Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die genau?

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die genau?

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Moin Moin

habe da mal ein paar Fragen zu der rücklauffreien Einspritzanlage.
Moderne Kfz haben immer öfter keinen Rücklauf mehr, um u.a. die Erwärmung der ganzen Spritperipherie durch den kreisenden Sprits zu vermeiden.
So weit, so gut.
Jetzt ergeben sich mir nur ein zwei Fragen, die ich auch durch googlen nicht erschließen konnte :
Wie wird das System bei der Erstbetankung entlüftet, ist da ein Entlüftungsventil an der Fuelrail für vorgesehen?
Und wenn ich den Motor heiß abstelle, können, nicht müßen, sich ja Dampfblasen bilden. Muß man dann bei einem solchen System einen holperigen Motorlauf hinnehmen, bis frischer Sprit dann nachkommt?
Ich weiß, daß diese Probleme mit Rücklauf sich nicht stellen würden, es interessiert mich halt nur.
Habt ihr eure Spritze alle mit Rücklauf oder ist da auch einer ohne?
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Beitrag von ELO »

Ich betreibe mein System ohne "Rücklauf" - also nur eine Leitung nach hinten zum Motor

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Ah, und Erfahrungswerte? Hast du Dampfblasen, wie hast du entlüftet, vor allem bei der Erstinbetriebnahme?
Erzähl bitte etwas mehr
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Beitrag von ELO »

Das System entlüftet sich selbst über die Einspritzdüsen - dauert bei mir max. 2 Sekunden.

Mit Dampfblasen habe ich keinerlei Probleme.

Für mich hat dieses System nur Vorteile und würde es auch nicht mehr anders machen.

Je höher die Leistung der Benzinpumpe ist,desto größer sind die Vorteile des Systems.

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Beitrag von Darkmo »

Moderne Motoren mit einem Einleitungssystem haben auch geregelte Pumpen, die nur fördern ,was auch benötigt wird.
Dampfblasen einstehen nur bei großer Hitze .z.B, wenn sich der Auspufftrümmer in unmittelbarer Nähe der Fuelrail befindet.

Mit den klassischen Benzinpumpen benötigt man immer einen Benzindruckregler.

Da die Serien Leitung im Käfer zu klein ist , und man eh eine neue legen muss , würde ich ich ein 2 Leitungssystem beim Nachrüsten vorziehen.
Die wenigsten frei programmierbaren EFIs können eine Beinpumpe regeln.
Zuletzt geändert von Darkmo am Mi 30. Okt 2013, 18:45, insgesamt 1-mal geändert.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Die VW Systeme sind z.T. auch mit Druckregler verbaut. Ohne Regelung der Pumpe durch die ECU.

@ Elo : Wo hast du bei deiner Anlage die Pumpe, den Druckregler und den Filter gesetzt? Was für eine Pumpe, und der Druckregler ist wahrscheinlich regelbar?
Catchtank ist bei so einem System dann wohl auch nicht mehr unbedingt notwendig?

Mir gefällts jedenfalls jetzt schon so gut, daß ich meine Spritze auch rücklauffrei aufbauen möchte.
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Beitrag von Darkmo »

viele Wege führen nach Rom :-)
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Beitrag von Aircooled Cruiser »

und wie würde Lars sagen : Ich nehme mal wieder den steinigen Weg, ich stehe wohl auf Schmerzen :o :lol:
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Beitrag von ELO »

Aircooled Cruiser hat geschrieben:Die VW Systeme sind z.T. auch mit Druckregler verbaut. Ohne Regelung der Pumpe durch die ECU.

@ Elo : Wo hast du bei deiner Anlage die Pumpe, den Druckregler und den Filter gesetzt? Was für eine Pumpe, und der Druckregler ist wahrscheinlich regelbar?
Catchtank ist bei so einem System dann wohl auch nicht mehr unbedingt notwendig?

Mir gefällts jedenfalls jetzt schon so gut, daß ich meine Spritze auch rücklauffrei aufbauen möchte.

@ Aircooled Cruiser

Die Pumpe sitzt vorne in der Nähe des Tanks.
Der Druckregler (einstellbar) sitzt auch vorne - direkt nach der Pumpe
Der Benzinfeinfilter sitzt hinten an der Seitenwand ( ca. 30 cm vor der Rail )
Einen Catchtank brauchst du bei dem System ganz genauso - hast du überhaupt verstanden wozu man den braucht - wegen der Frage

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Beitrag von Red1600i »

Interessant. Wenn Pumpe und Regler vorne sitzen, ist es ja eine Art Stichleitung die nach hinten führt. Technisch völlig identisch mit bekannten Systemen, der "Rücklauf" sitzt dann halt direkt vorn beim Tank oder im Extremfall mitsamt Regler IN der Pumpe.

