Starker und standfester Typ 4 Motor 2,7-2,9 Liter für Käfer
-
drehzahltier
- Beiträge: 196
- Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
- Wohnort: Hinter dem Wald
Re: Starker und standfester Typ 4 Motor 2,7-2,9 Liter für Kä
Das solch ein Projekt richtig Kohle kostet (30 000.- - 50 000.- € oder noch mehr ) was man ja.
Für den Betrag bekommt man sicher einen schönen Porsche kaufen, da schaut keiner und bringt nicht das gewisses etwas.
Risiko, das es die Firma nach einen oder mehreren Jahren nicht mehr gibt.
Mein Tipp bau Dir ein Auto mit H-Zulassung , da hast auch richtig Spass und beim fahren, aber nicht erst in 3-5 ( oder noch früher ) Jahren dann geht nichts mehr mit der H-zulassung .
Also hau rein.
Für den Betrag bekommt man sicher einen schönen Porsche kaufen, da schaut keiner und bringt nicht das gewisses etwas.
Risiko, das es die Firma nach einen oder mehreren Jahren nicht mehr gibt.
Mein Tipp bau Dir ein Auto mit H-Zulassung , da hast auch richtig Spass und beim fahren, aber nicht erst in 3-5 ( oder noch früher ) Jahren dann geht nichts mehr mit der H-zulassung .
Also hau rein.
Re: Starker und standfester Typ 4 Motor 2,7-2,9 Liter für Kä
Genau das war ja mein Gedanke. Porsche oder Mercedes kann jeder fahren, und wenn ich schaue wer heute so Porsche fährt, da möchte ich mich nicht einreihen.
Und, ehrlich, ein mal Käfer immer Käfer. Oft träume ich Nachts von den alten Käfertagen, und es wird öfter und intensiver. Da gibt es kein Entrinnen.
Vielleicht kennt hier noch jemand meine Autos, ein Alpinweißer 1303 (Bj 74, mein Erster und Bj. 75 der Zahnstangen Käfer) mit speziellem blauen Seitendesign. ATS Classic in 5,5 und 7 Zoll mit 195/60 Reifen drauf. Motor 1,6 Typ 1 später 2,4 Liter Typ 4.
1302 Cabrio in Perlmuttlack Weiß mit schwarzem Häubchen, 6 und 7 Zoll Hochglanz Füchsen, 1,6 Liter mit Zenit Doppelvergasern.
Beide Koni Fahrwerke und Typ 3 Bremsen.
Und, ehrlich, ein mal Käfer immer Käfer. Oft träume ich Nachts von den alten Käfertagen, und es wird öfter und intensiver. Da gibt es kein Entrinnen.
Vielleicht kennt hier noch jemand meine Autos, ein Alpinweißer 1303 (Bj 74, mein Erster und Bj. 75 der Zahnstangen Käfer) mit speziellem blauen Seitendesign. ATS Classic in 5,5 und 7 Zoll mit 195/60 Reifen drauf. Motor 1,6 Typ 1 später 2,4 Liter Typ 4.
1302 Cabrio in Perlmuttlack Weiß mit schwarzem Häubchen, 6 und 7 Zoll Hochglanz Füchsen, 1,6 Liter mit Zenit Doppelvergasern.
Beide Koni Fahrwerke und Typ 3 Bremsen.
Re: Starker und standfester Typ 4 Motor 2,7-2,9 Liter für Kä
Wenn ich die Preise hier lese,dann kann man doch guten Gewissens den Armin empfehlen.
Leistung satt mit dem (Motor)-Komfort eines neuen Autos dank Einspritzung.Desweiteren mit G-Kat und deshalb auch ohne H Umweltzonentauglich.
Zudem ist ein Typ4Turbo von ihm viel leistungsstärker,besser fahrbar und dazu noch günstiger als das was ich hier lese.
http://www.turboboxer.de/
Mfg Lars
Leistung satt mit dem (Motor)-Komfort eines neuen Autos dank Einspritzung.Desweiteren mit G-Kat und deshalb auch ohne H Umweltzonentauglich.
