1300´er Restauration

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16651
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von Poloeins »

10x 900 ist serie wenn ich das recht im Kopf habe..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von B. Scheuert »

9,5 x 900 ist Serie. Die geringen Differenzen (10 x 906, 903 etc. ) liegen in den Herstellerbezeichnungen begründet.
Der Riemen wird auf dem Leertrum (linke Riemenseite, wird "geschoben" ) immer etwas flattern. Das läßt sich nur verringern über die Riemenspannung.
Zuviel Spannung mögen die Lager des Generator aber nicht gerne. Solange der Riemen nicht rutscht ist alles gut.
Bei Motoren mit anderen Nockenwellen ist der Leerlauf sehr ungleichförmig, dabei wird der Riemen stark beansprucht und verschleißt deutlich schneller.
Das läßt sich über eine Riemenscheibe (und Riemen) für den breiteren Riemen der Modelle mit Drehstromlima etwas verbessern. Dann kommt ein 11,3 x 913 zum Einsatz.
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Das "Wobbeln" ist tatsächlich auf der linken Seite . Dann muß ich mir ja keine Sorgen machen .
:text-thankyouyellow:
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Moin ,
so sieht das Zündkerzenbild nach gut 4000 km aus . Sollte passen , oder ? :confusion-scratchheadyellow:
PICT0002.JPG
PICT0002.JPG (130 KiB) 7545 mal betrachtet
PICT0003.JPG
PICT0003.JPG (110.33 KiB) 7545 mal betrachtet
:text-thankyouyellow: und schönen Sonntag

Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von B. Scheuert »

Passt :up:
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Moin ,
am Tag der Abmeldung in die Winterpause hab ich noch eine Frage , auf die ich in einem anderen thread gekommen bin :
spielt es beim Automatikkäfer eine Rolle , welcher Unterdruckanschluß wohin geht ? Unterdruckspeicher vorn , Zündverstellung seitlich ?
:text-thankyouyellow: und Gruß
Sven
Nach fast 6000 reibungslosen Kilometern geht es heute ab in die Winterpause .<br />So long ...
Nach fast 6000 reibungslosen Kilometern geht es heute ab in die Winterpause .
So long ...
IMG-20160408-WA0022.jpg (130.63 KiB) 7289 mal betrachtet
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Hab heute mal meine "neuen" Südrad-Felgen in 5 1/2J zum Pulvern gegeben . Macht wieder die Lebenshilfe . Erst entlacken , dann zweimal pulvern . Bin gespannt ! Ich brauch jetzt noch vier gute Radkappen , bauchig mit VW-Logo . Hat jemand so etwas anzubieten ? Wäre toll .
Falls jemand Interesse an frisch gepulverten ATS-Felgen hat , bitte melden . Sind auch 5 1/2J x 15 , ET 25 . Nr. 55151 . Vier Stück für 299 € . Eine fünfte - leider nicht mehr so schön runde - gint es als Ersatzrad gratis dazu . Kann man sich bei Bedarf richten lassen . Sind die , die aktuell auf dem Käfer drauf sind .
:text-thankyouyellow: und Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6647
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

was verstehst du unter "Bauchig"? die 66/67er mit erhöhtem VW Logo?

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Nein , die mit der starken Wölbung , wie Mooncaps mit Logo . Müssen ca. 24,5 cm Durchmesser haben . Ewa so wie diese : https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -223-19209
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6647
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

die findet man so guut wie nicht mehr, die gab es bis vor einem halben Jahr noch in einem Shop in Brasilien http://www.vwantigo.net/shop/index.php? ... anguage=de
wenn die auf deinem Link wirklich passen und von guter Qualität sind solltest zugreifen, Nachbauten wie die Mooncaps sind extrem Rostanfällig und haben recht dünnes Blech
Ich hab mir am Karmann 5-Loch Repro für 4-Loch passend gemacht, die halten leider nicht bei allen Felgenherstellern gut http://bugfans.de/forum/fahrzeugvorstel ... it=Karmann
...und sehen dadurch ungewöhnlich aus, da aber viele selbst das Auto nicht kennen merkt es nicht mal einer.... :mrgreen:


Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

150 € sind aber auch ein stolzer Preis :confusion-scratchheadyellow: .
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Habe heute die 5,5J x 15 Südrad vom Pulverbeschichten bei der Lebenshilfe abgeholt . Haben wieder eine :up: -Abeit abgeliefert . Vier Felgen entlacken , vorbehandeln und beschichten incl. Graffitty-Schutz haben gerade mal 214,00 € gekostet . Ich laß da immer mal wieder was machen und bin stets hochzufrieden !
Ohne Blitz
Ohne Blitz
PICT0001.JPG (82.42 KiB) 6916 mal betrachtet
Mit Blitz
Mit Blitz
PICT0002.JPG (87.18 KiB) 6916 mal betrachtet
Die Radkappen sollen passen , gehen aber so ohne weiteres nicht über die Wulste . Muß das so schwer gehen ? Hat da jemand Erfahrung (bestimmt !) ? Ich weiß ja nicht , ob ich da seitlich mit dem Gummihammer schlagen soll , ich will die Kappen ja nicht verbeulen (waren sauteuer :oops: ) . Oder soll ich den Innenrand etwas aufweiten an den Sitzen ? Von Innen sehen die Kappen so aus :
PICT0001.JPG
PICT0001.JPG (92.9 KiB) 6916 mal betrachtet
Sind ziemlich dicke Brasil-Kappen .
:text-thankyouyellow: und Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von Nikon-User »

Kleiner Tipp am Rande.... vielleicht solltest du nochmal etwas "Farbe" nehmen und zwischen dem Felgenrand und dem Innenteil aussen laufen lassen..

Hab das mal gesehen, da hat das einer mit einer Spritze gemacht und dünnflüssiger Farbe

Ich habe bemerkt, dass bei meinen Felgen dort das Pulvern nicht ganz 100%ig war und dann Rostwasser später die Felgen versaut...Gerade bei so hellen Felgen...sehr unschön.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
kudder
Beiträge: 1798
Registriert: Sa 22. Dez 2012, 10:52
Wohnort: 29581 Gerdau / Bohlsen

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von kudder »

Danke für den Tip !
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Michl
Beiträge: 370
Registriert: Mi 23. Nov 2011, 20:24
Käfer: Fire-bug
Käfer: Herb-Rod
Fahrzeug: Golf 2 VR6
Wohnort: Neuburg / Donau

Re: 1300´er Restauration

Beitrag von Michl »

Servus Kudder,

zu Deinen Radkappen, hatte solche vor langer langer Zeit in einer weit entfernten Galaxis......schmarrn abgeschweift :mrgreen: :character-afro: , neeee, also ernst zurück zum Thema: Klar das die etwas streng drüber gehen, vor allem durch den (Pulver-)Lackauftrag. Ich habe meine seinerzeit an zwei stellen (90° Grad) versetzt etwas geweitet, dann auf die Felge gedrückt und dann die Kappe verdreht. Hab nie welche verloren, und den Lack hauste Dir auch net von den Haltenasen runter.
Vielleicht was zum testen für Deine Problematik?

Viele Grüße

Michl
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr Gedenke ich zu leben.
Antworten