Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)

Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)

Beitrag von Bugbear »

Hallo Bugfans,

für meinen Daily Driver baue ich mir einen gutmütigen, problemlosen und günstigen Drehmomentmotor mit Serienvergaser.
Hohe Drehzahlen sind dabei nicht das Ziel!

Folgende Zutaten werden verwendet:
- Neues Alugehäuse mit Full-Flow
- CB Performance Super Race Crank 78,4 mm Link
- Pleuel von AA mit 137 mm Länge Link
- Nockenwelle Engle W100
- 94g Stößel von Scat Link
- Alu-Nikasil Zylinder und Kolben von Mahle (Limbach)
- Serienvergaser PICT 34 evtl. aufgebohrt auf 37 mm
- erleichtertes Schwungrad 215 mm mit Serienkupplungsdruckplatte F&S

- Zylinderköpfe sind noch nicht vorhanden. Ich weiß auch noch nicht, welche es werden sollen.

Nehme gerne noch Ratschläge an!
Sind Passbuchsen am mittleren Lager ratsam? Welche Köpfe würdet ihr nehmen?

Grüße
Markus
Zuletzt geändert von Bugbear am Sa 15. Mär 2014, 18:34, insgesamt 5-mal geändert.
Grüße Markus
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Motorkonzept 1995 ccm

Beitrag von armin »

Bugbear hat geschrieben:Hallo Bugfans,

für meinen Daily Driver baue ich mir einen gutmütigen, problemlosen und günstigen Drehmomentmotor mit Serienvergaser.
Hohe Drehzahlen sind dabei nicht das Ziel!

Folgende Zutaten werden verwendet:
- Überholtes Seriengehäuse AS41 mit Full-Flow
- CB Performance Super Race Crank 78,4 mm Link
- Pleuel ebenfalls von CB mit 137 mm Länge Link
- Nockenwelle Engle W100
- Stößel von Scat Link
- Alu-Nikasil Zylinder und Kolben von Mahle (Limbach)
- Serienvergaser PICT 34 evtl. aufgebohrt auf 37 mm
- erleichtertes Schwungrad 215 mm mit Serienkupplungsdruckplatte F&S

- Zylinderköpfe sind noch nicht vorhanden. Ich weiß auch noch nicht, welche es werden sollen.

Nehme gerne noch Ratschläge an!
Sind Passbuchsen am mittleren Lager ratsam? Welche Köpfe würdet ihr nehmen?

Grüße
Markus
Hallo Markus,
da passen auch serienmässige VW Pleuel! Wenn du die Nikasil Kolben und Zylinder schon hast ist es klasse, ansonsten tun es auch erhebl. günstigere von AA-Performance. Da es dir auf Drehmoment und wahrscheinlich auch Haltbarkeit ankommt würde ich serienmässige Köpfe also mit Ventilbestückung 35,5/32 nehmen. Bischen dabei aufpassen, dass die Verdichtung nicht zu hoch gerät. Falls mal der Wunsch nach mehr kommen sollte, bis du mit den 041 Köpfen 39/35,5 natürlich besser bedient. 215er Schwungrad ist nicht verkehrt, ein 200er tut es aber auch.
Grüsse
Armin
Armin
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Motorkonzept 1995 ccm

Beitrag von Bugbear »

Hallo Armin,

danke für die Tipps!
Die genannten Teile sind schon vorhanden.
Bei der Verdichtung möchte ich nicht über 9,0:1 gehen, damit der Serienvergaser noch gut funktioniert.
Wunsch nach mehr kommt bei dem Motor sicher nicht, da ich noch einen weiteren Käfer mit wesentlich potenterem Motor bereits seit über 10 Jahren fahre. Ich brauch also nur umsteigen :)
Die Pleuel habe ich genommen, weil ich keine überholten und serienmäßigen Pleuel habe. Und irgendwelchen alten ausgelutschten wollte ich nicht vertrauen.

Grüsse
Markus
Grüße Markus
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Motorkonzept 1995 ccm

Beitrag von Bugbear »

armin hat geschrieben: Hallo Markus,
da passen auch serienmässige VW Pleuel!
Grüsse
Armin
Ich habe meine alten VW Pleuel gerade mal gewogen (601g/601g/604g/605g).
Die AA wiegen 557g / 557g / 558g / 558g. Das sagt mir zwar noch nix über die Qualität, aber da hat sich jemand wenigstens schon mal Mühe gemacht.
Zuletzt geändert von Bugbear am Sa 15. Mär 2014, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Markus
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)

Beitrag von Bugbear »

NW-Rad.jpg
NW-Rad.jpg (138.85 KiB) 11042 mal betrachtet
Wie werden diese Sicherungsbleche der NW-Schrauben denn korrekt eingesetzt?
Ich vermute die blaue Variante ist richtig, oder?


Danke und Gruß
Markus
Grüße Markus
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)

Beitrag von Poloeins »

Würde ich auch vermuten.

Ich nimm aber immer Loctide...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)

Beitrag von Vari-Mann »

Alle 3 falsch.

Bei blau muß er Schraubenkopf etwas weiter gedreht werden so das die Kante genau zwischen den Ohren steht wie bei rot.
Die Ohren dann links und rechts hochklappen auf den Schraubenkopf (so ist er geklemmt) und die Einzelnase so wie sie ist runter um die Kante.

