Kolbenbodenkühlung

kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Kolbenbodenkühlung

Beitrag von kaeferdesaster »

hallo ihr da draußen....... ich versuche gerade eine kolbenbodenkühlung zu bauen ......

...so weit alles klar, ich bohre den hautölkanal an und besorge mir dadurch das öl mit dem nötigem druck um den kolben von unten anzuspitzen :!: ABER das geht doch nur auf einer motorseite :?: :confusion-scratchheadyellow:
so die rechte hälfte sieht so aus, da ist noch alles klar !
Bild

die andere seite der hälfte auch alles klar
Bild

aber nun bei der anderen motorgehäuseseite
Bild
wo soll ich das öl hernehmen =?

p.s. mir ist dabei mal aufgefallen .....wie werden denn die stößel mit öl versorgt !=? bin ich blind =?
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von -SR- »

kriegen die nicht etwas öl durch die stößelstangen und durch das öl was im motorraum rumeiert?!
ist so mein gedanke...

wenns falsch ist bitte berichtigen!
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

ich mach dir die tage mal fotos von meinem motor gehäuse, das hab ich mal in alle möglichen ecken zerschnitten, da sieht man das alles ganz gut...

Die Stößel haben eigene ölkanäle!

Die düsen musste an das hauptlager anpassen!! ;)
grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von kaeferdesaster »

du ich bin am 13-11 in northeim !!!!!! da kann ich nach hanover kommen und mir das ansehen !!!!!

wobei, das die stößel eine eigene ölbohrung haben, ist ja klar nur mit welcher bohrung, loch, wird die andere gehäusehälfte mit öl versorgt =?
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von Boncho »

Über die Lager der Nockenwelle fließt das Öl in die 2 Gehäusehälfte zu den Stösseln.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

jau oke arndt, dann guckste dir das mal live an ;)

grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von kaeferdesaster »

und ich komm auch mit meinem käfer :character-afro: versprochen
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16640
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von Poloeins »

Ich zeige dir morgen wo du anbohren musst...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von Nick »

Ich möchte in meinem 2.4er auch Kolbenbodenkühlung fahren. Ich hätte gern Düsen die erst ab etwas höherem Öldruck aufmachen. So etwa bei 3 bar. Gibts sowas, und worauf muss man beim Einbau achten ?
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

gibts bei porsche zum einpressen, müsstest die bohrungen für die düsen am besten reiben.

kosten aber auch ein heufen asche

grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16640
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von Poloeins »

Hersteller von den Dingern ist "Bing"!!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von kaeferdesaster »

Ich mach das nicht ....... Der Öldruck der dabei verlorengehen kann ist mir zu groß
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16640
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von Poloeins »

Die Dinger machen erst bei 2bar auf..also kein Problem...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von kaeferdesaster »

Hm.....danach fällt der druck aber mit Sicherheit rapide ab .....also wenn die dann öffnen ..... Zack weg sind die 2 bar ..... Und das trifft doch dann den ganzen Motor , besonders die stößel


MfG
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Kolbenbodenkühlung

Beitrag von Nick »

satansbraten hat geschrieben:Hm.....danach fällt der druck aber mit Sicherheit rapide ab .....also wenn die dann öffnen ..... Zack weg sind die 2 bar ..... Und das trifft doch dann den ganzen Motor , besonders die stößel


MfG
Na wenn die 2bar zack weg sind, dann machen sie auch wieder zack zu, so einfach ist das. Die machen nur auf solange der Ölkreislauf MINDESTENS 2 bar hat.
Antworten