Pertronix Performance Distributor

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Pertronix Performance Distributor

Beitrag von Poloeins »

Torben Alstrup hat geschrieben:Der 123 ist und bleibt quatch! bis die leute mach ein komplet redesign. Lass die MG und Triumph leute das behalten.

T
Hallo Torben,
Warum?
Mich macht halt an das er 6V kann UND 1Bar Mapsensor:-).

Den CB Verteiler hatte ich und der tut was er soll...MITTLERWEILE...erste Software war beim Arndt ohne Funktion:-D.Boncho hats mit meinem Verteiler auch noch "getestet":-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
PERTRONIX
Beiträge: 16
Registriert: Fr 8. Nov 2013, 11:06

Re: Pertronix Performance Distributor

Beitrag von PERTRONIX »

Guten Tag,

wir sind PERTRONIX.de (http://www.pertronix.de/pertronix.htm) und haben zufällig diesen thread über PERTRONIX Zündverteiler gelesen. Seit vielen Jahren unterstützen wir Clubs und Foren mit Sonderpreisen für PERTRONIX Performance Produkte und möchten auch diesem Forum unverbindlich unsere speziellen Forumsrabatte anbieten (bei Anfragen direkt an service@pertronix.de bitte immer euren Forum-Usernamen + Bosch-Verteilernummer angeben).
Zu jedem Kit, Verteiler usw. liefern wir zudem eine ausführliche deutschsprachige Einbauanleitung mit Anschlussdiagrammen.

PERTRONIX und deren Ignitor Umrüst-Hallgeberkits auf zuverlässige verschleißfreie elektronische Performance-Zündung gibt es schon seit über 40 Jahren. Auch wir vertreiben diese Produkte als Direktimporteuer aus eigener voller Überzeugung zum Produkt und dessen Qualität bereits seit rund 20 Jahren.

Mittlerweile gibt es auch für die Käfermotoren nicht nur die Ignitor-I Kits (z.B. #1847V + 1847A) in ihrer Ursprungsversion ohne Überlastungsschutz, nur fester Schließwinkel, sondern auch die neuen Ignitor-II Kits (z.B. #91847V + 91847A) als moderne Upgradeversion für noch mehr Zündungspower mit integriertem Micro Controller, Überlastungsschutz in Form einer Ruhestromabschaltung und variabler Schliesswinkelsteuerung.

Auch die darauf abgestimmten 40.000 bzw. 45.000 Volt FlameThrower-I + II Hochleistungszündspulen in schwarz oder Chrom sowie die 60.000 Volt (!) HV-Hochleistungszündspulen bieten wir an und spezielle Käfer-Hochleistungszündkabel sowie die oben diskutierten Hochleistungsverteiler (z.B. D186504 mit Vacuum, D186604 ohne Vacuum - beide mit Ignitor-I Modul oder D182504 mit Vacuum, D182604 ohne Vacuum - beide mit Ignitor-II Modul).

Die Lieferbarkeit einzelner Produkte ab Lager Leichlingen kann online eingesehen werden unter http://www.pertronix.de/pertronixonlineshop.htm. Dort sind die lagerhaltigen und sofort versandbereiten Teile entsprechend benannt.

Allgemein haben wir immer einen recht hohen Bestand an Ignitor-I, teils auch Ignitor-II Umrüstkits und passenden Flame-Thrower-I bis III und HV Hochleistungszündspulen sowie -Hochleistungszündkabelssätzen lagerhaltig. Nicht lagerhaltige Produkte können wir meist innerhalb von 8-10 Tagen aus den U.S.A. besorgen.

Die ultimativen Ignitor-III Umrüstkits mit zusätzlichem Mehrfachzündfunken über den gesamten Drehzahlbereich (!) und immer wieder einstellbarem Drehzahlbegrenzer gibt es zur Zeit erst einmal nur für US V8 Motoren.
Den aktuellen PERTRONIX-Gesamtkatalog findet ihr ebenfalls auf unserer Website.

