CSP Scheibenbremse
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
Habe auch die CSP-Bremse für den Lochkreis 5x205 in der ZeroOff-Version und für Tieferlegungsachsschenkel.
Montage war kein Problem und ich fahre diese Bremse aktuell schon über 5000km, ohne Probleme!
Hier wenn ein Fehler bei der Montage evtl. die Radlager vor oder die Bauteile sind nicht in der Toleranz.
Sowas hat es bei CSP bei den Rotoren schon einmal gegeben, da stimmt mal ein bestimmtes Maß nicht.
Nimm mit CSP einfach Kontakt auf und schildere ihnen diesen Fall, die zeigen sich mit Sicherheit kulant und
erkennen auch sicher schneller den Fehler.
Aber mal grundsätzlich zur CSP-Bremse:
Ich finde die Idee und die Umsetzung von CSP einfach hammermäßig und daher ist diese Bremse auch nicht umsonst
mit einem Gutachten erhältlich!!!
Wer diese Ausführung der Scheibenbremse für den 5x205er Lochkreis für gefährlich oder fragwürdig hält, der soll sich mal
die Anlage von EMPI anschauen. Hatte diese schon zu Hause und ich muss sagen, diese ist wirklich als abenteuerlich zu bezeichnen.
Montage war kein Problem und ich fahre diese Bremse aktuell schon über 5000km, ohne Probleme!
Hier wenn ein Fehler bei der Montage evtl. die Radlager vor oder die Bauteile sind nicht in der Toleranz.
Sowas hat es bei CSP bei den Rotoren schon einmal gegeben, da stimmt mal ein bestimmtes Maß nicht.
Nimm mit CSP einfach Kontakt auf und schildere ihnen diesen Fall, die zeigen sich mit Sicherheit kulant und
erkennen auch sicher schneller den Fehler.
Aber mal grundsätzlich zur CSP-Bremse:
Ich finde die Idee und die Umsetzung von CSP einfach hammermäßig und daher ist diese Bremse auch nicht umsonst
mit einem Gutachten erhältlich!!!
Wer diese Ausführung der Scheibenbremse für den 5x205er Lochkreis für gefährlich oder fragwürdig hält, der soll sich mal
die Anlage von EMPI anschauen. Hatte diese schon zu Hause und ich muss sagen, diese ist wirklich als abenteuerlich zu bezeichnen.
Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
habe auch die CSP 205erLochkreisbremse verbaut . Bisher ohne Probleme , einzigst halte ich die Bremsleistung nicht für besonders stark . Und bei mir wurden damals die Ankerplatten für die Aufnahme der Bremssättel ausgetauscht . Csp schrieb mich an ich sollte die Teile zurückschicken .
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
in puncto Bremsleistung finde ich die Anlage top.
Der Käfer ist ja nicht besonders schwer und für das Gewicht
was er hat ist sie super abgestimmt.
Ich glaub man vergisst auch immer etwas den fehlenden Bremskraftverstärker.
Der Käfer ist ja nicht besonders schwer und für das Gewicht
was er hat ist sie super abgestimmt.
Ich glaub man vergisst auch immer etwas den fehlenden Bremskraftverstärker.
Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
Gibt's schon Neuigkeiten?
- Georg / DFL
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 27. Mai 2011, 15:44
Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
Ich geb' Buggyboy Recht, das sieht nach 'nem zu großen Radlagerspiel aus. Wie hast Du denn das Radlagerspiel eingestellt?
Bei uns im Club fahren sieben Mitglieder seit Jahren vordere oder vordere und hintere CSP Scheibenbremsen und es gab noch nie Probleme. Ich würde auch behaupten, daß das die beste 5x205 Scheibe ist, die man bekommen kann. Nicht nur wegen des vorhandenen Gutachtens, sondern auch von der Konstruktion und dem Gewicht her. Wie hier schon geschrieben wurde: Vergleiche mal dazu eine EMPI-Bremse, da hebst Du Dir 'nen Bruch! So viel zu ungefederten Massen...
Bei uns im Club fahren sieben Mitglieder seit Jahren vordere oder vordere und hintere CSP Scheibenbremsen und es gab noch nie Probleme. Ich würde auch behaupten, daß das die beste 5x205 Scheibe ist, die man bekommen kann. Nicht nur wegen des vorhandenen Gutachtens, sondern auch von der Konstruktion und dem Gewicht her. Wie hier schon geschrieben wurde: Vergleiche mal dazu eine EMPI-Bremse, da hebst Du Dir 'nen Bruch! So viel zu ungefederten Massen...

Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
Hallo,
das Radlagerspiel ist defintiv nicht das Problem, den das Spiel war 1A auch beim Abbau. Nur mal für die Verständnis, das das passiert müsste die Nabe um 3mm kippen, bei dem Hebelarm vielleicht 1mm. Und 1mm Radlager spiel merkt man schon relativ auffällig.
Ich habe nie erwähnt das diese Bremse schlecht sein soll. Die Qualität ist wirklich überzeugend, sowie auch die verwendeten Teile, wenn man sich alleine nur den Unterschied zwischen den Sätteln ansieht. Das ist wie S3 Sattel und Corsa Sattel.
Aktuell gibt es noch nichts neues, es war unser Händler bei mir vor Ort und hat die Bremse gemeinsam mit mir demontiert, da ich selbst nichts mehr angreifen wollte so das es im nachhinein nicht heißt der Fehler wurde vom Kunden verursacht. Der Händler hat also mit mir gemeinsam die Bremse demontiert, wir haben alles kontrolliert und keinen Fehler an der Montage festgestellt.
Die Bremsanlage ist nun unterwegs zu CSP.
@Markus das einzige was uns bei der Demontage aufgefallen ist, ist das eine der Bremssattel Führungen gesteckt ist. Keine Ahnung ob das die Ursache war/ist. Und das auch auf der betroffenen Seite.
Alle anderen Führungen liesen sich spielend leicht hin und her schieben, bis auf die eine am Fahrersattel oben die hat gesteckt.
Mfg
das Radlagerspiel ist defintiv nicht das Problem, den das Spiel war 1A auch beim Abbau. Nur mal für die Verständnis, das das passiert müsste die Nabe um 3mm kippen, bei dem Hebelarm vielleicht 1mm. Und 1mm Radlager spiel merkt man schon relativ auffällig.
Ich habe nie erwähnt das diese Bremse schlecht sein soll. Die Qualität ist wirklich überzeugend, sowie auch die verwendeten Teile, wenn man sich alleine nur den Unterschied zwischen den Sätteln ansieht. Das ist wie S3 Sattel und Corsa Sattel.
Aktuell gibt es noch nichts neues, es war unser Händler bei mir vor Ort und hat die Bremse gemeinsam mit mir demontiert, da ich selbst nichts mehr angreifen wollte so das es im nachhinein nicht heißt der Fehler wurde vom Kunden verursacht. Der Händler hat also mit mir gemeinsam die Bremse demontiert, wir haben alles kontrolliert und keinen Fehler an der Montage festgestellt.
Die Bremsanlage ist nun unterwegs zu CSP.
@Markus das einzige was uns bei der Demontage aufgefallen ist, ist das eine der Bremssattel Führungen gesteckt ist. Keine Ahnung ob das die Ursache war/ist. Und das auch auf der betroffenen Seite.
Alle anderen Führungen liesen sich spielend leicht hin und her schieben, bis auf die eine am Fahrersattel oben die hat gesteckt.
Mfg
Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
Hallo,
die Bremse wurde nun von CSP begutachtet und dabei wurde festgestellt, dass die Radlager abgebrannt sind. Durch die entstandene Hitze haben sich die Lager am Achsbolzen gedreht.
Leider sind wir als Leihen nach dem VW Reperaturleitfaden vorgegangen welcher wohl nicht für den Endverbraucher bestimmt ist. Da steht nämlich, dass sich die Druckscheibe gerade noch bewegen lassen soll - was wir auch so gemacht haben, aber wohl anscheinend falsch interpretiert haben.
Somit liegt dieser Fehler bei uns! Vielleicht sollte ich wirklich lieber beim Motorbau bleiben.
CSP ist nun so überaus großzügig und bietet mir neue Radnaben zum Sonderpreis an, wofür ich auch sehr dankbar bin.
Leider aber wurde offen gelassen, wie es überhaupt geschehen konnte, dass die Radnabe an die Schrauben sowie auch an den Bremssattel kommen konnte.
Meiner Meinung nach müsste dafür ja eine Lagerschale in die Nabe eingelaufen sein. Soll heißen durch die entstandene Hitze hat sich die Lagerschale im Aluminium verschoben.
