Meiner wurde aufm MKT aber auch im 3. gemessen, die Leute vom Prüfstand waren auch nicht gerade so die Leuchten
1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Bei meinem ADAC Kerl in Aurich wird im 4. gemessen.
Meiner wurde aufm MKT aber auch im 3. gemessen, die Leute vom Prüfstand waren auch nicht gerade so die Leuchten
Meiner wurde aufm MKT aber auch im 3. gemessen, die Leute vom Prüfstand waren auch nicht gerade so die Leuchten
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
UPS, hab garnicht gesehn das hier ne diskussion war 
JOaa also ganz glauben tu ich das nicht so recht, weshalb ich nochmal zum Boschdienst will wenn die karre wieder auf die strasse darf.
Wobei ich sagen muss, auf dem MKT wurden ja 3 läufe von meinem gestartet und der erste ging irgendwie total in die Hose, beim 2. lauf wurde im 4. gemessen, da hat der motor etwas mehr leistung gehabt als im finalen lauf aber die kurve war ziemlich ruppig, deswegen wurde nochmal gemessen dann aber im 3.
Na ja dem Zündkerzenbild zufolge war auch klar das die leistungskurve nicht gut aussehen konnte, war halt bitter überfettet!
JOaa also ganz glauben tu ich das nicht so recht, weshalb ich nochmal zum Boschdienst will wenn die karre wieder auf die strasse darf.
Wobei ich sagen muss, auf dem MKT wurden ja 3 läufe von meinem gestartet und der erste ging irgendwie total in die Hose, beim 2. lauf wurde im 4. gemessen, da hat der motor etwas mehr leistung gehabt als im finalen lauf aber die kurve war ziemlich ruppig, deswegen wurde nochmal gemessen dann aber im 3.
Na ja dem Zündkerzenbild zufolge war auch klar das die leistungskurve nicht gut aussehen konnte, war halt bitter überfettet!
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
-
G-MAN
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
So hier gibt's mal ein Update!
Nach dem der Motor über 20000km ohne Probleme lief und mehr oder weniger nur getreten wurde, war ich der Meinung mal rein zu gucken.
Siehe da, der Motor sieht SUPER aus.
Die Stößel von Thorsten sind und bleiben die besten auf dem Markt, die sehen immernoch wie neu aus!
Die Nocke sieht so auch noch gut aus, wird jetzt aber gegen eine Nowak 322grad Nocke ersetzt, gleichzeitig bearbeite ich die Köpfe noch ein wenig, Bitburg muss er zeigen was das alles gebracht hat!
Das einzige was ich direkt ersetzt hab, was ich so auchnoch nie gesehn habe, sind eingelaufene Straightcuts!! Die Zahnflanken waren total rau und zwischen Kurbelwelle und Nocke war sehr viel Spiel...
Dank Eckstein liegen aber schon wie bereit!!
Hier noch paar Bilder:
Nach dem der Motor über 20000km ohne Probleme lief und mehr oder weniger nur getreten wurde, war ich der Meinung mal rein zu gucken.
Siehe da, der Motor sieht SUPER aus.
Die Stößel von Thorsten sind und bleiben die besten auf dem Markt, die sehen immernoch wie neu aus!
Die Nocke sieht so auch noch gut aus, wird jetzt aber gegen eine Nowak 322grad Nocke ersetzt, gleichzeitig bearbeite ich die Köpfe noch ein wenig, Bitburg muss er zeigen was das alles gebracht hat!
Das einzige was ich direkt ersetzt hab, was ich so auchnoch nie gesehn habe, sind eingelaufene Straightcuts!! Die Zahnflanken waren total rau und zwischen Kurbelwelle und Nocke war sehr viel Spiel...
Dank Eckstein liegen aber schon wie bereit!!
Hier noch paar Bilder:
- Dateianhänge
-
image.jpg- (1.45 MiB) Noch nie heruntergeladen
-
image.jpg- (2.17 MiB) Noch nie heruntergeladen
-
image.jpg- (2.09 MiB) Noch nie heruntergeladen
-
image.jpg- Thorsten Stößel
- (2.36 MiB) Noch nie heruntergeladen
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Was sagt denn der Jürgen dazu?
Brauchst du mit der Nocke und der angestrebten(???) Drehzahl überhaupt "Straight-Cuts"?
Ich mag das Zeug nicht.
Brauchst du mit der Nocke und der angestrebten(???) Drehzahl überhaupt "Straight-Cuts"?
Ich mag das Zeug nicht.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1518
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Der Sound. Wie wenn man immer rückwärts fährt.
Super Motor.
Super Motor.
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Ich nehme statt geradverzahntes Rad immer ein 2. Axiallager für die Nockenwelle,auch bei größten Hub und Doppelfedern, war immer alles tacco. Und keine Randale 
Quo vadis
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
ich hatte auch das 2. axiallager drin trotz straightcuts, keine ahnung warum.
Aber selbst die Straightcuts sind nicht notwenig aber ich mag den sound, ich hatte bei jedem motor der längere zeit in meinem Auto war straightcuts
Die Nockenwelle hat mir Jürgen empfohlen, ich bin sehr gespannt wie die ist!!
Ich halt euch auf dem laufenden wenns weiter geht!
Aber selbst die Straightcuts sind nicht notwenig aber ich mag den sound, ich hatte bei jedem motor der längere zeit in meinem Auto war straightcuts
Die Nockenwelle hat mir Jürgen empfohlen, ich bin sehr gespannt wie die ist!!
Ich halt euch auf dem laufenden wenns weiter geht!
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
so der Motor läuft wieder!!
Erstmal vielen dank an CSP und Jürgen Nowak für die schnelle Lieferung von astreinen teilen!!