Wir stehen euch für alle weiteren Fragen und Wünsche rund um PERTRONIX Performance Produkte uvm. gerne mit professionellem Rat und Tat zur Seite.

Ihr könnt uns gerne auch auf der nächsten Essen Motor Show vom 30.11. bis 08. 12 2013 besuchen. Ihr findet uns mit unserem roten 1970 Mustang Mach1 in Halle 9.1.

Mit besten Grüssen
PERTRONIX.de
Wolf Harold W I L L

Bild
Zuletzt geändert von PERTRONIX am Mi 4. Dez 2013, 10:20, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Pertronix Performance Distributor

Beitrag von Varus »

Den Ignitor im 009 fahre ich schon seit 15Jahren, mit wechselnden Motoren.
Quo vadis
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Pertronix Performance Distributor

Beitrag von yoko »

Varus hat geschrieben:Den Ignitor im 009 fahre ich schon seit 15Jahren, mit wechselnden Motoren.

Dieser Pertronix D186604 ist ja das"einfachere" Modell -fixe Kurve und OHNE ÜBERLASTUNGSSCHUTZ. Bin erst am Anfang, mich damt schlau zu machen. Mir wurde gesagt, daß man beim Einstellen mit mit der Prüflampe oder bei länger eingeschalteter Zündung (meist beim Starten nach dem Neuaufbau...) gern die ELEKTRONIK ZERSTÖRT.

Kannst du dazu was sagen, wie du die Zündung mal statisch einstellt, wenn Verteiler neu montiert wurde? (Stroboskop habe ich für die genaue Einstellung).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Pertronix Performance Distributor

Beitrag von Torben Alstrup »

Gut mit einem EU Verhandler mit Pertronix. Ich arbeitete zeit 10 jahre um das zu machen, aber es war zu teuer für mich allein.

Lars. Der 123 Verteiler:
1 Es passt nicht in der gehäuse (Zu lang) Das kann mann fixen mit unterlegsscheiben, aber es ist so.
2. Der zündpunkt ist nicht stabil. Es streift typisch 4-5 grad an 6000 umdr. und oft auch bei leerlauf. Das ist bestimmt nicht gut, als der Motor ist viel mehr anfällig zu klingeln. Der leerlauf wird auch unstabiler. Auch kostet es leistung, weil mann muss der verdichtung und Zündzeitpunkt setzen nach der höchste punkt des streifen.

Letzes Jahr hatte ich ein Triumph TR6 auf die Rollen, mit solche 123 zündung. An die TR4 und 6er sind fast alles besser als serie, aber mit diese getunte 2,5 l. motor konnte wir "nur" 187 ps rausholen und ich dachte das die Ventile fliesst bie 6200. - so lautet es. Der Kerl wollte gern der 200 ps marke knacken, so ich sagte das der Verteiler musste weg und er sollte ein Crank trigger systeme machen so das wir eine präcise zündzeitpunkt haben konnte. Er installierte ein Megajolt als die teile meistens passte mit seiner alte teile. (Lucas etc) Zurück an die Rollen. Nun dreht es plötzlich 6600 umdr ohne probleme, so der Ventil fliess war eigentlich premature klingeln (!) Der nächste ding war das der Motor ging von 187 ps @ ca. 5800 bis 197 ps @ 6100 und der Drehmoment war verbessert mit ca. 10 Nm von ca. 2800 umdr bis max leistung. Nun erfasst ich das es konnte gr¨ssere Venturi klaren, so ich hatte alle 6 Venturi ausgedreht mit 1 mm bis 33 mm. Es stellte sich heraus, absolut perfekt zu sein, glücklicherweise, oder es war 6 neue Venturi :shock: Schließlich landeten wir an 202 PS @ 6250 umdr. und 245 NM peak and ca. 4000 umdr.
Aber wie gesagt früher, der zündung allein war 10ps! und 300 umdr mehr. Food for thought.

