Trockensumpf- wohin mit dem Tank?

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?

Beitrag von yoko »

Udo hat geschrieben:Gesünder für den Motor ist es wenn der Tank höher sitzt als der Motor . Warum möchte man sowas an einem Cabrio ?
Wenn er so hoch ist, brauchst halt den Hahn. Ich positioniere meinen so auf Höhe vom normalen Ölstandsniveau und die Saugleitung ist mit 16mm/innen größer um den Fliessverlust auszugleichen.

:confusion-scratchheadyellow: Das mit dem Cabrio ist eine gute Frage, vll. wirds halt sehr sportlich eingesetzt? :)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?

Beitrag von Käfersucher »

Udo hat geschrieben:Gesünder für den Motor ist es wenn der Tank höher sitzt als der Motor . Warum möchte man sowas an einem Cabrio ?
Hallo Udo,

warum ist es Gesünder? Kannst du das vielleicht ein wenig mehr erläutern?

Ich fahre den Trockensumpf auch auf der Bodenplatte, habe das ganze einmal ausgemessen, wenn ich in meinem Sumpf 9L Öl einfülle, dann habe ich im Gehäuse nach länger Standzeit des Wagens einen Ölstand genau wie beim Normalen Motor, also 2,5L im Typ 1 Motorgehäuse.

Einige sagen sogar, das man bis zu 3,5L l in ein Typ 1 Käufergehäuse füllen kann, ohne das der Motor einen Schaden nimmt. Das geht natürlich nur in Verbindung mit einer Trockensumpfschmierung, bei einem normalen System sollte man das möglichst vermeiden.

Die frage nach dem warum im Cabrio würde mich auch Interessieren, was versprichst du dir davon, was ist deine Erwartungshaltung?
knigge
Beiträge: 386
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?

Beitrag von knigge »

Nun, ich bin fast 15 Jahre mit dem Cabrio mehr gecruised... dann kamen ein 2,4er Typ4 und jetzt seit ein paar Jahren ein 2,8er.
Jetzt fahre ich nur noch, wenn ich das Dach runter machen kann - und ausschließlich Landstrasse und Kurven, da lenke ich mit dem Gaspedal :-) Und da verlässt mich vor allem in scharfen, kurzen Kurvelfolgen der Öldruck schon mal gern bis 10 Sekunden....
Kann auf Dauer net gesund sein. Ich habe jetzt eine 26mm Serienpumpe drin, keine Schwallbleche (ob das die richtige Entscheidung war....) und nen /8er MB Ölkühler. Zur Auswahl steht noch ne 30mm Pumpe (ich verspreche mir kürzere Wartezeiten bis der Öldruck wieder passabel ist) oder eben Trockensumpf - wenn ich es optisch gut und technisch passabel unterbringen kann. Denn ein Loch im hinteren Kotflügel mit ner Tankklappe nach Art des NewBeetle kommt net ins Haus....
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?

Beitrag von yoko »

Hast schon einen Ölsumpf drauf? Mit dem bleibt das Ansaugrohr auch in schnell gefahrenen Kurven oder Drifts im Öl und dadurch kein Abreißen des Öldrucks. Haben wir schon öfter mit Erfolg beim Typ1 gemacht, sollte auch beim Typ4 gehen. Ist weniger aufwändig wie Trockensumpf. (Ich habs an beiden Luftgekühlten drauf - keine Probleme mit Aufleuchten der Öldruckanzeige).

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?

Beitrag von Poloeins »

Da reicht schon der Miniölsumpf um das zu verhindern
.
Gerade bei Autobahnauffahrten ist das ein Thema...danach aber nicht mehr...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?

Beitrag von yoko »

Poloeins hat geschrieben:Da reicht schon der Miniölsumpf um das zu verhindern
.
Gerade bei Autobahnauffahrten ist das ein Thema...danach aber nicht mehr...



Genau so, die sowas nicht haben und kein Öldruck aufleuchtet sind entweder zu langsam oder haben TS. :mrgreen:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Questus
Beiträge: 641
Registriert: Di 19. Aug 2014, 16:32
Fahrzeug: FORD F 100 shortbed stepside von 53
Wohnort: in Stormarn, das ist oben in SH

Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?

