Seite 1 von 71

1300´er Restauration

Verfasst: So 14. Apr 2013, 12:49
von kudder
Moin zusammen ,
hab jetzt endlich anfangen können mit meinem Schätzchen . Bereite gerade das Abnehmen des Häuschens vor . Wo finde ich die Schraube , die "nahe dem Dämpfer im Radlauf hinten" sitzt ? Ist eine M10 Schraube . Ich find die nicht . Es ist ein 1300´er Automatik von ´69 . Gibt es da beim Abnehmen des häuschens wegen der Hydraulik noch etwas besonderes zu beachten ? Kann ich die Hydraulikschläuche lösen , Flüssigkeit auffangen und die Speicherkugel abnehmen ?
Danke für rasche Antworten . Bin Terrassenschrauber und auf gutes Wetter angewiesen . :D
Gruß
Sven

Danke , hab sie gefunden .

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 08:13
von kudder
So , hab jetzt das Häuschen so weit von der Bodenplatte gelöst . Läßt sich auch abheben . Muß nur noch die Verbindungen zum Motor und Heizung trennen . Schweller Fahrerseite komplett hin , nur Brösel . Da wartet Arbeit .
Wenn ich die Hütte abnehme kann ich den Motor doch erstmal drin lassen , oder muß der vorher raus ? Ich habe ja einen Automatikkäfer , gibt es beim Abbau der Hydraulik etwas besonderes zu beachten ? Man findet sehr wenig über die Hydraulik bei der Automatik . Hat da jemand ev. eine Quelle ?
:text-thankyouyellow:
Sven

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 09:13
von hot-rod
Grundsätzlich muss der Motor nicht raus. Wie das allerdings mit der Hydraulik ist, kann ich dir nicht genau sagen, aber im Normalfall sollte das ganze Gedöns doch an der Bodenplatte hängen, oder?
Achja, überleg dir mal, ob du ned sicherheitshalber Streben in die Tür machst. Du sagst ja das die Schweller weggefault sind. Ned das dir dann die Hütte in der Mitte zusammenklappt.

gruß hot-rod

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 13:01
von kudder
Verstrebungen werd ich auf jeden Fall einschweissen . :text-thankyouyellow:

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 17:36
von heckmotortreter
kleiner Tipp:

Schweiß die Verstrebungen so ein, dass du a) die Türen einbauen und anpassen und b) bei Bedarf das untere Ende der A-Säule austauschen kannst (falls nötig).

Grüße,

Steffen

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 17:40
von kudder
Guter Tipp . Ist auf der Fahrerseite bestimmt nötig .

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 16:21
von kudder
Moin zusammen !
Sind da im Motorraum noch irgendwelche Schraubverbindungen zwischen Häuschen und Bodenplatte , oder ist das nur irgendwie verklebt ? Vorn ist alles los , man kann das Häuschen leicht abheben , nur hinten hakt´s irgendwie . Es müssen noch ein paar Kabel und die Heizschläuche runter , sonst ist alles los .
PICT0007.JPG
PICT0007.JPG (161.28 KiB) 18810 mal betrachtet
:text-thankyouyellow: für alle Tips !

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 16:45
von Fuss-im-Ohr
unter der Rückbank sind welche (4), unter den Kotflügeln je 1 und die Gummidichtung um den Motor herum wird sich sicher an der Motorverblechung einharken

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 16:49
von kudder
Die genannten Schrauben sind alle raus , dann wird es wohl die Dichtung sein , die sich verhakt .
:text-thankyouyellow:

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Sa 20. Apr 2013, 13:11
von kudder
Brauch da mal schnell Hilfe : wenn ich das ATF-Öl ablassen will , mach ich das am Vorratsbehälter (schlauch ab) , oder löse ich die Bodenplatte mit den vielen Schrauben vom Automatikgetriebe ?
Gruß
Sven

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: So 21. Apr 2013, 14:21
von kudder
So , Häuschen ist jetzt runter . Bodenplatte ist besser als erwartet . Rahmenkopf gut . Überlege , ob man sie überhaupt strahlen lassen sollte , ob man überhaupt alles zerlegt .
PICT0001.JPG
PICT0001.JPG (167.67 KiB) 18712 mal betrachtet
PICT0002.JPG
PICT0002.JPG (162.26 KiB) 18712 mal betrachtet
PICT0009.JPG
PICT0009.JPG (168 KiB) 18712 mal betrachtet
PICT0007.JPG
PICT0007.JPG (167.26 KiB) 18712 mal betrachtet
PICT0006.JPG
PICT0006.JPG (164.06 KiB) 18712 mal betrachtet
Das Häuschen hat es auf der Fahrerseite ganz schön erwischt .
PICT0013.JPG
PICT0013.JPG (155.53 KiB) 18712 mal betrachtet
PICT0011.JPG
PICT0011.JPG (155.52 KiB) 18712 mal betrachtet
PICT0012.JPG
PICT0012.JPG (144.69 KiB) 18712 mal betrachtet
PICT0014.JPG
PICT0014.JPG (156.99 KiB) 18712 mal betrachtet
Die A-Säule Fahrerseite wird bestimmt unangenehm ! Da bräuchte ich eigentlich ein Blech über die gesamte Höhe bis zum Fenster , aber so eines gibt es wohl nicht ?
Gruß
Sven

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: So 21. Apr 2013, 15:05
von Fuss-im-Ohr
beim Boden wirst nicht ums Strahlen rum kommen, der hat es nötig. Die A-Säule sieht schon böse aus, da ist ja fast nichts Tragendes mehr vorhanden. Ich kenne kein Reperaturblech das das "Abdeckt", da heisst es wohl rekonstruieren. Mit viel Glück/Geld findest ein Karosserieteil zum austauschen :o
...da es aber relativ gerade hoch geht, kann man es sich gut selbst "bauen", die Türschaniere sind da dann schon etwas schwieriger zu rekonstruieren, die Türe soll ja auch wieder passen. Dann noch ein neuer Schweller... kennst einen guten Karosseriebauer? :romance-caress:

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: So 21. Apr 2013, 15:37
von kudder
Bei meiner Ente waren auch beiderseits neue Schweller , Heckblech , kompletter Unterboden , Scheibenrahmen , Sitzbankkasten ect. notwendig . Allerdings gab es da die neuralgischen Teile als Rep.bleche zu kaufen . Die A-Säule ist mein grosses Problem . Vielleicht hat da ja jemand ein Schlachtteil über ?

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: So 21. Apr 2013, 20:00
von heckmotortreter
Setze doch einfach mal eine Suchanzeige ins Forum.
Vielleicht hat ja zufällig jemand einen abegtrennten Vorderwagen,...
Ich würde auch auf alle Fälle die Bodengruppe,... strahlen lassen. Da sind schon relativ tiefe Rostnarben vorhanden und es würde mich nicht wundern, wenn sie nach dem Strahlen an der ein oder anderen Stelle durch wäre.
Je nachdem wir du die Sache an der A-Säule machst, würde ich den Gammel heraustrennen und auch von innen strahlen, sonst kriegst du den Rost nicht raus.

Nur nicht unterkriegen lassen :music-rockout:

Grüße

Steffen

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: So 5. Mai 2013, 14:47
von kudder
Hallo ,
mal ganz leise gefragt : wenn das Häuschen runter ist , kann man den Motor nach oben wegnehmen , oder muß er unter dem Boden rausgezogen werden ? :oops:
:text-thankyouyellow: für eure Hilfe .
Sven