2,8er Luft-WBX

Burgi1986
Beiträge: 157
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 00:11
Wohnort: Neu Ulm

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Burgi1986 »

Ja das würde mich auch interessieren.
Ist es zu Laut, Bist du zu Alt!

Frontscheibe? Welche Frontscheibe???
Brauch ich nicht ist nur Luftwiederstand und denn kann man bei 50PS nicht brauchen. :)
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Moin!

Leider geht seit Anfang Mai nahezu gar nichts, weil mir wegen eines größeren Projekts am Haus schlicht die Zeit fehlt.
Zwar habe ich noch ein paar Stunden mit dem Anpassen der Verblechung verbracht, aber fertig ist die auch noch nicht.
Zudem müsste ich feststellen, dass meine Typ1 Stösselschutzrohre deutlich zu kurz sind, also habe ich mir Adapterstücke gedreht, um dann festzustellen, dass der WBX am Block größere Dichtungen als der Typ1 hat. Die größeren Dichtungen brauche ich aber auch am Kopf, also habe ich mir zähneknirschend eine Hälfte der verstellbaren Schutzrohre nun aus hochfestem Alu selbst gedreht.
Bilder werden nachgereicht.

Tobi
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

So, hier noch ein paar Bilder vom aktuellen Stand der Dinge.
IMG_4146.JPG
IMG_4146.JPG (142.92 KiB) 17421 mal betrachtet
IMG_4294.JPG
IMG_4294.JPG (125.38 KiB) 17421 mal betrachtet
IMG_4581.JPG
IMG_4581.JPG (85.11 KiB) 17421 mal betrachtet
IMG_5059.JPG
IMG_5059.JPG (75.98 KiB) 17421 mal betrachtet
IMG_5353.JPG
IMG_5353.JPG (129.13 KiB) 17421 mal betrachtet
IMG_4925.JPG
IMG_4925.JPG (86.98 KiB) 17421 mal betrachtet
IMG_5406.JPG
IMG_5406.JPG (110.25 KiB) 17421 mal betrachtet
Burgi1986
Beiträge: 157
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 00:11
Wohnort: Neu Ulm

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Burgi1986 »

Also wenn der Motor so gut Läuft wie die Einzelnen Kompenonten aussehen dann :shock: :shock: :shock: .
Der ist ja jetzt schon zu schade ihn hinter Kühlblechen zu verstecken.
Da sollte es Durchsichtige Motorverblechung geben und am Besten noch Ventieldeckel aus Temperglas. :mrgreen:

Also weiter so das ist eine sau gute Arbeit. :handgestures-thumbupright:

Mfg Burgi1986
Ist es zu Laut, Bist du zu Alt!

Frontscheibe? Welche Frontscheibe???
Brauch ich nicht ist nur Luftwiederstand und denn kann man bei 50PS nicht brauchen. :)
Benutzeravatar
Ralf/Pigalle
Beiträge: 354
Registriert: Di 9. Aug 2011, 10:51
Wohnort: Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Ralf/Pigalle »

Das hat er gut gemacht ! :handgestures-thumbupright:

Bin gespannt wie der Motor geht ääähhhhh läuft ääääähhhhh fährt ;)

Gruß,Ralf
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Varus »

Jou, sieht top aus! Was ist das für'ne Leiste an der Kipphebelbank?
Und zum 'geht oder läuft oder fährt':-
"Oh man, hast ein neues Fahrrad?"
"Ja!"
" Und wie geht das?"
"Das geht nicht das fährt" :angry-nono:
"Und, wie fährt das?"
"Och, es geht"

:D
Quo vadis
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von lightning grey »

Varus hat geschrieben:Jou, sieht top aus! Was ist das für'ne Leiste an der Kipphebelbank?
Und zum 'geht oder läuft oder fährt':-
"Oh man, hast ein neues Fahrrad?"
"Ja!"
" Und wie geht das?"
"Das geht nicht das fährt" :angry-nono:
"Und, wie fährt das?"
"Och, es geht"

:D
:laughing-rofl: :handgestures-thumbupright:
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Ovaltom »

Hallöle inne Runde,

Tobi...ich greife da mal vor :roll:
Varus hat geschrieben: Was ist das für'ne Leiste an der Kipphebelbank?
Varus...das ist eine geniale Leiste!
Man könnte auch sagen eine "Kipphebelnichtabhebleiste" oder auch "Steuerzeitenpräzisankommleiste"!

