Pauter Kipphebel Typ 4

1302manni
Beiträge: 60
Registriert: Fr 1. Mär 2013, 23:42

Pauter Kipphebel Typ 4

Beitrag von 1302manni »

Grüß euch Gemeinde....

wie oben erwähnt, was haltet ihr von Pauter Kipphebeln 1:1,48 ? Soll ja 2 Versionen geben alt und neu, Unterschied Art der Lagerung, alt mit Nadellager, neu ohne mit Gleitlagerung...

Sind die stabil genug, da ja aus Alu ? Kann man die auch mit Seriennockenwelle fahren, ich weiß viele werden jetzt sagen wozu ? Ganz einfach, um aus einem ungeöffenten Motor ein bisschen was noch rauszuholen....Vertragen die Serienventile und die Federn den erhöhten Hub ?

Gerne auch Meinungen zu schon verbauten Kippern mit schärferen Wellen und größeren Motoren.


Macht´s es guad,

Manfred
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Pauter Kipphebel Typ 4

Beitrag von Ovaltom »

Grüzi Manni,
1302manni hat geschrieben:wie oben erwähnt, was haltet ihr von Pauter Kipphebeln 1:1,48 ?
Ich halte da gar nix von!

Diese heftigen Kipperübersetzungen gehen brutalst in Form von Seitenkräften und Drücken in die Ventilführungen...u.U knackt oben sogar der Ventilschaft je nach Federdruck!

Ludwig Apfelbeck riet vor zig Jahren schon nicht über 1,3 zu 1...und der wusste wirklich was er tut und so konstruiert ;)

Gruss Thomas
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Pauter Kipphebel Typ 4

Beitrag von orra »

Hallo,

ich möchte dem Apfelbeck nicht wiedersprechen, denn alles "Grundsätzliche" ist richtig.

Aber.... wenn man weiss, dass die originale Typ4-Motoren mit Serienkippern bei 1,3:1 liegen und damit über Jahrzehnte und
hunderttausende Km im Alltag unterwegs sind, dann kann man die Aussage wohl nicht verallgemeinern
und so stehen lassen, oder :confusion-scratchheadyellow:

Aber zurück zur Frage.

Die originalen Typ4-Federn haben ein recht großes Blockmaß. Der Federdraht ist recht dick. Hier muss man im Einzelfall prüfen, ob sie nicht auf Block gehen.

Die Serien-NW haben einen Nockenhub bis ca. 8,2mm ( gibt auch erheblich kleinere)
8,2x1,30= 10,66mm Ventilhub
8,2x1,48= 12,14mm Ventilhub

Ich habe schon Köpfe gemessen, bei denen die Federn bei knapp 13mm Ventilhub auf Block gingen.
Es ist also nicht sooo viel Luft.

Gruß,
orra
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Pauter Kipphebel Typ 4

Beitrag von Jürgen N. »

Übrigens haben die serienmäßigen Einlasskipphebel beim Typ 4 eine Übersetzung von 1,35:1.
Die Auslassseite hat 1,3:1, korrekt.

Gruss Jürgen N.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Pauter Kipphebel Typ 4

Beitrag von BadWally »

Ich habe die Pauter Kipper auf original Nocke gehabt bei mein erster (original 2.0 914 mit original Kolben und Nocke) Turbomotor: original Kipper: 222 Ps bei 1 bar.
Mit Pauter Kipper und einfach HD Feder mit Ti Teller: 270 Ps bei 1 bar Ladedruck....

Auch ohne Turbolader war erheblich mehr 'bums' zu fühlen mit Pauter Kipper gegenüber original Kipphebel.
Bessere Ventilfeder sind aber absolut notwendig finde ich.

Ein absolutes Topprodukt wann richtig installiert, meiner Meinung nach.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Pauter Kipphebel Typ 4

Beitrag von Darkmo »

BadWally hat geschrieben:Ich habe die Pauter Kipper auf original Nocke gehabt bei mein erster (original 2.0 914 mit original Kolben und Nocke) Turbomotor: original Kipper: 222 Ps bei 1 bar.
Mit Pauter Kipper und einfach HD Feder mit Ti Teller: 270 Ps bei 1 bar Ladedruck....

Auch ohne Turbolader war erheblich mehr 'bums' zu fühlen mit Pauter Kipper gegenüber original Kipphebel.
Bessere Ventilfeder sind aber absolut notwendig finde ich.

Ein absolutes Topprodukt wann richtig installiert, meiner Meinung nach.
Hallo Walter ,
das gelingt Logisch mit der Leistungssteigerung beim Turbo.
Spezielle Turbo Nocken sind auch Zahn haben aber viel Hub
Hast Du auch schon einmal die Webcam Grind:119 ausprobiert ?
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Pauter Kipphebel Typ 4

Beitrag von Ovaltom »

Hallo Orra,
orra hat geschrieben: Aber.... wenn man weiss, dass die originale Typ4-Motoren mit Serienkippern bei 1,3:1 liegen und damit über Jahrzehnte und
hunderttausende Km im Alltag unterwegs sind, dann kann man die Aussage wohl nicht verallgemeinern
und so stehen lassen, oder :confusion-scratchheadyellow:
Stimmt absolut und ich war mit meinen Gedanken eher bei Nockenprofilen mit Hüben über 10mm. :roll:

Mit Seriennocken kann das nat. durchaus gut funktionieren.Nur würde ich persönlich bei Ventilgesamtöffnungen von sagen wir 14-17mm immer mehr Nockenhub und Kipphebel mit max. 1.3:1
bevorzugen anstatt weniger Nockenhub und Kipphebel mit 1,5:1 oder mehr!