Beim vermessen des Ventilspiels zum Kolben ist mir aufgefallen das es lediglich ~1,2mm sind aber das reicht mir derzeit
Die köpfe hab ich auf die schnelle nochmal ein wenig aufgehübscht und auch die kanäle um einiges erweitert...


Also fröhlich zusammen gebaut, nebenbei hab ich auf der Arbeit noch einen Dichtring in die typ4-Ölpumpe eingelassen, sicher ist sicher.

Öldruck war nach 5sec orgeln da... also noch ein wenig orgeln lassen, zündkerzen rein und mal anreissen den Hobel, sprang natürlich sofort an, hatte jedeoch kein leerlauf, nach ein bisschen einstellen von zündung und vergasern lief er auch im leerlauf und durfte dann sofort mit seiner Nockenwellen-Stößel-einlauf-phase beginnen, also 20min auf 2000rpm laufen lassen und die ganze zeit um den motor gesprungen und nach öllecks gesucht, aber alles schön
Danach hab ich den Motor mal ein wenig kalt werden lassen und das baumarktöl mit dem guten Cam-shaft-öladditiv abgelassen und auf späne untersucht, alles schön
Also rein mit dem dem guten Motul 300v Hochleistungsöl!

Und wieder einw enig laufen lassen mit leichten gasstößen und anschließend mal eine kleine runde über den hof getuckert, da ich das getriebe auch gewechelst habe, das ausrücklager und die ausrückwelle erneuert habe, musste ich erstmal gucken ob das mit der Kupplung auch alles läuft...
Alles für gut befunden und mal drauf getreten, der motor hatte ja schon mehr als 80°C.
Erster Eindruck, bis 3700rpm fast langsamer als vorher, aber dann...
BAAAAAMMMM!!!
Geht der kleiner DEUTLICH besser vorwärts und dreht fröhlich bis 6000rpm, jedoch ist dann mein drehzahlmesser zuende, der Motor dreht aber noch weiter
Kurz gesagt, er hat mehr Power als vorher!! Ich würd sagen nach Bitburg gehe ich mal auf die Rolle, mal sehen was er nun für zahlen schreibt
Und da ich ja schon am bestellen war, dachte ich das ich schonmal ein paar teile für den nähsten Umbau bestelle...

Und anschließend, wenn der motor nochmal geöffnet wird, gibt es eine hubraumerweiterung, dann sollten es 2,4l oder mehr werden
Erstmal vielen dank an CSP und Jürgen Nowak für die schnelle Lieferung von astreinen teilen!!