Alternativ bliebe mir nur der Gedanke, dass sich der Achsschenkelbolzen verbogen hat. (Ebenfalls durch Temperatureinwirkung)
Trotz all dem ist der Achsschenkelbolzen noch immer maßhaltig, gemessen mit einem Micrometer.
Jetzt ist die Frage, sind die Radnaben überhaupt hinüber oder nur der Achsschenkelbolzen verbogen? Oder ist der Lagersitz in der Nabe vergangen?
Auf jedenfall werde ich diese Frage, sofern CSP sie mir nicht beantwortet, nach Erhalt meiner alten Naben auf einer Zeiss UMC 550 klären
Weiters möchte ich mich noch speziell für die gute Zusammenarbeit bei Herrn Sagner bedanken welcher sich wirklich ohne Murren jedem Problem annimmt und sich sofort darum kümmert. Ich denke im Zuge der Rücksendung werde ich wohl auch gleich meine Python Anlage mitbestellen.
die Bremse wurde nun von CSP begutachtet und dabei wurde festgestellt, dass die Radlager abgebrannt sind. Durch die entstandene Hitze haben sich die Lager am Achsbolzen gedreht.
Leider sind wir als Leihen nach dem VW Reperaturleitfaden vorgegangen welcher wohl nicht für den Endverbraucher bestimmt ist. Da steht nämlich, dass sich die Druckscheibe gerade noch bewegen lassen soll - was wir auch so gemacht haben, aber wohl anscheinend falsch interpretiert haben.
Somit liegt dieser Fehler bei uns! Vielleicht sollte ich wirklich lieber beim Motorbau bleiben.
CSP ist nun so überaus großzügig und bietet mir neue Radnaben zum Sonderpreis an, wofür ich auch sehr dankbar bin.
Leider aber wurde offen gelassen, wie es überhaupt geschehen konnte, dass die Radnabe an die Schrauben sowie auch an den Bremssattel kommen konnte.
Meiner Meinung nach müsste dafür ja eine Lagerschale in die Nabe eingelaufen sein. Soll heißen durch die entstandene Hitze hat sich die Lagerschale im Aluminium verschoben.
Alternativ bliebe mir nur der Gedanke, dass sich der Achsschenkelbolzen verbogen hat. (Ebenfalls durch Temperatureinwirkung)
Trotz all dem ist der Achsschenkelbolzen noch immer maßhaltig, gemessen mit einem Micrometer.
Jetzt ist die Frage, sind die Radnaben überhaupt hinüber oder nur der Achsschenkelbolzen verbogen? Oder ist der Lagersitz in der Nabe vergangen?
Auf jedenfall werde ich diese Frage, sofern CSP sie mir nicht beantwortet, nach Erhalt meiner alten Naben auf einer Zeiss UMC 550 klären

Weiters möchte ich mich noch speziell für die gute Zusammenarbeit bei Herrn Sagner bedanken welcher sich wirklich ohne Murren jedem Problem annimmt und sich sofort darum kümmert. Ich denke im Zuge der Rücksendung werde ich wohl auch gleich meine Python Anlage mitbestellen.
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
Wie kann man das denn falsch verstehen, zumal da auch eigentlich noch "ohne den Schraubendreher am Rand abzustützen" dabei steht? Normal ist etwas strammer aber auch kein Problem. Die Kegelrollenlager werden in anderen Fahrzeugen als VW teilweise wesentlich unexakter eingestellt weil es dort konstruktiv gar nicht anders möglich ist. Solang sich die Nabe/Trommel/Scheibe noch leicht drehen lässt ist da eigentlich alles im grünen Bereich.Tweek hat geschrieben: Da steht nämlich, dass sich die Druckscheibe gerade noch bewegen lassen soll - was wir auch so gemacht haben, aber wohl anscheinend falsch interpretiert haben.
Meinst du, du hast zu viel oder zu wenig Spiel gehabt?
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
das würde mich jetzt auch mal interessieren
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
- Buggyboy
- Beiträge: 179
- Registriert: Mi 7. Nov 2012, 20:54
- Karmann: Karmann GF G60 EZ 9.1971
- Fahrzeug: Porsche 944 S2 EZ 4.1990
- Fahrzeug: Audi 80 B4 quattro 2.8 EZ 5.1992
- Wohnort: VS
Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
servus, die ersten Opfer der zu hohen Temperatur sind die Rollen im Lager- habt Ihr die nicht untersucht?Tweek hat geschrieben: Meiner Meinung nach müsste dafür ja eine Lagerschale in die Nabe eingelaufen sein. Soll heißen durch die entstandene Hitze hat sich die Lagerschale im Aluminium verschoben.
