Nockenwelle einstellen ABC
Nockenwelle einstellen ABC
Hallo zusammen,
Hab mich ein wenig mit dem Thema Nockenwellen und Steuerzeiten beschäftigt.
Ich hatte mal irgendwo gelesen das das EV für beste Leistung am weitesten offen sein sollte wenn der Kolben am schnellsten ist.
Das würde ja heissen das der Peak vom Nockenhub bei 90 Kurbelwellegrad sein sollte.
Zumindest bei Engle Nocken ist das Serienmässig durch die Bank aber ca 105grad nach OT.Egal ob w100 oder w140.
Womit habt ihr denn die beste Erfahrung gemacht?
Mein Nachforschungen haben ergeben das alle Sportnockenwellen so ziemlich um die 100-115grad den Peak der maximalen Öffnung haben.(Markenübergreifend!)
Hab mich ein wenig mit dem Thema Nockenwellen und Steuerzeiten beschäftigt.
Ich hatte mal irgendwo gelesen das das EV für beste Leistung am weitesten offen sein sollte wenn der Kolben am schnellsten ist.
Das würde ja heissen das der Peak vom Nockenhub bei 90 Kurbelwellegrad sein sollte.
Zumindest bei Engle Nocken ist das Serienmässig durch die Bank aber ca 105grad nach OT.Egal ob w100 oder w140.
Womit habt ihr denn die beste Erfahrung gemacht?
Mein Nachforschungen haben ergeben das alle Sportnockenwellen so ziemlich um die 100-115grad den Peak der maximalen Öffnung haben.(Markenübergreifend!)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Das soll einen Aufladeeffekt bringen.
In der Praxis trifft das aber nicht zu.
Selbst mit modernen Ladungswechselprogrammen kann man detaillierte Leistungsprognosen nur in Zusammenarbeit mit immer wieder einfliessenden Prüfstandsergebnissen optimieren.
Dazu benötigt man trotz alledem viel Erfahrung.
Gruss Jürgen
In der Praxis trifft das aber nicht zu.
Selbst mit modernen Ladungswechselprogrammen kann man detaillierte Leistungsprognosen nur in Zusammenarbeit mit immer wieder einfliessenden Prüfstandsergebnissen optimieren.
Dazu benötigt man trotz alledem viel Erfahrung.
Gruss Jürgen
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Toll das du als Profi dich hier meldest.
Meine Erfahrungen in dem Bereich sind eh gering.Ich weiss das ne W110 verdammt gut drauf reagiert wenn man den Einlassschluss 4grad nach vorn verlegt.Es war auch ohne Prüfstand deutlichst zu merken das er viel besser lief.Deutlich mehr Drehmoment bei gleicher Drehwillkeit.Ich führe das dadrauf zurück das dadurch das Auslassventil deutlich später im im Arbeitstakt auf geht.Allerdings bin ich noch nicht so ganz davon überzeugt das die Nocken(von einem Typ) immer gleich sind.
Beim Dinu haben wir die FK98 im 1200er auf 4grad früher gestellt und hatten damit einen super Leerlauf.Dabei hatten wir aber eher im Sinn die Steuerzeit so zu verdrehen das der Vollhub des Einlassventil näher an die 90Grad Kurbelwellenwinkel kommt.
Mal ne Laienfrage.Die Plättchen die bei den verstellbaren Nockenwellenrädern dabei sind,sind ja 2 und 4 grad verstelllung.Sind das Nockenwellengrad oder Kurbelwellengrad?
Meine Erfahrungen in dem Bereich sind eh gering.Ich weiss das ne W110 verdammt gut drauf reagiert wenn man den Einlassschluss 4grad nach vorn verlegt.Es war auch ohne Prüfstand deutlichst zu merken das er viel besser lief.Deutlich mehr Drehmoment bei gleicher Drehwillkeit.Ich führe das dadrauf zurück das dadurch das Auslassventil deutlich später im im Arbeitstakt auf geht.Allerdings bin ich noch nicht so ganz davon überzeugt das die Nocken(von einem Typ) immer gleich sind.
Beim Dinu haben wir die FK98 im 1200er auf 4grad früher gestellt und hatten damit einen super Leerlauf.Dabei hatten wir aber eher im Sinn die Steuerzeit so zu verdrehen das der Vollhub des Einlassventil näher an die 90Grad Kurbelwellenwinkel kommt.
Mal ne Laienfrage.Die Plättchen die bei den verstellbaren Nockenwellenrädern dabei sind,sind ja 2 und 4 grad verstelllung.Sind das Nockenwellengrad oder Kurbelwellengrad?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Poloeins hat geschrieben: Mal ne Laienfrage.Die Plättchen die bei den verstellbaren Nockenwellenrädern dabei sind,sind ja 2 und 4 grad verstelllung.Sind das Nockenwellengrad oder Kurbelwellengrad?
sehr gute frage ...... bin mal auf die antwort gespannt

