Hallo Zusammen, als ich bräuchte mal Ratschläge was ich mit meinen Typ 4 Motor machen kann. Die Ausgangsbasis ist --> 1,9l Motor mit 66er Kurbelwelle und 96mm Big Bore Kolben. Vergaser sind 40er IDF. Nockenwelle Standard 1,7l Basismotor. Zylinderköpfe weis in nicht genau das Ventilgröße leider derzeit unbekannt.
Ich habe noch eine 71er Kurbelwelle mit den dazugehörigen Pleuel. Nun dachte ich mir ich zerlege den Motor nehme die 71er Kurbelwelle samt Pleuel und baue sie in den Vorhandenen Block ein. Dann besorge ich noch Distanzringe (2,5mm stark) für die Zylinder und habe dann einen Hubraum von 2056cm3. Geht das so leicht oder muss ich die derzeit eingebauten Pleuel (für die 66er Kurbelwelle) nehmen? Was würdet Ihr denn als "preiswerte" Variante vorschlagen?
Umbau Typ 4 Motor
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 25. Jun 2013, 17:11
Re: Umbau Typ 4 Motor
greengobling hat geschrieben:Hallo Zusammen, als ich bräuchte mal Ratschläge was ich mit meinen Typ 4 Motor machen kann. Die Ausgangsbasis ist --> 1,9l Motor mit 66er Kurbelwelle und 96mm Big Bore Kolben. Vergaser sind 40er IDF. Nockenwelle Standard 1,7l Basismotor. Zylinderköpfe weis in nicht genau das Ventilgröße leider derzeit unbekannt.
Ich habe noch eine 71er Kurbelwelle mit den dazugehörigen Pleuel. Nun dachte ich mir ich zerlege den Motor nehme die 71er Kurbelwelle samt Pleuel und baue sie in den Vorhandenen Block ein. Dann besorge ich noch Distanzringe (2,5mm stark) für die Zylinder und habe dann einen Hubraum von 2056cm3. Geht das so leicht oder muss ich die derzeit eingebauten Pleuel (für die 66er Kurbelwelle) nehmen? Was würdet Ihr denn als "preiswerte" Variante vorschlagen?
so einfach ist das nicht.
Nimm noch zusätzlich einen neuen Kolben u. Zylindersatz
und wenn er schon mal offen ist auch eine andere NW
Oder zulassen, wenn er sonst noch in Ordnung ist und die Teile für einen neuen Motor aufheben.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: Umbau Typ 4 Motor
Du wirst nie glücklich werden !!! Bau den Motor von Grund auf neu auf dann hast du länger Freude dran!!! So wie es Darkmo schon geschrieben hat!!!
Re: Umbau Typ 4 Motor
Hallo
zerlege alles, reinigen, vermesse alles genau, prüfen ob was geschliffen oder gespindelt werden muss.
Wenn das alles erledigt ist dann der Neuaufbau.
Gehäuse + 71 Welle + neue Kolben/Zylinder (evtl. sogar 103 mm für 2,4l)
Zylinderköpfe machen oder machen lassen, da steckt das KnowHow drin.
Vernünftige Nockenwelle aussuchen.
NUR SO wirst du Spaß an dem Motor haben.
Gruß Leue
zerlege alles, reinigen, vermesse alles genau, prüfen ob was geschliffen oder gespindelt werden muss.
Wenn das alles erledigt ist dann der Neuaufbau.
Gehäuse + 71 Welle + neue Kolben/Zylinder (evtl. sogar 103 mm für 2,4l)
Zylinderköpfe machen oder machen lassen, da steckt das KnowHow drin.
Vernünftige Nockenwelle aussuchen.
NUR SO wirst du Spaß an dem Motor haben.
Gruß Leue

- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Umbau Typ 4 Motor
Hallo,
das sehe ich genau so.
Wenn ein Motor mit kleinem Hub gelaufen ist, dann ist der Umbau auf längerem Hub immer problematisch.
Die Kolben sind im Zylinder eben nur mit 66mm Hub gelaufen.
Man müsste "mindestens" die Zylinder neu hohnen, sofern sie noch tip top sind.
Die 71er Welle ist grundsätzlich schon der richtige Ansatz. Die Motoren haben erheblich mehr Drehmoment, als die kleinen 66er.
Ob es immer gleich 2,4L sein muss, ist eine andere Frage.
Leistung liegt fast ausschließlich in den Köpfen.
