Wir hatten ein 69er Käfer 1500 Cabrio mit Halbautomatik, das seit mehr als 20 Jahren nicht mehr gefahren ist. In den letzten Jahren habe ich daran selber etwas rumgebastelt. Bin aber wegen Zeitmangel nie wirklich weitergekommen. Nun ging der Käfer zum Garagisten. Der hat alle Leitungen gewechselt, den Hauptbremszylinder gewechselt, Bremsleitungen, Zündkerzen, einige Lampen. Mehr konnte ich noch nicht erfahren. Musste dann natürlich möglichst schnell auf die Strasse.
Ich war so verwundert, dass das Auto nach so langem stillstehen und so wenig Arbeit wieder ohne Probleme lief. Springt sofort an - ja gut, manchmal noch etwas aufs Gas drücken dazu. Automatik läuft noch ohne irgendwas daran gemacht zu haben. Und der Käfer ist so leicht zu fahren, wie kein anderes Fahrzeug, dass ich bis jetzt gefahren bin. Boah, war einfach alles so toll

Die Idee ist, dass ich jetzt etwas rumfahre und nächste Woche dann nochmals in die Garage gehe und er alles checkt, was nach den ersten Fahrten noch gemacht werden muss. Muss ja noch durch die Motorfahrzeugkontrolle.
Nun, dann noch 100km dachte ich mir, fahr ich doch mal etwas weiter. Wir haben hier in der Schweiz ja schöne Hügel


Wieso das so war, weiss ich natürlich nicht und das würde ich gerne herausfinden. Batterie ist neu. Tank sollte nach meinen Berechnungen (Tankanzeige tut noch nicht) sicher noch 20 Liter drin gehabt haben. Habe dann aus dem Kanister noch 5 Liter nachgefüllt und Motor 10 Minuten abkühlen lassen und dann sprang er knapp wieder an.
Folgendes steht auch noch auf meiner "Bug"-Liste:
- Eiert beim Fahren, besonders auch beim einlenken (Räder wurde noch nichts gemacht)
- Motor läuft zwar regelmässig, scheint aber ungleichmässig. Schwer zu erklären. Ich erklär den Ton mal mit zeichen: ---.-- ---.-- ---.--
Insbesondere würde mich interessieren, was an so einer Tankanzeige kaputt sein könnte. Habe den Schwimmer mal ausgebaut und der schien mechanisch in Takt zu sein.
Und wie kann ich eigentlich die Motortemperatur überprüfen. Eine Warnleuchte gibt es wohl nicht? Wäre ein Infrarotthermometer gut oder irgendwo direkt einen Sensor einbauen?
Würde mich über etwas Hilfe freuen.

quadrik