Nach dieser umbau geht der Motor so gut das er ein Gearwinch (overdrive) installiert habe, weil nun haben der Motor genug Drehmoment und Lauffähigkeit in die niedriger umdr. so das es keine probleme habe mit der höhere belastung an weniger umdr.

Ich und eine guter freund von mir haben die 123 getestet an ein relativ mild type 4 motor. Bottom line war, wir verlirt leerlauf qualität, leistung und kriegte höhere Kopftemperaturen über ein normaler 009. So die Verteiler war zurück gesendet. Ich habe ein getunte 2,1 WBX getestet auf die Rollen. Das war derselber bild. Der Motor ging etwas besser mit ein umgebauter serie Verteiler und ging von 147 bis 150 ps. und besser Drehmoment.

Das ist genug für mich.

T
PERTRONIX
Beiträge: 16
Registriert: Fr 8. Nov 2013, 11:06

Re: Pertronix Performance Distributor

Beitrag von PERTRONIX »

Nicht der Verteiler D186604 ist das "einfachere" Modell, sondern das darin installierte Ignitor-I Modul ohne Micro Controller, ohne Überlastungsschutz und somit wegen seiner mittlerweile rund 40 Jahre alten Technik nur fähig, einen festen Schließwinkel zu erzeugen. Mit den mechanisch gesteuerten Zündkurven des eigentlichen Verteilers hat das nichts zu tun. Die gleichen hat auch auch der Verteiler D182604 - allerdings dann mit dem Ignitor-II Modul mit Micro Controller und Überlastungsschutz.

Alle Ignitor Kits und Module mit Magnetring erzeugen bei fliessendem Zündstrom, der durch die Kobaltmagneten im Magnetring an das Modul geleitet wird, eine Halleffektzündung (dabei wird kein Hall produziert, sondern Hall hiess der Erfinder dieser Technik).

Wenn bei stehendem Motor mit eingeschalteter Zündung nun zufällig die Magneten des sich drehenden Magnetrings so stehen, dass Zündstrom zum Modul fliesst, dieser aber nicht durch eine erfolgende Zündung abfliessen kann, erhitzt sich das Ignitor-I Modul des Umrüstkits oder Verteilers mit einem Ignitor-I Modul möglicherweise immer mehr - bis es letztlich sogar durchbrennen kann. Deshalb sollten alle Kits und Verteiler mit Ignitor-I Modul nicht mit einer Prüflampe eingestellt werden, weil im ungünstigsten Fall dann ja genau das passieren kann. Daher sollen diese Kits/Verteiler immer ausschliesslich mit einer Stroboskoplampe eingestellt werden (nach Herstellervorgabe), weil der Motor dabei dann läuft und es nicht zu einer solchen Überhitzung kommen kann. Aus dem gleichen Grund muss der Motor möglichst unmittelbar nach Einschalten der Zündung gestartet werden.

Wenn man ein Ignitor-II Kit oder Verteiler mit Ignitor-II Modul verbaut, spielt das keine Rolle mehr, weil durch den Micro Controller eine Ruhestromabschaltung im Millisekundenbereich erfolgt, sobald die Verteilerwelle steht und der Zündstrom - ebenfalls im Millisekundenbereich - sich erst dann wieder einschaltet, wenn sich die Verteilerwelle durch den Startvorgang erneut bewegt. Die variable bzw. adaptive Schliesswinkelsteuerung des Ignitor-II führt zu einer noch effektiveren Verbrennung in allen Drehzahlbereichen und somit zu einem noch kraftvolleren und ruhigeren Motorlauf.