Es werden sehr warscheinlich 1,7L Köpfe mit 39/33er Ventilen sein.
Für einen 2,0 bzw 2,1L keine schlechte Basis.
Mit guter Bearbeitung, vernünftiger Verdichtung und NW können es gern ca. 120PS und ca. 170Nm werden.
Mit den 103er K&Z als 2,4L Motor werden er ca. 130-140PS aber ca. 210Nm.
2,4er mit den kleinen Ventilen und Kanälen sollte man aber nicht zu hoch verdichten.
Dennoch: je nach Geschmack kann ein zamer 2,4er mit ziviler Nockenwelle mehr freude bringen, als ein gieriger 2,1er.
Ist alles eine Geschmacksache.
Wenn der alte 1,9er gut läuft, dann gibt es für mich keinen Grund ihn nur wegen der K&Z zu schlachten.
Entweder ein solider Neuaufbau, oder so lassen.
Gruß,
orra
das sehe ich genau so.
Wenn ein Motor mit kleinem Hub gelaufen ist, dann ist der Umbau auf längerem Hub immer problematisch.
Die Kolben sind im Zylinder eben nur mit 66mm Hub gelaufen.
Man müsste "mindestens" die Zylinder neu hohnen, sofern sie noch tip top sind.
Die 71er Welle ist grundsätzlich schon der richtige Ansatz. Die Motoren haben erheblich mehr Drehmoment, als die kleinen 66er.
Ob es immer gleich 2,4L sein muss, ist eine andere Frage.
Leistung liegt fast ausschließlich in den Köpfen.
Es werden sehr warscheinlich 1,7L Köpfe mit 39/33er Ventilen sein.
Für einen 2,0 bzw 2,1L keine schlechte Basis.
Mit guter Bearbeitung, vernünftiger Verdichtung und NW können es gern ca. 120PS und ca. 170Nm werden.
Mit den 103er K&Z als 2,4L Motor werden er ca. 130-140PS aber ca. 210Nm.
2,4er mit den kleinen Ventilen und Kanälen sollte man aber nicht zu hoch verdichten.
Dennoch: je nach Geschmack kann ein zamer 2,4er mit ziviler Nockenwelle mehr freude bringen, als ein gieriger 2,1er.
Ist alles eine Geschmacksache.
Wenn der alte 1,9er gut läuft, dann gibt es für mich keinen Grund ihn nur wegen der K&Z zu schlachten.
Entweder ein solider Neuaufbau, oder so lassen.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Umbau Typ 4 Motor
Du hast es genug gehört, aber auch rate dir nicht dazu das 'Armeleute-tuning' so zu machen, nur um'n bischen mehr Hubraum zu haben. Das war in den 1970/80 Jahren eher angesagt. Mit ärgerlichen Ergebnissen, das so'n VW Motor doch kein Tuning aushält.
Die Zylinder sind auf 96/66Hub eingelaufen, klappt selten nachher zufriedenstellend. Ich weiß jetzt auch nicht ob die 2,5mm überhaupt reichen, denn die 96er für 66Hub haben eine andere Kompressionshöhe, die sich mit den 71er Pleuelstangen zu mehr als 2,5mm addiert.Diese Abstandsringe erfordern dann sogar einen neuen Auspuff, wenn du nicht so einen hast den man angleichen, verschieben der Rohrlänge daran anpassen kann. Der wird ja breiter.
Lass ihn so, futschel etwas an den Köpfen, Ventilen, Kanälen rum, vielleicht holste noch so ein paar PS raus.
Ansonsten...neues Motorprojekt mit KW und K&Z neu. Kein Mittelweg!
Die Zylinder sind auf 96/66Hub eingelaufen, klappt selten nachher zufriedenstellend. Ich weiß jetzt auch nicht ob die 2,5mm überhaupt reichen, denn die 96er für 66Hub haben eine andere Kompressionshöhe, die sich mit den 71er Pleuelstangen zu mehr als 2,5mm addiert.Diese Abstandsringe erfordern dann sogar einen neuen Auspuff, wenn du nicht so einen hast den man angleichen, verschieben der Rohrlänge daran anpassen kann. Der wird ja breiter.
Lass ihn so, futschel etwas an den Köpfen, Ventilen, Kanälen rum, vielleicht holste noch so ein paar PS raus.
Ansonsten...neues Motorprojekt mit KW und K&Z neu. Kein Mittelweg!
Quo vadis