Zudem ist ein Typ4Turbo von ihm viel leistungsstärker,besser fahrbar und dazu noch günstiger als das was ich hier lese.
http://www.turboboxer.de/
Mfg Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Starker und standfester Typ 4 Motor 2,7-2,9 Liter für Kä
Poloeins hat geschrieben:Wenn ich die Preise hier lese,dann kann man doch guten Gewissens den Armin empfehlen.
Leistung satt mit dem (Motor)-Komfort eines neuen Autos dank Einspritzung.Desweiteren mit G-Kat und deshalb auch ohne H Umweltzonentauglich.
Zudem ist ein Typ4Turbo von ihm viel leistungsstärker,besser fahrbar und dazu noch günstiger als das was ich hier lese.
http://www.turboboxer.de/
Mfg Lars
Wer es will!!! Turbo oder Sauger.....ich steh lieber auf Sauger , und ein gescheiter Turbomotor kostet annähernd das selbe was ein gescheiter Sauger kostet!! Das einzige ist weil du mehr Leistung hast als wie beim Sauger!!
Re: Starker und standfester Typ 4 Motor 2,7-2,9 Liter für Kä
Natürlich jeder wie er es mag.
Aber preislich ist Armin viel billiger als Remmele und co.
Wenn ich hier 30.000Eu lese für nen Vergasermotor..dafür gibts beim Armin fast 2Turbomotore mit Spritze;-)
Aber preislich ist Armin viel billiger als Remmele und co.
Wenn ich hier 30.000Eu lese für nen Vergasermotor..dafür gibts beim Armin fast 2Turbomotore mit Spritze;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: Starker und standfester Typ 4 Motor 2,7-2,9 Liter für Kä
Da würd ich ehrlich gesagt lieber schauen, dass ich ein ganzes Auto krieg:
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/vw ... res=EXPORT
Ist nur ein Beispiel, das ich bei mobile.de gesehen hab.
Mit ein wenig Geduld findet man gelegentlich Top-Autos, die zwar auch nicht billig sind,
aber mit Sicherheit viel weniger kosten als ein Neuaufbau.
Und man kanns gleich mal anschauen und ausprobieren.
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/vw ... res=EXPORT
Ist nur ein Beispiel, das ich bei mobile.de gesehen hab.
Mit ein wenig Geduld findet man gelegentlich Top-Autos, die zwar auch nicht billig sind,
aber mit Sicherheit viel weniger kosten als ein Neuaufbau.
Und man kanns gleich mal anschauen und ausprobieren.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Starker und standfester Typ 4 Motor 2,7-2,9 Liter für Kä
Hallo Lars,
am Motor alleine hängt die Sache ja schon lange nicht mehr, und meines erachtens auch niemals.
Wie ich eingangs schon angemerkt hatte.... (ich hatte da keinen schlechten Riecher
)
2,9L mit entsprechender Leistung ( oder sprechen wir einfach von 200+++PS) braucht eben auch das passende Auto mit Fahrwerk, Bremsen, Getriebe usw.
Bei so einer Aktion ist der Motor das "kleinste Übel"
Das muss man eben wissen, bzw sich ins Bewusstsein holen.
200PS und 2,9L klingen eben immer sehr Reizvoll. Bis so etwas stimmig im Auto ist und zugelassen ist, kommen eben ganz andere Summen zusammen, als wenn man mal eben einen 100PS-Wagen baut.
Klar, ganz ohne Frage sind hohe Leistungen um die 200PS reizvoll ( stehe ich auch voll drauf),
aber es ist eben anstrengend und sehr kostenintensiv.
Das muss man schon wirklich ernsthaft wollen; bezahlen können und wollen für "nur"
einen Käfer und auch dazu stehen.
Hallo SydB, ich möchte dies nicht falsch verstanden wissen....