Aber ACHTUNG: Ignitor-II Kits oder Verteiler mit Ignitor-II Modulen benötigen mindestens volle 12 Volt Zündspannung bei laufendem Motor (am Pluspol der Zündspule zu messen, wo normalerweise das Pluskabel des Moduls angeschlossen wird) und dürfen aus technischen Gründen auf keinen Fall mit Zündkabeln mit Metalllitze (wie z.B. Kupfer) benutzt werden. Diese sind zwar genau richtig bei mechanischen kontaktgesteuerten Zündungen und werden auch noch vom Ignitor-I vertragen, nicht aber beim Ignitor-II Modul, das unbedingt mit Hochleistungszündkabeln mit Karbonlitze und einem Widerstandswert von ca. 1 KOhm/Meter (wie die PERTRONIX FlameThrower Zündkabel) betrieben werden muss, um Schäden am Modul zu vermeiden.

Wir bieten nicht nur entsprechende komplette PERTRONIX Zündkabelsätze an, sondern auch Kabelmaterial zur Selbstkonfektionierung als reine Meterware in 7.0mm schwarz und 8.0mm schwarz mit weissem PERTRONIX-Schriftzug.

Wir empfehlen auf jeden Fall auch die gleichzeitige Verwendung einer auf elektronische Zündungen abgestimmten PERTRONIX 40.000 bis 60.000 Volt FlameThrower Hochleistungszündspule mit ihren spezifischen Be- und Entladungsphasen. Diese Zündspulen funktionieren ohne zusätzlichen Vorwiderstand bei vollen 12 Volt und liefern gegenüber alten Standardzündspulen, die meistens nur auf 8-9 Volt Basis laufen, einen deutlich stärkeren Zündfunken. Welche Zündspule zu eurer Anwendung passt, findet ihr unter http://www.pertronix.de/pertronix/COIL% ... CATION.pdf. Ihr glaubt gar nicht wie oft wir in unserer Werkstatt defekte Altzündspulen diagnostizieren. Und ein Kurzschluss, der durch eine solche Altzündspule verursacht werden kann, kann im ungünstigsten Fall auch ein Ignitor Modul killen.

Lasst uns einfach wissen, wenn ihr weitere Fragen habt . Wir beraten euch gerne.

Wünsche euch noch ein trockenes Martins-Wochenende mit leckerem Gänsebraten
PERTRONIX.de
W O L F
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Pertronix Performance Distributor

Beitrag von Varus »

yoko hat geschrieben:
Varus hat geschrieben:Den Ignitor im 009 fahre ich schon seit 15Jahren, mit wechselnden Motoren.

Dieser Pertronix D186604 ist ja das"einfachere" Modell -fixe Kurve und OHNE ÜBERLASTUNGSSCHUTZ. Bin erst am Anfang, mich damt schlau zu machen. Mir wurde gesagt, daß man beim Einstellen mit mit der Prüflampe oder bei länger eingeschalteter Zündung (meist beim Starten nach dem Neuaufbau...) gern die ELEKTRONIK ZERSTÖRT.

Kannst du dazu was sagen, wie du die Zündung mal statisch einstellt, wenn Verteiler neu montiert wurde? (Stroboskop habe ich für die genaue Einstellung).
Das meiste hat ja schon Pertronix geklärt. Ich kann nur so viel sagen das dieses Zündmodul IM Verteiler, einfach nur die Kontakte ersetzt und das ziemlich gut. 15 problemlose Jahre hält kein Kontaktsatz.
Ein neuer Verteiler war damals natürlich auch drin. Mit alten Verteilern sollen die manchmal Probleme haben; wenn die Welle eiert.
Aber so wie man mit der serienmässigen Kontaktzündung umgeht, so sind es die gleichen Ergebnisse bei einer Fehlbehandlung: Zündung zu lange anlassen. Kontakte verbrennen dabei nicht, aber die Zündspule, die wurde schon öfter deswegen von einigen gekillt ohne es zu wissen. Hier kommt das Zündmodul hinzu.
Statisch einstellen, wenn man sich strikt daran hält nur wenige Sekunden das so zu machen, geht problemlos. Alles bereitlegen, anschließen, Verteiler lösen, Riemenscheibe auf Zündpunkt stellen, dann - Zündung an. Dann 2-3s den Zeitpunkt suchen, hat man den, Zündung aus. Verteiler festschrauben.
Wenn du eine elektrische Benzinpumpe hast, brauchste auch keine Zündlampe. Das Laufgeräusch ändert sich beim Zündzeitpunkt. Kannste so auch an der Landstrasse machen :D