Beim vermessen des Ventilspiels zum Kolben ist mir aufgefallen das es lediglich ~1,2mm sind aber das reicht mir derzeit
Die köpfe hab ich auf die schnelle nochmal ein wenig aufgehübscht und auch die kanäle um einiges erweitert...


Also fröhlich zusammen gebaut, nebenbei hab ich auf der Arbeit noch einen Dichtring in die typ4-Ölpumpe eingelassen, sicher ist sicher.

Öldruck war nach 5sec orgeln da... also noch ein wenig orgeln lassen, zündkerzen rein und mal anreissen den Hobel, sprang natürlich sofort an, hatte jedeoch kein leerlauf, nach ein bisschen einstellen von zündung und vergasern lief er auch im leerlauf und durfte dann sofort mit seiner Nockenwellen-Stößel-einlauf-phase beginnen, also 20min auf 2000rpm laufen lassen und die ganze zeit um den motor gesprungen und nach öllecks gesucht, aber alles schön
Danach hab ich den Motor mal ein wenig kalt werden lassen und das baumarktöl mit dem guten Cam-shaft-öladditiv abgelassen und auf späne untersucht, alles schön
Also rein mit dem dem guten Motul 300v Hochleistungsöl!

Und wieder einw enig laufen lassen mit leichten gasstößen und anschließend mal eine kleine runde über den hof getuckert, da ich das getriebe auch gewechelst habe, das ausrücklager und die ausrückwelle erneuert habe, musste ich erstmal gucken ob das mit der Kupplung auch alles läuft...
Alles für gut befunden und mal drauf getreten, der motor hatte ja schon mehr als 80°C.
Erster Eindruck, bis 3700rpm fast langsamer als vorher, aber dann...
BAAAAAMMMM!!!
Geht der kleiner DEUTLICH besser vorwärts und dreht fröhlich bis 6000rpm, jedoch ist dann mein drehzahlmesser zuende, der Motor dreht aber noch weiter
Kurz gesagt, er hat mehr Power als vorher!! Ich würd sagen nach Bitburg gehe ich mal auf die Rolle, mal sehen was er nun für zahlen schreibt
Und da ich ja schon am bestellen war, dachte ich das ich schonmal ein paar teile für den nähsten Umbau bestelle...

Und anschließend, wenn der motor nochmal geöffnet wird, gibt es eine hubraumerweiterung, dann sollten es 2,4l oder mehr werden
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
- Mr.Boost/JBC
- Beiträge: 823
- Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Das hört sich gut an Jens! Ich bin auch gespannt was die Nocke und Bearbeitung gebracht hat.
Gruß Mark
Gruß Mark
-
kaeferdesaster
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
kommst du damit nach bitburg ?
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
So wie ich das gelesen habe, ja.kaeferdesaster hat geschrieben:kommst du damit nach bitburg ?
Freu mich schon, das Ding live zu sehen.
Ist mal ohne grosses Tammtamm, kleine Ventile, kleine Vergaser, eben alles was rumliegt und fort muss.
Der sogenannte Rumfort Motor
Ohne grosse Kosten ordentliche Power, so muss das sein.
Weitermachen
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing
Jab bitburg bin ich diesmal dabei!!
Ich bin sehr gespannt was ich für eine Zeit zustande bekomme!
Cool dann sehe ich ja deinen auch mal live, uwe!
Ja hast recht, viele haben schon gemeint die Vergaser wären zu klein genau wie die Ventile, aber ich finde das ist so ein schönes Konzept. Läuft sehr gut. Wenn der Hubraum irgendwann auf 2,4l oder so geht gibts dann aber größere Ventile und Drosselklappen
Ich bin sehr gespannt was ich für eine Zeit zustande bekomme!
Cool dann sehe ich ja deinen auch mal live, uwe!
Ja hast recht, viele haben schon gemeint die Vergaser wären zu klein genau wie die Ventile, aber ich finde das ist so ein schönes Konzept. Läuft sehr gut. Wenn der Hubraum irgendwann auf 2,4l oder so geht gibts dann aber größere Ventile und Drosselklappen
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