Ein z.B. standfester 2,4-2,6L 160PS Motor kann auch viel, sehr viel Spass im Kabrio machen und ist mit Hilfe von Kerscherbremsen und verbessertem, konventionellem Fahrwerk auch noch relativ einfach realisier- und bezahlbar.
Wenn man jedoch alles vergeben muss oder will, dann kommen eben auch Summen zusammen.
Ein gutes Kabrio kostet eben auch schon schnell 20-40Kilo (je nach Geschmack), hinzu kommen dann eben das Fahrwerk mit passender Bremse (bis ca. 160PS noch gut bezahlbar).
In dieser Leistungsklasse ist ein gutes Seriengetriebe auch völlig ausreichend und spart Geld.
Also was will ich damit sagen...
Eigentlich mich nur wiederholen und evenentuell dich auch etwas zitieren...
"Zuffenhausen oder Ingolstadt" bieten zwar auch aktuelle Autos mit über 200PS an, aber das hat nix, aber auch garnichts mit einem 200PS-Käfer zu tun.
Ein Käfer wiegt nur ca. 900Kg, und die angesprochenen Mittbewerber (wenn man diese so nennen mag) ca. 1,5 Tonnen.
Sie haben Servolenkung, BKV, Klima, usw.
Das alles muss mit angetrieben werden und kostet Leistung.
Ich bin hier mal großzügig und benenne den Leistungs-/Spassfaktor mit 2,0.
Man wird also schnell feststellen, dass ein aktuelles Auto mit ca. 180-200PS "Nur" genaus so flott ist, wie ein Käfer mit echten 100PS
Gut, ein Kabrio ist etwas schwerer und da kann man etwas mehr Drehmoment gebrauchen
Ich hoffe geholfen zu haben, das Kabrioprojekt nicht gänzlich abzuschreiben.
Gruß,
orra
am Motor alleine hängt die Sache ja schon lange nicht mehr, und meines erachtens auch niemals.
Wie ich eingangs schon angemerkt hatte.... (ich hatte da keinen schlechten Riecher
2,9L mit entsprechender Leistung ( oder sprechen wir einfach von 200+++PS) braucht eben auch das passende Auto mit Fahrwerk, Bremsen, Getriebe usw.
Bei so einer Aktion ist der Motor das "kleinste Übel"
Das muss man eben wissen, bzw sich ins Bewusstsein holen.
200PS und 2,9L klingen eben immer sehr Reizvoll. Bis so etwas stimmig im Auto ist und zugelassen ist, kommen eben ganz andere Summen zusammen, als wenn man mal eben einen 100PS-Wagen baut.
Klar, ganz ohne Frage sind hohe Leistungen um die 200PS reizvoll ( stehe ich auch voll drauf),
aber es ist eben anstrengend und sehr kostenintensiv.
Das muss man schon wirklich ernsthaft wollen; bezahlen können und wollen für "nur"
Hallo SydB, ich möchte dies nicht falsch verstanden wissen....
Ein z.B. standfester 2,4-2,6L 160PS Motor kann auch viel, sehr viel Spass im Kabrio machen und ist mit Hilfe von Kerscherbremsen und verbessertem, konventionellem Fahrwerk auch noch relativ einfach realisier- und bezahlbar.
Wenn man jedoch alles vergeben muss oder will, dann kommen eben auch Summen zusammen.
Ein gutes Kabrio kostet eben auch schon schnell 20-40Kilo (je nach Geschmack), hinzu kommen dann eben das Fahrwerk mit passender Bremse (bis ca. 160PS noch gut bezahlbar).
In dieser Leistungsklasse ist ein gutes Seriengetriebe auch völlig ausreichend und spart Geld.
Also was will ich damit sagen...
Eigentlich mich nur wiederholen und evenentuell dich auch etwas zitieren...
"Zuffenhausen oder Ingolstadt" bieten zwar auch aktuelle Autos mit über 200PS an, aber das hat nix, aber auch garnichts mit einem 200PS-Käfer zu tun.