_______________________

@Torben Alstrup:- es passt nicht in der Gehäuse.
Stimmt, meiner (im anderen Auto) hätte 0,1mm dünner sein können. Ist 'nen kleiner Akt den einzubauen. Aber es geht.
Da ich- allerdings nicht auf der Rolle- 4 Verteiler fuhr (den serienmässigen, den 009, 050 und 1-2-3) kann ich sagen das sie alle gefühlsmässig(!) gleich agieren. Vor allem vom 050 hatte ich mir mehr versprochen. Der war allerdings mit Kontakten bestückt. Da passt der Ignitor m.W.nicht rein, der hat eine dünnere Welle. Auch geht damit nicht (mehr- früher gab es da schon noch) einen aufgesetzten DRZ-begrenzer zu fahren. Da hatte ich mir eine Adapterhülse gedreht.
Aber, nochmal:- kein Verteiler unterschied sich. Deshalb war ich auch etwas über den 1-2-3 enttäuscht, der mit der einstellbaren 009 Kurve auch keinen Monstermotor aus meinen machte. Aber die anderen Vorteile vom 1-2-3 machen das wett. Z.B. kann man die Zündung länger anlassen :D
Quo vadis
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Pertronix Performance Distributor

Beitrag von yoko »

Varus hat geschrieben: Das meiste hat ja schon Pertronix geklärt. Ich kann nur so viel sagen das dieses Zündmodul IM Verteiler, einfach nur die Kontakte ersetzt und das ziemlich gut. 15 problemlose Jahre hält kein Kontaktsatz.
Ein neuer Verteiler war damals natürlich auch drin. Mit alten Verteilern sollen die manchmal Probleme haben; wenn die Welle eiert.
Aber so wie man mit der serienmässigen Kontaktzündung umgeht, so sind es die gleichen Ergebnisse bei einer Fehlbehandlung: Zündung zu lange anlassen. Kontakte verbrennen dabei nicht, aber die Zündspule, die wurde schon öfter deswegen von einigen gekillt ohne es zu wissen. Hier kommt das Zündmodul hinzu.
Statisch einstellen, wenn man sich strikt daran hält nur wenige Sekunden das so zu machen, geht problemlos. Alles bereitlegen, anschließen, Verteiler lösen, Riemenscheibe auf Zündpunkt stellen, dann - Zündung an. Dann 2-3s den Zeitpunkt suchen, hat man den, Zündung aus. Verteiler festschrauben.
Wenn du eine elektrische Benzinpumpe hast, brauchste auch keine Zündlampe. Das Laufgeräusch ändert sich beim Zündzeitpunkt. Kannste so auch an der Landstrasse machen :D

_______________________
D
Hallo Varus!

Also bei sachgerechter Behandlung bzw. kurzzeitigem Hinstellen der Zündung passiert dem Modul nichts, das reicht mir. Zündung minutenlang eigeschaltet lassen macht ja sowieso kein vernünftiger Mensch. Es kann ja auch, wenn beim Abstellen der Kontakt geschlossen ist, dieser abbrennen sowie die Zündspule sehr heiß werden und Schaden erleiden.
Bis jetzt bin ich Kontakte gefahren, aber das "Bakelit" (Kunststoff?) nutzt sich so schnell ab, sodaß nach einigen 1ookm breits der Kontaktabstand/Schließwinkel nicht mehr stimmt (auch wenn man dieses ordungsgemäß fettet). Ist anscheinend "besch....eidene" Qualität, daher möchte ich auf kontaktlos umsteigen (aber nicht auf "Vollelektronik", wie 123, etc.)