Hab allerdings noch nie solche Sicherungsbleche gesehen an einer NW.

Aber...täuscht das oder ist der Körnerschlag aussen am NW Rad etwas aussermittig zum Schlitz der NW.Mit ihm ist auch der gekörnete Zahn etwas weiter zur rechten Flanke des Schlitzes gewandert.
Das Tal nach dem Zahn ist links mittig zur Schlitzflanke ,rechts nicht.Würde dann bedeuten das das NW-Rad etwas falsch gebohrt ist und die Steuerzeiten nicht richtig passen .

Vari-Mann
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)

Beitrag von Bugbear »

Danke für die Hinweise!
Die Schrauben sind noch nicht fest, sondern nur mit der Hand reingedreht.
Sollte ich eurer Meinung nach lieber mit Loctite sichern und die Bleche weglassen?

Die Flucht der Nut und der Körnung habe ich gerade nochmal kontrolliert. Ist auf dem Foto eine perspektivische Täuschung.

Gruß
Markus
Grüße Markus
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)

Beitrag von Vari-Mann »

Loctite,ja,auch das hochfeste geht da.

Aber unter der Schraube solche Zahnscheiben verwenden.
http://www.ebay.de/itm/Facherscheibe-Za ... 5d41b2f3e4

Vari-Mann
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)

Beitrag von Bugbear »

Heute mal die frisch abgedrehte und gewuchtete 215mm Schwungscheibe an die KW gehalten und mit Entsetzen festgestellt, dass da irgendwann mal ein Vollpfosten die Löcher falsch gebohrt hat :angry-cussingblack:
Die Schwungscheibe passt nur falsch herum auf die KW....
Leider falsch herum, aber so passen die Löcher zu den Stiften
Leider falsch herum, aber so passen die Löcher zu den Stiften
n2013-09-15 14.38.15.jpg (191.55 KiB) 10841 mal betrachtet
Richtig herum passt das eine versetzte Loch dann natürlich nicht mehr...
Richtig herum passt das eine versetzte Loch dann natürlich nicht mehr...
n2013-09-15 14.38.41.jpg (221.4 KiB) 10841 mal betrachtet
Soll ich nun am besten
a) den einen Stift entfernen,
b) das eine Loch größer (länger) machen oder
c) das Schwungrad vergessen?

Danke und Gruß
Markus
Grüße Markus
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)

Beitrag von Vari-Mann »

Wenn es wirklich in keiner anderen Stellung passt würde ich das Loch länger machen.

Da die KW rechtsrum dreht kann der Bolzen nun noch immer Kraft auf den Schwung übertragen.Alerdings nur wenn er saugend an der bearbeiteten Stelle des Schwungrades anliegt.

Vari-Mann
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)

Beitrag von Bugbear »

Dachte ich mir auch.
Allerdings ist das mit den Zapfen doch eh nur ein halbe Sache.
Solange die KW und das Schwungrad nicht zusammen gebohrt und dann verstiftet werden, sind die Löcher im Schwungrad vermutlich immer etwas größer, damit Toleranzen ausgeglichen werden.
Dann wiederum "tragen" nicht alle 8 Zapfen gleich viel Last.

Ich werde die von Dir vorgeschlagene Lösung vermutlich nehmen.
Bezüglich der Drehrichtung der KW und der Kraftübertragung kam ich zum gleichen Schluss. Ich hoffe nur, dass durch die Siebung der Scheibe keine Schwachstelle entsteht.

Hmmmm....... :confusion-scratchheadyellow:
Grüße Markus
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)

Beitrag von Poloeins »

Ich habe im Twinturbo deswegen nur 7 Stifte...das hält allemale...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)

Beitrag von Bugbear »

Da ich den Stift aus der KW nicht heraus bekommen habe wurde nun aus dem 8. Loch ein Langloch. Die Schwungscheibe passt nun auf die KW.
Es wäre sicher auch mit 4 Stiften gegangen, drum kann ich nun mit 7 Stiften ganz gut leben.

In Kürze kommt mein neues Motorgehäuse, dann geht's mit dem Aufbau los.
Grüße Markus
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)

Beitrag von oimann »

Moin Moin,

Das gleiche Konzept schwebt mir auch noch vor :D

Ich habe sogar noch weitere Originaloettinger Teile wie kurbelwelle etc.

Ich würde mir heute die neuen 041er von ahnendorp holen - das scheint ein faires Angebot zu sein, zumal die Auslassventile Natriumgefüllt sind und die Ventilfedern schon leicht härter sind.
Weiterhin entspricht das ja auch fast der Oettinger Ausführung ( 39/32 )

Ob ich die Nockenwelle nehmen würde ? Ich denke da eher an eine WBX MIT ACD Pumpe oder zumindest ein weich laufende Nocke.

Hast du den Motor schonmal zur Probe zusammengesteckt ? Passt das ohne Unterlegen oder Abdrehend er Zylinder ? Ich habe nämlich auch die Mahle / Limbach Zylinder, da ich meine original gelabelten Oettinger damals verramscht haben :(

Ahoi Dennis
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Antworten