Gruss Thomas
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Pauter Kipphebel Typ 4

Beitrag von BadWally »

Ovaltom hat geschrieben: Nur würde ich persönlich bei Ventilgesamtöffnungen von sagen wir 14-17mm immer mehr Nockenhub und Kipphebel mit max. 1.3:1
bevorzugen anstatt weniger Nockenhub und Kipphebel mit 1,5:1 oder mehr!

Gruss Thomas
Ich bevorzuge bei den Ventilhube gerade die grossere Übersetzungen!

Gruss,
Walter
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Pauter Kipphebel Typ 4

Beitrag von Udo »

Pauter Kipphebel laufen sehr gut . Federn gehen bei dem bisschen mehr Hub nicht auf Block. ich denke nur das es nicht viel bringt . Besser irgendwann mal auf machen und komplett bearbeiten

Udo
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Pauter Kipphebel Typ 4

Beitrag von Varus »

Neben dem Grund 'mal eben' den Ventilhub zu erhöhen, ist die eigentliche Dömäne der Kipphebelübersetzungen eine Nocke mit weniger Hub einzubauen, um die Stösselbeschleunigung zu reduzieren; mit grossem Hub an der Nocke ist es neben dem Ventil auch noch der Stössel.
-
Dem Ventil ist es gleich womit es mehr beschleunigt wird, bzw. wann die Feder flattert oder auf Block geht.
Quo vadis
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Pauter Kipphebel Typ 4

Beitrag von BadWally »

Varus hat geschrieben:Neben dem Grund 'mal eben' den Ventilhub zu erhöhen, ist die eigentliche Dömäne der Kipphebelübersetzungen eine Nocke mit weniger Hub einzubauen, um die Stösselbeschleunigung zu reduzieren.
;
Es gibt aber noch ein (meiner Meinung nach wichtiger) Grund: es klinkt als offenen Tür, aber bei gleicher Ventilhub gibts weniger Nockenhub. Weniger Nockenhub bei gleicher 'Duration' macht dass die Stössel einfacher das Profil folgen können wegen geringere Stösselbeschleunigung. Das heisst: besser UPM-stabil oder du kannst etwas mehr UPM drehen.
Gleicher weise sind Nockenwellen mit grosser Grundkreis UPM-stabiler als der mit minimaler Grundkreis (!)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Pauter Kipphebel Typ 4

Beitrag von Varus »

Du hast mit anderen Worten das beschrieben was ich sagen wollte :obscene-drinkingcheers:
Die Stösselbeschleunigung soll lt. Literatur unter 1500m/s2 bleiben, sonst gibt es Probs damit, das der Stössel die Laufbahn der Nocke nicht mehr folgen kann = flatternde, tanzende Stössel.
Ob nun die Nocke mit grösserem Grundkreis stabiler ist als die mit kleinem Grundkreis, wird wohl stimmen. Da verlass ich mich auf deine Erfahrungen. :character-oldtimer:
Quo vadis
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Pauter Kipphebel Typ 4

Beitrag von Ovaltom »

Hallo Varus und inne Runde,
Varus hat geschrieben:Die Stösselbeschleunigung soll lt. Literatur unter 1500m/s2 bleiben, sonst gibt es Probs damit, das der Stössel die Laufbahn der Nocke nicht mehr folgen kann = flatternde, tanzende Stössel.
Zu der Stösselbeschleunigung wäre da noch die max. Verzögerung in m/s an der Nockenspitze zu betrachten,weil hier der Gesamtfederdruck ins Spiel kommt und passen muss bevor was in der Gegend rumflattert!

Die "Geheimnisse" liegen in der Ventilerhebungskurve und Faktoren wie sanfter oder steiler Anlauf und grosser oder kleiner Gipfelkreisbogen fliessen da mit ein um in Verbindung mit der Gesamtmasse des Ventiltriebs einen moderaten Federdruck zu errechnen oder auch zu erschätzen :roll:

Ein guter Motorenbauer hat die Daten inne und versucht den Federdruck so gering wie möglich auszulegen,weil viel Federdruck immer Leistungsverlust, erhöhter Verschleiss und Belastung bedeutet!

Denke der Johannes Persson hat mit seiner Raptorserie genau dieses Thema in Angriff genommen...sprich viel Nockenhub mit harmonischen Nocken und "moderaten" Federdrücken!

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Michael461
Beiträge: 158
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23

Re: Pauter Kipphebel Typ 4

Beitrag von Michael461 »

Hallo zusammen,
eine entscheidende Frage die sich mir stellt:
was wär denn jetzt besser, rollen- oder gleit-Lagerung?
mfG Micha
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Pauter Kipphebel Typ 4

Beitrag von Varus »

Für diese geringen Bewegungen sind Gleitlagerungen nicht gedacht, besser wären Nadellager wie sie Pauter auch verwendete, ja verwendete, denn ich meine die haben jetzt auch Gleitlagerungen. Wohl aus Kostengründen.
Quo vadis
Antworten