Alternativ bliebe mir nur der Gedanke, dass sich der Achsschenkelbolzen verbogen hat. (Ebenfalls durch Temperatureinwirkung)
Trotz all dem ist der Achsschenkelbolzen noch immer maßhaltig, gemessen mit einem Micrometer.
Jetzt ist die Frage, sind die Radnaben überhaupt hinüber oder nur der Achsschenkelbolzen verbogen? Oder ist der Lagersitz in der Nabe vergangen?
Gibt es überhaupt irgendwelche Fotos von dem Lager-Schaden?
Wenn das Lager "abgebrannt" ist, hat's die Rollen derbröselt- und das heißt schlicht und einfach:
Ein Riesenspiel im Lager.... Eben das war ja meine Vermutung in meinem ersten Post.
Möglicherweise ist der Achsschenkelbolzen durch die Temperatur weich geworden, den solltest Du
unbedingt genau prüfen, ist der blau angelaufen- ab in den Schrott damit!
Gruß Thomas
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)

(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)

Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
Aufgrund meine fachlichen Inkompetenz habe ich das Radlagerspiel zu stramm eingestellt. Leider stand dort auch nichts von "ohne den Schraubendreher am Rand abzustützen."rme hat geschrieben:Wie kann man das denn falsch verstehen, zumal da auch eigentlich noch "ohne den Schraubendreher am Rand abzustützen" dabei steht? Normal ist etwas strammer aber auch kein Problem. Die Kegelrollenlager werden in anderen Fahrzeugen als VW teilweise wesentlich unexakter eingestellt weil es dort konstruktiv gar nicht anders möglich ist. Solang sich die Nabe/Trommel/Scheibe noch leicht drehen lässt ist da eigentlich alles im grünen Bereich.Tweek hat geschrieben: Da steht nämlich, dass sich die Druckscheibe gerade noch bewegen lassen soll - was wir auch so gemacht haben, aber wohl anscheinend falsch interpretiert haben.
Meinst du, du hast zu viel oder zu wenig Spiel gehabt?
Jedoch ließ sich die Radnabe nach eingestelltem Lager noch leicht drehen.
@Buggyboy
Die Radlager sind soweit in Ordnung, es ist keine Tonne zu Schaden gekommen, das einzige was geschehen ist, ist das der innere Ring angelaufen ist, aber auch nicht extrem habe schon schlimmeres gesehen.
Wenn eine Tonne gebrochen wäre würde das ja das Kippen der Radnabe und somit den Kontakt erklären, jedoch war das nicht der Fall. Beim Abbau der Radnabe ließ sich nach wie vor alles frei bewegen und hatte kein zusätzliches Spiel bekommen.
Auch der Achsschenkel ist nicht angelaufen, selbst die Lagerstellen sind noch absolut Maßhaltig. Einzig was mir die Erklärung liefern würde wäre das dieser verbogen ist, wie auch immer?
mfg
-
- Beiträge: 393
- Registriert: Do 5. Aug 2010, 16:21
Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
Hallo,
leider schon ein älterer Beitrag, aber immer noch aktuell.
Worin liegt eigentlich der Unterchied zwischen der CSP und der Bugwelder Schreibenbremsanlage (5x205) ??
Die eine mit einem Gutachten, die andere ohne, aber technisch???
Karl
leider schon ein älterer Beitrag, aber immer noch aktuell.
Worin liegt eigentlich der Unterchied zwischen der CSP und der Bugwelder Schreibenbremsanlage (5x205) ??
Die eine mit einem Gutachten, die andere ohne, aber technisch???
Karl
Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
Zwischen den beiden Bremsen liegen technisch Welten.
Ich hattee beide schon zu Hause und kann nur zu der CSP Bremse raten, diese habe ich auch verbaut!
Ich hattee beide schon zu Hause und kann nur zu der CSP Bremse raten, diese habe ich auch verbaut!
- Speedy63
- Beiträge: 714
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
Ist die von Bugwelder nicht überhaupt die von Empi?
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Re: CSP Scheibenbremse -> Lebensgefahr?
sehr richtig!