Umgepumpt wird aber weiterhin ganz genauso... also wegen der Aufheizung und Energie Effizienz genauso gut oder schlecht wie bekannte Sachen.

Ausser, dass man eine Leitung nach hinten spart, habe ich keinen technischen Vorteil bis jetzt gesehen.

Oder übersehe ich da was?

Aber jetzt muss doch eine Leitung mit dem Saugrohrdruck nach vorne gelegt werden, um den Pumpendruck zu modulieren... Leerlauf und Vollgas haben ja verschiedene Benzindrücke in der Regel bei Einspritzern. Man kann zwar drauf verzichten, tu ich ja selber auch (ich fahre konstanten Druck 3 bar...), aber mit der weiteren Leitung wäre der Vorteil ja wieder zunichte gemacht?
Zuletzt geändert von Red1600i am Mi 30. Okt 2013, 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Beitrag von ELO »

Ja Martin du übersiehst da was

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Beitrag von Red1600i »

Hilf mir mal bitte auf die Sprünge.

Vorteil ist bestimmt, dass die Verluste durch den Umpumpvorgang geringer sein müssen, in der Stichleitung nach hinten "steht" ja das Benzin fast, es läuft nur das durch, was der Motor aktuell verbraucht. Strömungsverluste sind da bestimmt weitgehend eliminiert. Jep, das bringt schon was, nicht mehr hunderte von Litern umzuwälzen sondern nur noch den aktuellen Verbrauch.

Was noch?
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Ein bißchen spät meine Antwort und kurz zwischengeschoben zwischen dir und dem anderen Martin :
Wozu man den Catchtank braucht, ist mir im groben bewußt, zumindest war ich bis jetzt der Meinung :mrgreen: Primär geht es hier um die ständige Bereitstellung von Kraftstoff ohne Luftblasen, da ohne diesen, bei direkter Entnahme aus dem Tank, gerade bei sinkendem Tankpegel, immer wieder Luft angesaugt werden könnte.
Daraus resultieren u.a. Probleme wie Trockenlauf der Pumpe, Luftpolster in der Druckleitung mit schwankendem Druck und schlußendlich Motorlaufprobleme wie Stottern etc., die wiederum evtl. die ECU ins schleudern bringen könnten usw.
Ich fragte nur, weil durch den Wegfall des Rücklaufs ich mich fragte, ob dann der Catchtank noch wirklich nötig ist, weil jetzt nur noch der Sprit nach vorne befördert wird, den der Motor benötigt und nicht noch zusätzlich den überschüssigen Sprit, der normalerweise wieder nach dem Druckregler zurück geleitet wird.
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Beitrag von ELO »

Red1600i hat geschrieben:Hilf mir mal bitte auf die Sprünge.

Vorteil ist bestimmt, dass die Verluste durch den Umpumpvorgang geringer sein müssen, in der Stichleitung nach hinten "steht" ja das Benzin fast, es läuft nur das durch, was der Motor aktuell verbraucht. Strömungsverluste sind da bestimmt weitgehend eliminiert. Jep, das bringt schon was, nicht mehr hunderte von Litern umzuwälzen sondern nur noch den aktuellen Verbrauch.

Was noch?
Das gesamte Benzin im Tank wird nicht so stark aufgeheizt da du ja die komplette "Reibungswärme" der Rücklaufleitung und die darin angebrachten Fittinge einsparst. - ich hoffe das ist so verständlich -

Bei einem großen Turbomotor würde ich nicht behaupten das in der Stichleitung das Benzin "steht" - Bei Vollast fliesen da mehrere Liter Kraftstoff je Minute durch.

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Rücklauffreie Einspritzanlage, wie funktioniert die gena

Beitrag von Aircooled Cruiser »

ELO hat geschrieben: Das gesamte Benzin im Tank wird nicht so stark aufgeheizt da du ja die komplette "Reibungswärme" der Rücklaufleitung und die darin angebrachten Fittinge einsparst. - ich hoffe das ist so verständlich -
...
Gruß

ELO :character-oldtimer:
Hmm, ich kann mir schwer vorstellen, daß das das Benzin so aufheizt, nimmt nicht der Sprit eher mehr Wärme im Motorraum bzw. überwiegend in der Benzingalerie auf, die dann mit zum Tank transportiert wird.
Beim A8 soll das Benzin z.B. fast bis zu 100°C heiß werden, deswegen haben diese Fahrzeuge wie manch andere KfZ extra WT bzw. Benzinkühler, die wie ein kleiner Ölkühler aussehen.
Beim Käfer ist das natürlich nicht so prägnant aufgrund des anderen Motorenaufbaus.
Aircooled Greetings
Martin
Antworten