Im Grunde ein alter Hut.

Ein brutal genialer Motorenbauer namens Ludwig Apfelbeck (BMW,Horex,Maico,KTM) hat festgestellt,dass beim Typ1 z.B bei Höchstdrehzahl Steuerzeiten flöten gehen,weil halt alles nachgiebt aufgrund der extrem instabilen Befestigung der Kipphebelwelle!
Er hat damals diese Nachgiebigkeit mit Brücken beseitigt.

Dieses Prinzip haben sich dann einige logischerweise zur Nutze gemacht und die Wellen mehrfach verschraubt...4-6 fach...was auch Sinn macht,je nach Federdruck natürlich!

Wenn ich mit über 200kg unterwegs bin,hilft auch diese Option wohl nicht mehr-nur dann stimmt auch irgendetwas am Konzept nicht :mrgreen:

Gruss Thomas
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Moin!

Schön erklärt, Tom, aber in meinem Fall leider nicht der Fall! :mrgreen:
Ich verwende handelsübliche Pauter Kipphebel (1:1,4), deren Böcke serienmäßig an zwei Stehbolzen befestigt werden. Der Ventilfederdruck bei vollem Hub beträgt ca. 140kg.
Meine Köpfe stammen quasi aus der Nullserie von Thorsten, das bedeutet, dass es sich im wahrsten Sinne des Wortes um rohe Köpfe handelte, bei denen u.a. auch die Gewinde für die Stehbolzen der Kipphebelböcke noch nicht gesetzt gewesen sind. Ich habe mich beim Setzen der Gewinde an meinen Comp Ellis orientiert.....und das war (m)ein Fehler, denn das hatte zur Folge, dass die Kipphebelwelle nicht montierbar gewesen ist.
IMG_4389.JPG
IMG_4389.JPG (109.92 KiB) 17223 mal betrachtet
Da ich nicht an den neuen Köpfen schweißen wollte, habe ich die falsch gesetzten Gewinde vergrößert (M16), Stahlstopfen eingesetzt und die M10er Stehbolzengewinde dann anschließend versetzt neu geschnitten.
Die durchgehende Leiste würde die Verwendung von mehrfach verschraubten Kipphebelwellen (z.B. JPM) erlauben. Effektiv genutzt werden bei mir aber weiterhin nur die Bereiche um die M10er Gewinde. Um die Kipphebelgeometrie vernünftig einstellen zu können, mußte ich diesen Bereich ein wenig tiefer fräsen (ich glaube es war etwas mehr als 2mm).
IMG_4428.JPG
IMG_4428.JPG (122.58 KiB) 17223 mal betrachtet
IMG_4430.JPG
IMG_4430.JPG (143.2 KiB) 17223 mal betrachtet
IMG_4431.JPG
IMG_4431.JPG (139.64 KiB) 17223 mal betrachtet
IMG_4572.JPG
IMG_4572.JPG (116.21 KiB) 17223 mal betrachtet
>lowbeetle<
Beiträge: 456
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von >lowbeetle< »

saubere Lösung :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
Michael461
Beiträge: 158
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Michael461 »

Hi Tobi
hab Deinen Motor im Cal-look Forum verfolgt und hier auch.
Willst Du jetzt den Motor wirklich abgeben oder war das nur ein kurzes
"ich hab die Schnautze voll" wie wir das ja sicher alle schon mal hatten?
Gruss Micha
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Hallo Micha,

Du scheinst mich zu verwechseln, denn ich habe noch nie daran gedacht, dieses Projekt aufzugeben!?! Dafür bin ich damit auch schon viel zu weit.
Kann es sein, dass Du mich mit Otto verwechselst? ;)
Bei meinem Motor wird es jedenfalls in Kürze weitergehen...