Ein Käfer wiegt nur ca. 900Kg, und die angesprochenen Mittbewerber (wenn man diese so nennen mag) ca. 1,5 Tonnen.
Sie haben Servolenkung, BKV, Klima, usw.
Das alles muss mit angetrieben werden und kostet Leistung.
Ich bin hier mal großzügig und benenne den Leistungs-/Spassfaktor mit 2,0.
Man wird also schnell feststellen, dass ein aktuelles Auto mit ca. 180-200PS "Nur" genaus so flott ist, wie ein Käfer mit echten 100PS
Gut, ein Kabrio ist etwas schwerer und da kann man etwas mehr Drehmoment gebrauchen
Ich hoffe geholfen zu haben, das Kabrioprojekt nicht gänzlich abzuschreiben.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
- Mr.Boost/JBC
- Beiträge: 823
- Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00
Re: Starker und standfester Typ 4 Motor 2,7-2,9 Liter für Kä
Moin Lars! Ja stimmt.Das ist aber irgendwie Äpfel mit Birnen vergleichen,meiner Meinung nach. Wenn man nur auf den Preis schaut,ok.Allerdings ist Armins Motor auch viel günstiger zu bauen da auch günstigere Teile verwendet werden und die Bearbeitung des Motors ist wesentlich geringer.Soll nicht negativ gemeint sein oder Armins Arbeit und Material abwerten,jeder weiß wie ich zu Turbos stehe und sein Konzept ist sehr gut.Aber der Aufwand ist wesentlich geringer als bei so einen großen Sauger.Wenn jemand einen 3, 3.1 oder 3.2 Liter 300ps Typ 4 Sauger haben möchte in der Qualität wie Remmele sie liefert, kostet das eben.Die Ironie ist,gerade die Motoren die 30 mille kosten sind die,die er am meisten verkauft und es sind sind wenige! Im übrigen,andere Namenhafte Tuner die auch sehr gute große Typ 4 Sauger bauen,sind auch nicht günstiger.Im Preis ist auch der Einbau und Abstimmung/Mapping inklusive. Wenn du wüsstest wie viel Arbeit und wieviele Stunden in so einem Motor investiert wird und diese Stunden auf deinem Stundenlohn berechnen würdest,kommst du mit den Teilen und Stunden auf die gleiche Summe wenn nicht sogar höher. Ob es wert ist oder nicht muss der Kunde/Käufer entscheiden.Natürlich jeder wie er es mag.
Aber preislich ist Armin viel billiger als Remmele und co.
Wenn ich hier 30.000Eu lese für nen Vergasermotor..dafür gibts beim Armin fast 2Turbomotore mit Spritze;-)
Re: Starker und standfester Typ 4 Motor 2,7-2,9 Liter für Kä
Mr.Boost/JBC hat geschrieben:Moin Lars! Ja stimmt.Das ist aber irgendwie Äpfel mit Birnen vergleichen,meiner Meinung nach. Wenn man nur auf den Preis schaut,ok.Allerdings ist Armins Motor auch viel günstiger zu bauen da auch günstigere Teile verwendet werden und die Bearbeitung des Motors ist wesentlich geringer.Soll nicht negativ gemeint sein oder Armins Arbeit und Material abwerten,jeder weiß wie ich zu Turbos stehe und sein Konzept ist sehr gut.Aber der Aufwand ist wesentlich geringer als bei so einen großen Sauger.Wenn jemand einen 3, 3.1 oder 3.2 Liter 300ps Typ 4 Sauger haben möchte in der Qualität wie Remmele sie liefert, kostet das eben.Die Ironie ist,gerade die Motoren die 30 mille kosten sind die,die er am meisten verkauft und es sind sind wenige! Im übrigen,andere Namenhafte Tuner die auch sehr gute große Typ 4 Sauger bauen,sind auch nicht günstiger.Im Preis ist auch der Einbau und Abstimmung/Mapping inklusive. Wenn du wüsstest wie viel Arbeit und wieviele Stunden in so einem Motor investiert wird und diese Stunden auf deinem Stundenlohn berechnen würdest,kommst du mit den Teilen und Stunden auf die gleiche Summe wenn nicht sogar höher. Ob es wert ist oder nicht muss der Kunde/Käufer entscheiden.Natürlich jeder wie er es mag.
