2660lbs) kommts bis auf 15/100 hin. :o :o :o

Schönes Spielzeug für die Wintermonate.
Antworten