Ciao,

Tobi
Michael461 hat geschrieben:Hi Tobi
hab Deinen Motor im Cal-look Forum verfolgt und hier auch.
Willst Du jetzt den Motor wirklich abgeben oder war das nur ein kurzes
"ich hab die Schnautze voll" wie wir das ja sicher alle schon mal hatten?
Gruss Micha
Benutzeravatar
Michael461
Beiträge: 158
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Michael461 »

Oh ja sorry das könnte sein, wenn der auch mehrere TP Teile verbaut hatte
so denn weitermachen ;)
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Moin allerseits,

Man mag es kaum glauben, aber dieses Projekt ist zwischenzeitlich nicht gestorben. ;) Da ich beruflich zwischenzeitlich stark eingebunden war und es auch einige technische Probleme gab (nicht trennende Kupplung, fehlender Öldruck, der sich nach langer Suche als defekter Druckgeber herausstellte usw.), hat sich das Ganze leider arg in die Länge gezogen. Inzwischen läuft der Motor aber und die ersten Probefahrten habe ich gestern machen können. So, genug des Blablas....nun brauche ich mal Eure Einschätzung für eine Grundbedüsung. Hier nochmal in Kürze die Eckdaten des Motors:

- 2789ccm
- Verdichtung 11,5:1
- 48/39er Ventile
- momentan Einfachzündung
- 50,5er IDAs mit 44er JPM Venturies
- WASP 2 Krümmer und Schalldämpfer
- Nowak NW 330°

Die Probefahrten habe ich mit folgender Bedüsung gemacht:
- F11er Mischrohre
- 120er LL-Düsenhalter
- 65er LL-Düse
- 170er HD
- 140er Luftkorrektur
Ich habe das Gefühl, dass die 65er LLD deutlich zu klein ist, obwohl der Motor im Stand super ruhig läuft. Ein Lambdameßgerät ist verbaut, jedoch schwanken die Werte von extrem mager zu extrem fett momentan noch so sehr, dass davon noch keine verlässlichen Rückschlüsse gezogen werden können. Vermutlich liegt es daran, dass mit der derzeitigen Bedüsung nicht konstant genug bei einer Drehzahl gefahren werden kann... schwer zu erklären. :P
Ach ja: Johannes Persson empfiehlt für seine Venturies F2 Mischrohre. Die habe ich schon bestellt.
Mit welcher Bedüsung würdet Ihr denn bei diesem Motor beginnen?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

Tobi
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von triker66 »

Tobi/DFL hat geschrieben:Moin allerseits,

Man mag es kaum glauben, aber dieses Projekt ist zwischenzeitlich nicht gestorben. ;) Da ich beruflich zwischenzeitlich stark eingebunden war und es auch einige technische Probleme gab (nicht trennende Kupplung, fehlender Öldruck, der sich nach langer Suche als defekter Druckgeber herausstellte usw.), hat sich das Ganze leider arg in die Länge gezogen. Inzwischen läuft der Motor aber und die ersten Probefahrten habe ich gestern machen können. So, genug des Blablas....nun brauche ich mal Eure Einschätzung für eine Grundbedüsung. Hier nochmal in Kürze die Eckdaten des Motors:

- 2789ccm
- Verdichtung 11,5:1
- 48/39er Ventile
- momentan Einfachzündung
- 50,5er IDAs mit 44er JPM Venturies
- WASP 2 Krümmer und Schalldämpfer
- Nowak NW 330°

Die Probefahrten habe ich mit folgender Bedüsung gemacht:
- F11er Mischrohre
- 120er LL-Düsenhalter
- 65er LL-Düse
- 170er HD
- 140er Luftkorrektur
Ich habe das Gefühl, dass die 65er LLD deutlich zu klein ist, obwohl der Motor im Stand super ruhig läuft. Ein Lambdameßgerät ist verbaut, jedoch schwanken die Werte von extrem mager zu extrem fett momentan noch so sehr, dass davon noch keine verlässlichen Rückschlüsse gezogen werden können. Vermutlich liegt es daran, dass mit der derzeitigen Bedüsung nicht konstant genug bei einer Drehzahl gefahren werden kann... schwer zu erklären. :P
Ach ja: Johannes Persson empfiehlt für seine Venturies F2 Mischrohre. Die habe ich schon bestellt.
Mit welcher Bedüsung würdet Ihr denn bei diesem Motor beginnen?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

Tobi
Morgen Tobi, ich würde sagen das die Hauptdüse zu klein ist, da würde ich auf 180 gehen, weil 4x44=176 gerundet 180. Den Rest musst du mit Lambdatool heraus fahren.
Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Antworten