Aber preislich ist Armin viel billiger als Remmele und co.
Wenn ich hier 30.000Eu lese für nen Vergasermotor..dafür gibts beim Armin fast 2Turbomotore mit Spritze;-)
ca. 150 Stunden beim Erstaufbau!!
Re: Starker und standfester Typ 4 Motor 2,7-2,9 Liter für Kä
Jetzt mal Butter bei die fische. Hält den so ein 2,9, 3 oder 3,1 Liter Motor egal ob vom Edy Remmele oder einem anderen Tuner, sind die Teile wirklich standfest???
2 Tuner hier im Forum aktiv empfehlen mir nicht weiter als 2,7, der andere nicht höher als 2,8 zu gehen. Unser Freund Orra schreibt ja 2,4 bis 2,6 ist auch genug.
Ich meine es ernst, bin kein Spinner..........
PS @Uwe: wenn ich da schon lese Tafel dann muss ich an Gerd denken und mir wird übel, wenn ich lese Feuerverzinkt, es handelt sich um eine Spritz oder Flamm Verzinkung und und und, nee, dè Karre well ich nät.
2 Tuner hier im Forum aktiv empfehlen mir nicht weiter als 2,7, der andere nicht höher als 2,8 zu gehen. Unser Freund Orra schreibt ja 2,4 bis 2,6 ist auch genug.
Ich meine es ernst, bin kein Spinner..........
PS @Uwe: wenn ich da schon lese Tafel dann muss ich an Gerd denken und mir wird übel, wenn ich lese Feuerverzinkt, es handelt sich um eine Spritz oder Flamm Verzinkung und und und, nee, dè Karre well ich nät.
Re: Starker und standfester Typ 4 Motor 2,7-2,9 Liter für Kä
Geh auf ein Käfer Treffen nahe einer Autobahn. Mein Lieblingstest ist Wörth a.d. Donau. Schöne Autobahn. Mach dir dein eigenes Bild davon.
Achte mal darauf, wie die ganzen Käfer ankommen. Da mußt du natürlich vorher etwas früher und danach etwas später kommen.
Dann siehst du, wie die alle ankommen. Die allermeisten TOP Käfer kommen nicht auf eigener Achse. Die lassen kommen als Queen.
So einen 3L hab ich da noch nie bei der Anreise auf der Bahn gesehen, schon garnicht artgerecht mal auf der Überholspur und ich komm schon 25 Jahre jedes Jahr. Eigentlich verdammt wenige und wenn, dann mit 110 rechts.
Kapiert?
Und dann achtest du mal drauf, wer mitten im Treffen so tickatitick auftaucht...
So, ich geh schon mal das Popcorn holen...
Achte mal darauf, wie die ganzen Käfer ankommen. Da mußt du natürlich vorher etwas früher und danach etwas später kommen.
Dann siehst du, wie die alle ankommen. Die allermeisten TOP Käfer kommen nicht auf eigener Achse. Die lassen kommen als Queen.
So einen 3L hab ich da noch nie bei der Anreise auf der Bahn gesehen, schon garnicht artgerecht mal auf der Überholspur und ich komm schon 25 Jahre jedes Jahr. Eigentlich verdammt wenige und wenn, dann mit 110 rechts.
Kapiert?
Und dann achtest du mal drauf, wer mitten im Treffen so tickatitick auftaucht...
So, ich geh schon mal das Popcorn holen...
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: Starker und standfester Typ 4 Motor 2,7-2,9 Liter für Kä
Das war nur ein Beispiel.SydB hat geschrieben: PS @Uwe: wenn ich da schon lese Tafel dann muss ich an Gerd denken und mir wird übel, wenn ich lese Feuerverzinkt, es handelt sich um eine Spritz oder Flamm Verzinkung und und und, nee, dè Karre well ich nät.