Gruß yoko

PS: Auf dem 1835ccm haben wir die Zündanlage "Compu-Fire 60,000 High Volt Dis-Ix Coil Pack Ignition System" (auf einem originalen Bosch oo9), die ich im Verdacht habe, manchmal im unteren Bereich/Übergangsbereich nicht richtig zu zünden. Möchte diese evtl. gleich auch auf "nur" kontaktlos mit Zündspule umrüsten.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Pertronix Performance Distributor

Beitrag von Varus »

Das sieht jetzt wie 'ne Schleimspur aus, ist aber meine Erfahrung: hol dir den Ignitor und Ruhe iss.
Die heutigen Kontakte sind nicht mehr das was sie früher mal waren.
Und zum Thema Zündung eingeschaltet lassen. Manche haben, hatten das Radio auf Kl15 angeschlossen ( so kann die Batterie nicht unbeabsichtigt leer werden, wenn das Radio mal leise die ganze Nacht plärrt), und wenn die dann mal beim Autowaschen Radio hören wollten.......
Quo vadis
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Pertronix Performance Distributor

Beitrag von yoko »

Varus hat geschrieben:Das sieht jetzt wie 'ne Schleimspur aus, ist aber meine Erfahrung: hol dir den Ignitor und Ruhe iss.
Die heutigen Kontakte sind nicht mehr das was sie früher mal waren.
Und zum Thema Zündung eingeschaltet lassen. Manche haben, hatten das Radio auf Kl15 angeschlossen ( so kann die Batterie nicht unbeabsichtigt leer werden, wenn das Radio mal leise die ganze Nacht plärrt), und wenn die dann mal beim Autowaschen Radio hören wollten.......
Also KONTAKTLOS (mit Spule) wirds nun sicher werden, die Entscheidung ist noch offen, ob ich "Pertronix" oder "Compu-Fire" nehme, danke für die rege Beteiligung.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Pertronix Performance Distributor

Beitrag von Poloeins »

Torben Alstrup hat geschrieben:Gut mit einem EU Verhandler mit Pertronix. Ich arbeitete zeit 10 jahre um das zu machen, aber es war zu teuer für mich allein.

Lars. Der 123 Verteiler:
1 Es passt nicht in der gehäuse (Zu lang) Das kann mann fixen mit unterlegsscheiben, aber es ist so.
2. Der zündpunkt ist nicht stabil. Es streift typisch 4-5 grad an 6000 umdr. und oft auch bei leerlauf. Das ist bestimmt nicht gut, als der Motor ist viel mehr anfällig zu klingeln. Der leerlauf wird auch unstabiler. Auch kostet es leistung, weil mann muss der verdichtung und Zündzeitpunkt setzen nach der höchste punkt des streifen.

Letzes Jahr hatte ich ein Triumph TR6 auf die Rollen, mit solche 123 zündung. An die TR4 und 6er sind fast alles besser als serie, aber mit diese getunte 2,5 l. motor konnte wir "nur" 187 ps rausholen und ich dachte das die Ventile fliesst bie 6200. - so lautet es. Der Kerl wollte gern der 200 ps marke knacken, so ich sagte das der Verteiler musste weg und er sollte ein Crank trigger systeme machen so das wir eine präcise zündzeitpunkt haben konnte. Er installierte ein Megajolt als die teile meistens passte mit seiner alte teile. (Lucas etc) Zurück an die Rollen. Nun dreht es plötzlich 6600 umdr ohne probleme, so der Ventil fliess war eigentlich premature klingeln (!) Der nächste ding war das der Motor ging von 187 ps @ ca. 5800 bis 197 ps @ 6100 und der Drehmoment war verbessert mit ca. 10 Nm von ca. 2800 umdr bis max leistung. Nun erfasst ich das es konnte gr¨ssere Venturi klaren, so ich hatte alle 6 Venturi ausgedreht mit 1 mm bis 33 mm. Es stellte sich heraus, absolut perfekt zu sein, glücklicherweise, oder es war 6 neue Venturi :shock: Schließlich landeten wir an 202 PS @ 6250 umdr. und 245 NM peak and ca. 4000 umdr.
Aber wie gesagt früher, der zündung allein war 10ps! und 300 umdr mehr. Food for thought.