Re: Nockenwelle einstellen ABC
Pauter Nockenwellen sind alle standard 4 Grad früher eingestellt.
Deswegen fahre ich, seitdem ich das wisse, Pauter. Fertig.
Deswegen fahre ich, seitdem ich das wisse, Pauter. Fertig.

1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Vier Grad Nockenwellen oder Kurbelwelle???BadWally hat geschrieben:Pauter Nockenwellen sind alle standard 4 Grad früher eingestellt.
Deswegen fahre ich, seitdem ich das wisse, Pauter. Fertig.
Vier grad von was früher???
Man muss ja nen Anhaltspunkt haben von dem man dann 4 grad früher ausgeht,oder



Beispiel:
Die FK10 hat den Vollhub bei 102grad Kurbelwelle
Die FK98 hat den Vollhub bei 106grad Kurbelwelle
Demnach kann man sagen das die FK10 4grad früher eingestellt ist als die FK98.
Interessanterweise ist der Unterschied von W100 zu W140 nur 1,5grad Vollhub.
@Walter:Für Turbo ist es doch wahrscheinlich gut wenn der Auslassvollhub weiter gegen UT geht(später),oder?Dann hat man mehr Drehmoment weil der Druck länger auf den Kolben wirken kann.Und Restgas wird doch warscheinlich durch den Ladedruck eh ausreichend "rausgespühlt" in dem Bereich wo es beim Sauger auf ausreichend Auslasszeit ankommt,oder?
Zuletzt geändert von Poloeins am So 3. Nov 2013, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Erst mal müsste man den "Ist-Zustand" erfassen.
Und nicht nur nach den gelben Engle Zettelchen gehen.
Dann mal messen, verdrehen und wieder messen.
Und das mit verschiedenen Wellen immer wieder.
Wie der Jürgen schon schrieb: Sehr aufwändig!
Ob dieser Mehraufwand gerechtfertigt ist, muss jeder selber wissen.
Und nicht nur nach den gelben Engle Zettelchen gehen.
Dann mal messen, verdrehen und wieder messen.
Und das mit verschiedenen Wellen immer wieder.
Wie der Jürgen schon schrieb: Sehr aufwändig!
Ob dieser Mehraufwand gerechtfertigt ist, muss jeder selber wissen.
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Ich glaube dass die Verstellung ausgeht von der Kurbelwelle.
Dabei geht es meiner Meinung nach vor allem um die Ventil Öffnungs- und Schliessmomente. Dein Fixation auf voller Hub teile ich nicht. Ich glaube Jurgen hat dafür schon die Grunde gegeben.
Die 4 Grad Unterschied findet mann dann als ein 4 Grad unterschiedliches schliessen des Einlassventils gegenüber das öffnen des Auslassventils. Meiner Meinung nach ist das was das extra 'Umpff' gibt.
Dabei geht es meiner Meinung nach vor allem um die Ventil Öffnungs- und Schliessmomente. Dein Fixation auf voller Hub teile ich nicht. Ich glaube Jurgen hat dafür schon die Grunde gegeben.
Die 4 Grad Unterschied findet mann dann als ein 4 Grad unterschiedliches schliessen des Einlassventils gegenüber das öffnen des Auslassventils. Meiner Meinung nach ist das was das extra 'Umpff' gibt.