(Eben der erste den ich bei mobile.de gesehen hab)
Wenn man Zeit und Geduld hat, kann man schon mal ein Schnäppchen machen.
Vielleicht auch im Bugnet.
Die einzige Ausnahme sind wohl die Jungs aus Fürth (Harry Lindner &Co.)Red1600i hat geschrieben: Mein Lieblingstest ist Wörth a.d. Donau. Schöne Autobahn. Mach dir dein eigenes Bild davon.
So einen 3L hab ich da noch nie bei der Anreise auf der Bahn gesehen, schon gar nicht artgerecht mal auf der Überholspur und ich komm schon 25 Jahre jedes Jahr. Eigentlich verdammt wenige und wenn, dann mit 110 rechts.
Die geben wirklich Feuer mit ihren Typ 4. (2,6l glaub ich)
Sind vom Hassmann.
Die Hassmänner sind früher auch auf eigener Achse zum Käfer-Cup gefahren.
Und das nicht langsam.
- ELO
- Beiträge: 2052
- Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
- Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
- Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
- Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
- Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
- Wohnort: 71364
Re: Starker und standfester Typ 4 Motor 2,7-2,9 Liter für Kä
@ SydB
Warum eigentlich Typ4 ?
So ein 3,2 oder 3,6er Sechszylinder aus Zuffenhausen wäre doch von der Leisung UND der Leistungsenfaltung genau das Richtige wie ich das einschätze.
Ich hatte schon viele Käfer,aber der mit dem Sixpack ist einfach am schönsten zu fahren - und sparsam dazu.
Man kann den auch einbauen das es unter die originale Karosse passt.
Gruß
ELO
Warum eigentlich Typ4 ?
So ein 3,2 oder 3,6er Sechszylinder aus Zuffenhausen wäre doch von der Leisung UND der Leistungsenfaltung genau das Richtige wie ich das einschätze.
Ich hatte schon viele Käfer,aber der mit dem Sixpack ist einfach am schönsten zu fahren - und sparsam dazu.
Man kann den auch einbauen das es unter die originale Karosse passt.
Gruß
ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Re: Starker und standfester Typ 4 Motor 2,7-2,9 Liter für Kä
Ja, das wollte ich damals schon machen. Und dann kam mein bester Freund und hat gesagt, so in der Art, "Toll, ganz toll, aber hast du mal gerechnet was das alles kostet und ob es dann nicht doch sinnvoller wäre gleich ein solches Auto zu kaufen, sprich einen 911".
Wie es ausgegangen ist möchte ich nicht erzählen, .............
Nein, ich will und brauche keinen Porsche Motor im Käfer.
Wie es ausgegangen ist möchte ich nicht erzählen, .............
Nein, ich will und brauche keinen Porsche Motor im Käfer.
- Mr.Boost/JBC
- Beiträge: 823
- Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00
Re: Starker und standfester Typ 4 Motor 2,7-2,9 Liter für Kä
Das ist eben Internet und Foren.Meistens sehr hilfreich aber oft 1000 verschiedene Meinungen und Experten.Jeder hat seine Erfahrungen gemacht. Zu dem was Red1600i gesagt hat stimmt schon,wenn man auf Treffen durchs Land tingelt. Die meisten die 30 mille für ein Motor ausgeben oder Kunden von Remmele oder Hassmann wirst du kaum auf diese Treffen finden oder hier im Internet.Warum das so ist kann ich nur schätzen und vermute einfach, das es Leute sind die schon alles haben z.B. 2 oder mehr Porsche oder Oldtimer in der Garage stehen haben. Wie ich schon vorhin gesagt habe,mach dir die Mühe und geh zu den Tunern hin persönlich,schau was sie haben und welches Material sie verwenden und treffe deine eigene Entscheidungen.Die Tuner die ich genannt habe,sind schon ewig in der Szene und haben einen guten Ruf,bauen hervorragende Motoren und deshalb auch der Preis.