einkaufen bei ebay USA

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
Benutzeravatar
Turner
Beiträge: 383
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
Käfer: VW 1302wbx4 1971
Käfer: VW 1600 Typ3 1967
Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande

einkaufen bei ebay USA

Beitrag von Turner »

Mahlzeit Gemeinde,
wenn ich mir jetzt aus den Staaten was im ebay kaufen will,kommt da immer so ein Zusatz:
Einfuhrabgaben:
US $129,66 (Betrag wird in Kaufabwicklung bestätigt)
Dieser Betrag enthält die anfallenden Zollgebühren, Steuern, Provisionen und sonstigen Gebühren. Angaben ohne Gewähr. Der Betrag kann sich bis zum Zahlungstermin ändern. Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Programm zum weltweiten Versand

Ich dachte immer ich müßte das in Deutschland zahlen,oder bekommt das dann der deutsche Zollverein direkt?
Kann mir da mal einer Input geben danke

Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: einkaufen bei ebay USA

Beitrag von lightning grey »

Turner hat geschrieben:Mahlzeit Gemeinde,
wenn ich mir jetzt aus den Staaten was im ebay kaufen will,kommt da immer so ein Zusatz:
Einfuhrabgaben:
US $129,66 (Betrag wird in Kaufabwicklung bestätigt)
Dieser Betrag enthält die anfallenden Zollgebühren, Steuern, Provisionen und sonstigen Gebühren. Angaben ohne Gewähr. Der Betrag kann sich bis zum Zahlungstermin ändern. Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Programm zum weltweiten Versand

Ich dachte immer ich müßte das in Deutschland zahlen,oder bekommt das dann der deutsche Zollverein direkt?
Kann mir da mal einer Input geben danke

Turner

Moin!

Normalerweis läuft das so... Du zahlst Kaufpreis plus Versand an den Höker...

Bei Einfuhr wird dann je nach Zolltarif (bei Autoteilen etwa 3,5%) Zoll erhoben. Zuzüglich 19% Einfuhrumsatzsteuer auf Kaufpreis plus Versand.

Einfuhrumsatzsteuer wird bei UPS direkt an der Haustür kassiert. Fedex hat das n bisschen komfortabler gelöst. Hier kriegste das Paket gegen Unterschrift und für Zölle eine eigene Zahlungsaufforderung. Die kommt ein paar Tage später.

Viele Grüße
Robert
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: einkaufen bei ebay USA

Beitrag von ELO »

Wenn der Versender aus USA die Umsatzsteuer und die Einfuhrsteuer vorab bezahlt kommt das Paket direkt inns Haus.

Das machen aber nicht alle Anbieter aus den USA - leider

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: einkaufen bei ebay USA

Beitrag von rme »

Ich habe letztens noch was für meinen Volvo bei ebay USA gekauft. Verschickt der Verkäufer das einfach so, kann es beim Zoll hängen bleiben, du musst es abholen und nach Vorlage der Kaufbelege die entsprechenden Zahlungen leisten. Bringt der Verkäufer außen auf dem Paket die Rechnung an, kann der Zoll die Gebühren berechnen und sie können vom Zusteller bei Ablieferung kassiert werden. Meine letzten Sendungen sind in USA mit USPS verschickt worden und in D von DHL zugestellt.
Für die letzte Bestellung im Gesamtwert von 93$ habe ich 13,34 € Umsatzsteuer zahlen müssen, weil unter 150 € keinen Zoll.
Das andere Teil war etwas preiswerter, glaube unter 50 € und war ganz frei. Die genauen Werte kannst du auf der Seite vom Zoll nachschlagen, auch wenn sie da alles andere als verständlich formuliert sind.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
SqlMaster
Beiträge: 44
Registriert: Mi 12. Jun 2013, 07:47

Re: einkaufen bei ebay USA

Beitrag von SqlMaster »

Hallöchen,

da kann ich endlich auch mal was dazu beitragen. Da ich noch 4 alte Amis in der Garage habe bestelle ich sehr oft in den USA.
Wichtig ist, dass Du den Versand mit dem Verkäufer abklärst. Richtig ist, dass manche Paketdienstleister die Zollabwicklung übernehmen.
Voraussetzung dafür ist, das der Verkäufer die nötigen Angaben auf speziellen Formularen macht. Das machen meistens nur größere Versandfirmen.