1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
-
- Beiträge: 523
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
- Wohnort: Vohburg
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Klugscheissermodus an:
Ich glaube hier wird von falschen Voraussetzungen ausgegangen: Die höchste Kolbengeschwindigkeit ist nicht bei 90 Kurbelwellen Grad, sondern etwas später wenn das Pleuel einen 90° Winkel mit der gedachten Linie von Mitte Hauptlager zu Mitte Pleuellager ergibt. (variiert etwas, je nach Hub und Pleuellänge)
Die höchste Kolbengeschwindigkeit ergibt sich dann bei originalem Motor bei ca. 115 Grad.
Klugscheissermodus aus.
und jetzt nachzeichnen, weiterdiskutieren und ggf. mich erschlagen.
Ich glaube hier wird von falschen Voraussetzungen ausgegangen: Die höchste Kolbengeschwindigkeit ist nicht bei 90 Kurbelwellen Grad, sondern etwas später wenn das Pleuel einen 90° Winkel mit der gedachten Linie von Mitte Hauptlager zu Mitte Pleuellager ergibt. (variiert etwas, je nach Hub und Pleuellänge)
Die höchste Kolbengeschwindigkeit ergibt sich dann bei originalem Motor bei ca. 115 Grad.

Klugscheissermodus aus.
und jetzt nachzeichnen, weiterdiskutieren und ggf. mich erschlagen.

Geht nicht gibt´s nicht
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Bei einem Pleuelstangenverhältnis von 0,3 liegen die max. Kolbengeschwindigkeiten etwa bei 80° und 280° KW.Kipphebelpolierer hat geschrieben:Klugscheissermodus an:
Ich glaube hier wird von falschen Voraussetzungen ausgegangen: Die höchste Kolbengeschwindigkeit ist nicht bei 90 Kurbelwellen Grad, sondern etwas später wenn das Pleuel einen 90° Winkel mit der gedachten Linie von Mitte Hauptlager zu Mitte Pleuellager ergibt. (variiert etwas, je nach Hub und Pleuellänge)
Die höchste Kolbengeschwindigkeit ergibt sich dann bei originalem Motor bei ca. 115 Grad.![]()
Klugscheissermodus aus.
und jetzt nachzeichnen, weiterdiskutieren und ggf. mich erschlagen.
Re: Nockenwelle einstellen ABC



Schönes Thema...ich schlaf mal eben aus um das ganz genau verstehen zu können

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Nockenwelle einstellen ABC
kaeferdesaster hat geschrieben:Poloeins hat geschrieben: Mal ne Laienfrage.Die Plättchen die bei den verstellbaren Nockenwellenrädern dabei sind,sind ja 2 und 4 grad verstelllung.Sind das Nockenwellengrad oder Kurbelwellengrad?
sehr gute frage ...... bin mal auf die antwort gespannt
Die 2° bzw. 4° sind Grad Kurbelwellenwinkel.
Aber im Ernst, solange man sich mit den super ungenau geschliffenen Nockenwellen von Engle, Pauter und Co zufrieden gibt brauch man sich um solche Details keine allzu grossen Gedanken machen!
Gruss Jürgen
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Was ist denn dadran ungenau geschliffen?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1502
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Nockenwelle einstellen ABC
Ich habe vor über zehn Jahren mal beim Praktikum mit einem Motoreninstandsetzter zwei Nockenwellen vermessen. Der hatte sich so eine simple Vorrichtung für seine Ami-V8 Wellen gebaut. Gradscheibe, Prismen, Messuhr. Eine Engle W130 ergab vier Nocken, vier Steuerzeiten. Ich meine, teilweise 4 Grad Unterschied. Max Hub war auch nicht identisch. Die vermessene Pauter war genauer. Aber exakt auch nicht.
Die W130 kann natürlich auch ein extremfall sein.
Ist wie gesagt schon lange her....
Die W130 kann natürlich auch ein extremfall sein.
Ist wie gesagt schon lange her....
Re: Nockenwelle einstellen ABC
ooooh...mein Interesse ist geweckt:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.