Nach dieser umbau geht der Motor so gut das er ein Gearwinch (overdrive) installiert habe, weil nun haben der Motor genug Drehmoment und Lauffähigkeit in die niedriger umdr. so das es keine probleme habe mit der höhere belastung an weniger umdr.

Ich und eine guter freund von mir haben die 123 getestet an ein relativ mild type 4 motor. Bottom line war, wir verlirt leerlauf qualität, leistung und kriegte höhere Kopftemperaturen über ein normaler 009. So die Verteiler war zurück gesendet. Ich habe ein getunte 2,1 WBX getestet auf die Rollen. Das war derselber bild. Der Motor ging etwas besser mit ein umgebauter serie Verteiler und ging von 147 bis 150 ps. und besser Drehmoment.

Das ist genug für mich.

T

Hallo Torben,

so etwas deckt sich auch mit dem Erfahrungen von mir.Hatte aber nur 009 mit Compufire gegen 123 getestet.Deutliche Schwächen oben rum.Nicht aufm Prüfstand sondern auf der Strasse deutlich spürbar.

Danke für den Erfahrungsbericht.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Pertronix Performance Distributor

Beitrag von Metal Mike »

PERTRONIX hat geschrieben:Nicht der Verteiler D186604 ist das "einfachere" Modell, sondern das darin installierte Ignitor-I Modul ohne Micro Controller, ohne Überlastungsschutz und somit wegen seiner mittlerweile rund 40 Jahre alten Technik nur fähig, einen festen Schließwinkel zu erzeugen. Mit den mechanisch gesteuerten Zündkurven des eigentlichen Verteilers hat das nichts zu tun. Die gleichen hat auch auch der Verteiler D182604 - allerdings dann mit dem Ignitor-II Modul mit Micro Controller und Überlastungsschutz.

Alle Ignitor Kits und Module mit Magnetring erzeugen bei fliessendem Zündstrom, der durch die Kobaltmagneten im Magnetring an das Modul geleitet wird, eine Halleffektzündung (dabei wird kein Hall produziert, sondern Hall hiess der Erfinder dieser Technik).

Wenn bei stehendem Motor mit eingeschalteter Zündung nun zufällig die Magneten des sich drehenden Magnetrings so stehen, dass Zündstrom zum Modul fliesst, dieser aber nicht durch eine erfolgende Zündung abfliessen kann, erhitzt sich das Ignitor-I Modul des Umrüstkits oder Verteilers mit einem Ignitor-I Modul möglicherweise immer mehr - bis es letztlich sogar durchbrennen kann. Deshalb sollten alle Kits und Verteiler mit Ignitor-I Modul nicht mit einer Prüflampe eingestellt werden, weil im ungünstigsten Fall dann ja genau das passieren kann. Daher sollen diese Kits/Verteiler immer ausschliesslich mit einer Stroboskoplampe eingestellt werden (nach Herstellervorgabe), weil der Motor dabei dann läuft und es nicht zu einer solchen Überhitzung kommen kann. Aus dem gleichen Grund muss der Motor möglichst unmittelbar nach Einschalten der Zündung gestartet werden.

Wenn man ein Ignitor-II Kit oder Verteiler mit Ignitor-II Modul verbaut, spielt das keine Rolle mehr, weil durch den Micro Controller eine Ruhestromabschaltung im Millisekundenbereich erfolgt, sobald die Verteilerwelle steht und der Zündstrom - ebenfalls im Millisekundenbereich - sich erst dann wieder einschaltet, wenn sich die Verteilerwelle durch den Startvorgang erneut bewegt. Die variable bzw. adaptive Schliesswinkelsteuerung des Ignitor-II führt zu einer noch effektiveren Verbrennung in allen Drehzahlbereichen und somit zu einem noch kraftvolleren und ruhigeren Motorlauf.