Wenn das Paket klein ist, und der Vermerk Geschenk steht drauf, kann es sein, das der Zoll nicht weiterprüft und das Paket durchlässt.
Wenn ein Wert, ich glaube unter 50$ draufsteht, geht es auch durch. Versandkosten werden aber mit dazugezählt. Gut wäre, wenn der Betrag
von außen zu erkenne ist. Sonst musst Du mit einem Zahl-Nachweis z.B. dem PayPal Beleg oder der Ebay-Transaktion zum Zoll, was bei mir zu 90% immer
der Fall ist, da Du meist den Versandweg nicht beeinflussen kannst.

Grüße
Jan
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: einkaufen bei ebay USA

Beitrag von Nikon-User »

Die Sache mit dem Geschenk ist aber schon längst überholt...

Der Zoll glaubt das schon eine Weile nicht mehr, dass wir auf dem Planeten so viele Geschenke durch die Gegend schicken :mrgreen:

Insofern... lieber genau abklären...Rechnung von aussen drauf und halt Zoll+Mwst zahlen.. und ein gutes Gewissen haben :obscene-drinkingcheers:
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: einkaufen bei ebay USA

Beitrag von rme »

Das mit dem Geschenk hatte ich absichtlich nicht geschrieben, da es nicht legal ist und bei gewerblichen Anbietern wohl auch kaum zu realisieren ist. Sicher kann man versuchen einen privaten Anbieter diesbezgl. zu bequatschen, strafbar machen sich dann aber beide. Wenn es sich wirklich um ein Geschenk handeln sollte, spielt die Größe eigentlich keine Rolle, es gibt aber eine Preisgrenze von 45 €. Damit wäre diese Variante auch nur für Waren über 22 bis 45 interessant.
http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle ... _node.html

Bis 700 € kann dann noch nach einem vereinfachten Abgabensatz gerechnet werden.

http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Po ... _node.html

Die Freigrenze für gewerbliche Sendungen wo gar keine Gebühren anfallen, liegt bei 22€.
Über 22 und bis 150 € ist nur Einfuhrumsatszeuer zu entrichten.

http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle ... _node.html

Darüber dann gemäß folgender Tabelle.
http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Re ... l?nn=96214

Wenn die Ware hier durch die Deutsche Post (DHL) zugestellt wird, werden auch die Gebühren, falls der Warenwert von außen ersichtlich ist, direkt bei Zustellung kassiert, bei anderen Zustellern kann das abweichen.

http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Po ... _node.html

Wie bereits gesagt, wird das Paket hier durch Deutsche Post (DHL) zugestellt wenn es in USA mit USPS (nicht verwechseln mit UPS) verschickt wird.

Der von Turner genannte Hinweis "Dieser Betrag enthält die anfallenden Zollgebühren, Steuern, Provisionen und sonstigen Gebühren. Angaben ohne Gewähr. Der Betrag kann sich bis zum Zahlungstermin ändern. Weitere Informationen finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Programm zum weltweiten Versand
" ist mir noch nie aufgefallen. Bei mir stand in der Kaufabwicklung immer die Summe aus Warenwert und Versandkosten, das lässt sich ja leicht prüfen ob da evtl. noch was dazu gerechnet wurde.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
Turner
Beiträge: 383
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
Käfer: VW 1302wbx4 1971
Käfer: VW 1600 Typ3 1967
Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande

Re: einkaufen bei ebay USA

Beitrag von Turner »

danke an alle.Ich habs gewagt.
und ich lass mich mal überraschen.
1.Ob meine 98mm wbx Kolbenschmidt Kolben und Zylinder ankommen :roll:
2.Ob ich noch was zahlen muss,da ich vorab schon den Zoll bezahlt habe
3. ;) 2,3l wbx mal sehen was noch geht

Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: einkaufen bei ebay USA

Beitrag von Jürgen N. »

:handgestures-thumbupright: 8-) :handgestures-thumbupright:
Antworten