Beitrag von Questus »

Der Sumpf beim Elo sitzt an Steuerbord achtern dicht im Seitenteil (und damit hoch !!)
Ihr erinnert den Schraub-Stutzen im Elo außen? ist ein 911 Sumpf-Tank mit Horsts kleinen Änderungen :laughing-rofl:

:character-oldtimer:
hol di fuchtig

QUESTUS
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?

Beitrag von Udo »

Käfersucher hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:Gesünder für den Motor ist es wenn der Tank höher sitzt als der Motor . Warum möchte man sowas an einem Cabrio ?
Hallo Udo,

warum ist es Gesünder? Kannst du das vielleicht ein wenig mehr erläutern?

Ich fahre den Trockensumpf auch auf der Bodenplatte, habe das ganze einmal ausgemessen, wenn ich in meinem Sumpf 9L Öl einfülle, dann habe ich im Gehäuse nach länger Standzeit des Wagens einen Ölstand genau wie beim Normalen Motor, also 2,5L im Typ 1 Motorgehäuse.

Einige sagen sogar, das man bis zu 3,5L l in ein Typ 1 Käufergehäuse füllen kann, ohne das der Motor einen Schaden nimmt. Das geht natürlich nur in Verbindung mit einer Trockensumpfschmierung, bei einem normalen System sollte man das möglichst vermeiden.

Die frage nach dem warum im Cabrio würde mich auch Interessieren, was versprichst du dir davon, was ist deine Erwartungshaltung?
. Weil die Pumpe wenig saugt und so immer gut mit Öl versorgt wird
knigge
Beiträge: 386
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?

Beitrag von knigge »

Klar, den kleinen Zusatzölsumpf habe ich unten dran. Bringt aber irgendwie bei meinem Fahrtstil keine echte Besserung ;-)
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?

Beitrag von yoko »

knigge hat geschrieben:Klar, den kleinen Zusatzölsumpf habe ich unten dran. Bringt aber irgendwie bei meinem Fahrtstil keine echte Besserung ;-)
:confusion-scratchheadyellow: Eigenartig...Wir haben im Käfer- uund Buggyclub auch öfters diese Probleme gehabt und diese allerdings, mit den normalen 1-1,5 l Sümpfen, in den Griff bekommen. (Sind aber alles nur Typ1 bis 1835ccm und 120PS).

Schaut dann so aus, als ob du an dem TS nicht vorbeikommst... :handgestures-fingerscrossed:

Edit:
Also wenn ich mir das nochmal so durch den Kopf gehen lasse, kanns ja bei dir nur sein, daß der kleine Sumpf nicht ausreicht, um das Rohr beim Heizen im Öl zu halten. Bei einem "normalen" Ölsumpf hast ja eine Art "Ölglocke" durch die das Öl kaum seitlich und nach oben vom Ölansaugrohr weggedrückt werden kann und somit ein Ansaugen von Luft nahezu ausgeschlossen.

Hab da mal bei CSP geschaut, so was gibts auch für Typ4 zum Umrüsten, ob das aber was taugt, mit der "Halteplatte"?
(Dieser Sumpf schaut baugleich wie der bei meinem Typ1 aus, den ich jetzt am Buggy habe, trägt ca. 4-4,4cm auf)
Zuletzt geändert von yoko am Mi 26. Okt 2016, 08:55, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?

Beitrag von orra »

Hallo,

also einen Trockensumpfsystem braucht es auch nicht für gelegentliche sportliche Einsätze mit Käfer und Typ4-Motor.
Diese Dinger bringen mehr Ärger als nutzen. Nicht wenige Kunden rüsten nun wieder zurück, nach dem sie in den 80er und 90er Jahren dieser Mode gefolgt waren.
Die meisten Typ4-Motoren werden einfach mit zu geringem Ölniveau gefahren.
Selbst unser 3,0L Typ4 im 1302 hat weder Trockensumpf noch Zusatzölsumpf.
Vielleicht fahren wir aber auch zu langsam ;) kann schon sein :oops:

Siehe:
http://www.kaefermotor.de/Forum/viewtop ... 4&start=20
und
https://www.youtube.com/embed/UaG_SRNpkYg

Gruß,
orra
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?

