Vorzündung bei Typ 1/Typ 4 Serienmotoren

Antworten
1302manni
Beiträge: 60
Registriert: Fr 1. Mär 2013, 23:42

Vorzündung bei Typ 1/Typ 4 Serienmotoren

Beitrag von 1302manni »

Grüß euch alle zusammen, ich schon wieder :oops:

Mal eine Frage an die Fachleute unter euch: es gibt bestimmt unter uns auch einige, die Serienmotore fahren (die machen auch Spaß :D )

Nachdem es ja schon lange kein Normalbenzin mit 91 ROZ mehr gibt, tanken wir ja alle Sprit mit min. 95 ROZ. Alle Serienmotore die nur 91 ROZ brauchen, so auch mein 412 US L-Jetronic Einspritzer haben einen ZZ-Punkt so um die 7,5 ° vor OT. Wie weit kann man den vorverlegen bei 95 ROZ, um noch nicht an die Klingelgrenze zu kommen ? Hängt sicher auch von der Ausregelposition des (Serien-) Verteilers ab... Kann man da etwas mehr Leistung und besseren Spritverbrauch erwarten ? Ist klar, mit einer Verdichtungserhöhung wäre man besser dran, aber wer will schon einen Motor öffnen, der noch bestens läuft ?
Einen Umbau auf TSZ-H hat mein 412er schon, bringt zumindest besseres Anspringverhalten.

Also wer Lust hat, was beizutragen.....Ich freu´mich !

Viele Grüße, Manfred

PS: hoffentlich bin ich nicht schon lästig, aber es macht langsam Spaß, mit euch zu diskutieren
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Vorzündung bei Typ 1/Typ 4 Serienmotoren

Beitrag von Red1600i »

Man kann da schon was rausholen, etwa 2-3 mehr Frühzündung ist möglich ohne größere Probleme.

Doof ist nur: an den 7,5 v.OT im Leerlauf sollte man nicht allzuviel verstellen, denn da nutzt es nichts und der Leerlauf leidet darunter.

Wenn überhaupt, müßtest du eine aggressivere Zündkurve fahren mit mehr Verstellweg obenrum benutzen.

Mit einem mechanischen Verteiler wird das eine Herausforderung.

Mach's mal simpel, gib ihm einfach mal experimentell Stück für Stück etwas mehr und treibe ihn bis an die Klingelgrenze... und dann ein Stückchen wieder zurück. Und dann messen, wieviel er gekonnt/gebraucht hat. Du wirst einen Bereich finden, wo er optimal drauf reagiert.

Bleibe in dem Bereich, wo er drauf reagiert. Wird er nur lauter, ist der Sicherheitsbereich bereits verbraucht und er wird gefährdet.

Noch eine Warnung: Wer's übertreibt und in den Klingelbereich kommt und diesen ignoriert oder vielleicht auch nicht hört, wird mit Rissen und Pleuellagern bestraft. Mein Kleiner hört sich bei sowas an, als wenn einer Steinchen gegen den Koti wirft... und ein guter Brennraum braucht weniger Vorzündung als ein Serienmotor.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Vorzündung bei Typ 1/Typ 4 Serienmotoren

Beitrag von Varus »

Bis zu 10 Grad vOT ist das machbar; man merkt es sogar etwas. Etwas spritziger ist er schon.
Nachteilig ist, das die LL- DRZ nachreguliert werden muss; bei 2 Vergasern für ungeübte schon ein Problem.
Der 2. Nachteil ist eben das was red sagte. Dieses Klingel/Klopfen ist von Motor zu Motor unterschiedlich. Mal klingt es wie eine lose Unterlegscheibe, mal wie ein rasselnder Schlüsselbund und auch wie ein knarzen bzw.generell wie ein mechanisches Geräusch.
Und viel zu schnell ist man bei super+ , - eine Kostenfrage.
Also 2-3 Grad sind drin. Über 10 Grad würde ich nicht gehen. Das geht alles ohne großen Nutzen auf die Pleuellager.
Quo vadis
Antworten