Aber ACHTUNG: Ignitor-II Kits oder Verteiler mit Ignitor-II Modulen benötigen mindestens volle 12 Volt Zündspannung bei laufendem Motor (am Pluspol der Zündspule zu messen, wo normalerweise das Pluskabel des Moduls angeschlossen wird) und dürfen aus technischen Gründen auf keinen Fall mit Zündkabeln mit Metalllitze (wie z.B. Kupfer) benutzt werden. Diese sind zwar genau richtig bei mechanischen kontaktgesteuerten Zündungen und werden auch noch vom Ignitor-I vertragen, nicht aber beim Ignitor-II Modul, das unbedingt mit Hochleistungszündkabeln mit Karbonlitze und einem Widerstandswert von ca. 1 KOhm/Meter (wie die PERTRONIX FlameThrower Zündkabel) betrieben werden muss, um Schäden am Modul zu vermeiden.

Wir bieten nicht nur entsprechende komplette PERTRONIX Zündkabelsätze an, sondern auch Kabelmaterial zur Selbstkonfektionierung als reine Meterware in 7.0mm schwarz und 8.0mm schwarz mit weissem PERTRONIX-Schriftzug.

Wir empfehlen auf jeden Fall auch die gleichzeitige Verwendung einer auf elektronische Zündungen abgestimmten PERTRONIX 40.000 bis 60.000 Volt FlameThrower Hochleistungszündspule mit ihren spezifischen Be- und Entladungsphasen. Diese Zündspulen funktionieren ohne zusätzlichen Vorwiderstand bei vollen 12 Volt und liefern gegenüber alten Standardzündspulen, die meistens nur auf 8-9 Volt Basis laufen, einen deutlich stärkeren Zündfunken. Welche Zündspule zu eurer Anwendung passt, findet ihr unter http://www.pertronix.de/pertronix/COIL% ... CATION.pdf. Ihr glaubt gar nicht wie oft wir in unserer Werkstatt defekte Altzündspulen diagnostizieren. Und ein Kurzschluss, der durch eine solche Altzündspule verursacht werden kann, kann im ungünstigsten Fall auch ein Ignitor Modul killen.

Lasst uns einfach wissen, wenn ihr weitere Fragen habt . Wir beraten euch gerne.

Wünsche euch noch ein trockenes Martins-Wochenende mit leckerem Gänsebraten
PERTRONIX.de
W O L F


Das ist mal eine professionelle Information! :handgestures-thumbupright:


Mike
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Pertronix Performance Distributor

Beitrag von orra »

Hallo,

sorry, dass ich die Erfahrungen nicht teilen kann. (@ T und Lars) ;)

Ich verwende 1-2-3 Ignition.

Leistungsschwächen :confusion-scratchheadyellow:

Aber Motorbau ist in meinen Augen ja auch eine Philosophie :lol: und hängt von soooo vielen Faktoren ab.

;)
Gruß,
orra
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Pertronix Performance Distributor

Beitrag von Poloeins »

Der 123 den ich benutzt habe kann aber auch gut aus ner 0-Serie gewesen sein.Da war das Ding ganz neu.Ih habe es bei nem hochdrehenden 6V Sauger getestet und dort waren die Symptome nicht zu leugnen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Pertronix Performance Distributor

Beitrag von Torben Alstrup »

orra hat geschrieben: Leistungsschwächen :confusion-scratchheadyellow:

Aber Motorbau ist in meinen Augen ja auch eine Philosophie :lol: und hängt von soooo vielen Faktoren ab.

;)
Gruß,
orra
Das ist richtich Orra. Aber nächste mal das du soll abstimmen an der rollstand oder engine dyno, dann probieren mit ein gut abgestimmter 009 versus der 123. You´ll be surprised.

T
Antworten