Beitrag von yoko »

Vielleicht fahren wir aber auch zu langsam ;) kann schon sein :oops:
:handgestures-thumbupright: :lol:

Nettes Video, kannte ich noch nicht,
schönen Tag noch!
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?

Beitrag von Thorsten »

Also das Trockensumpfsysteme ärger machen......mmmmhhhh, das sehe ich anders.
Ich fahre seit nunmehr 18 Jahren Trockensumpf und möchte es nicht mehr missen.
Selbst bei nur 2l Öl im Trockensumpf, ist immer genügend Ökldruck vorhanden.

Der Tank sitzt bei mir auf dem Kofferboden und ist mit ca. 3,5l Liter gefüllt.
Natürlich läuft mein Motor nach längerer Standzeit voll aber da ich das ja weiß, wird der Motor nach längerer
Standzeit erstmal nur mit dem Anlasser gedreht (ohne Benzinzufuhr durch Totschalter der Benzinpumpe) und ich pumpe
das Öl aus dem Motor in den Tank. Nach ca. 30 sek. wird dann Benzin hinzu geschaltet und gestartet.
Bis jetzt noch nie einen Lagerschaden deswegen gehabt.

Ich selber habe es schon gehabt, das bei schnellen kurvenfahrten der Öldruck auf 1 Bar zusammgebrochen ist, man achtet halt
nur selten auf die Öldruckanzeige (wenn überhaupt vorhanden). Daher habe ich vor Jahren auf Trockensumpf umgerüstet.

Das System hat aber meiner Meinung nach noch andere Vorteile. Das Öl wird im Nebenstrom gekühlt und gefiltert. Somit bekommt
die Druckpumpe nur "gutes" Öl und kann optimal Druck aufbauen.
Bei dem Nasssumpfsystem, muss die Ölpumpe das heiße und "dreckige" Öl verdichten, um dann lange Wege über Frontölkühler und Ölfilter zu überbrücken.
Das Lager, welches das Öl eigentlich brauch, ist somit am Ende der "Nahrungskette"

Natürlich kostet ein Trockensumpfsystem wesentlich mehr Geld als ein Nasssumpfsytem, somit muss jeder selber entscheiden, was einen die Vorteile wert sind.

Den Tank unter die Rücksitzbank zu setzen ist natürlich möglich und wird bei richtiger Auslegung auch funktionieren.
Bei der Tankwahl bzw. Tankposition, führen sicherlich viele Wege zum Ziel.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?

Beitrag von BadWally »

Thorsten hat geschrieben: Ich fahre seit nunmehr 18 Jahren Trockensumpf und möchte es nicht mehr missen.
Etwas kurzer fahre ich damit, aber ich sehe das gleich so.
Bei mir sitzt der DS Tank in der Nase, aber etwas hoch, fast gegen die Kofferklappe. Auch verwende ich dabei /16 zufürschlauch zur Motor.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Trockensumpf- wohin mit dem Tank?

Beitrag von yoko »

BadWally hat geschrieben:
Thorsten hat geschrieben: Ich fahre seit nunmehr 18 Jahren Trockensumpf und möchte es nicht mehr missen.
Etwas kurzer fahre ich damit, aber ich sehe das gleich so.
Bei mir sitzt der DS Tank in der Nase, aber etwas hoch, fast gegen die Kofferklappe. Auch verwende ich dabei /16 zufürschlauch zur Motor.
Hallo Wally!

Ich möchte auch den TS-Tank auf jeden Fall vorne haben.
Wo hast du dein Thermostat, nehme an auch vorne?
Wieviel Liter hat dein Tank und wird das Öl auch schnell genug warm?

Habe ein bischen Sorge, daß es sehr lange dauert, bis das Öl warm ist, wegen der langen Leitungen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten