2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

rosenkohl
Beiträge: 118
Registriert: Di 14. Feb 2012, 20:47
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von rosenkohl »

sagt aber nix über die Qualität der Thorstenköpfe.
Beschreibt im Grunde nur , dass die letzten 5% nicht lohnenswert sind auszureizen , da das ja dann
auf die Langlebigkeit geht.

Und ich finde , dass die renomierten Tuner ruhig Erfahrungen preisgeben könnten.
Es wird sowieso den wenigsten gelingen , diese Erfahrungen umzusetzen und somit dem Tuner
den Umsatz zu klauen.
Vieleicht würde sich der Hobbybastler sogar durch Teilekauf etc. beim Tuner dann "Bedanken" und schon ist der Umsatz generiert.

Und ich bin nach wie vor der Meinung , dass viele der renomierten Motorenbauer auf der Stelle tanzen
und somit Beratungsresistent sind und sich dem "Neuem" gegenüber verschliessen..
Häufig das Unbekannte "Neue" sogar im Vorfeld schlecht machen.Leider.


So!

rosenkohl :music-rockout:
Wer später bremst , fährt länger schnell !!!
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Udo »

Ovaltom hat geschrieben:Moin inne Runde...Moin Thorsten,
Thorsten hat geschrieben:Ich will auch garnicht meine Köpfe in den Himmel heben, es war ein persönliches Projekt und ich finde es wichtig, das man mit einer gewissen Offenheit damit an die Scene heran tritt, was nützt es, wenn solche Projekte im stillen Kämmerlein liegen......von solchen Projekten können viele etwas lernen oder sich ebenfalls weiter entwickeln!!
Und Patsch...voll aufn Punkt! :mrgreen:

Ich bin der festen Überzeugung,dass Thorsten seine Köppe grad mal logischerweise im Anfangsstadium stecken...so wie Dirk schon meinte!
Well done Sir - die Pflicht wäre erledigt nun kommt die Kür....
Der "Schuss ins Blaue" kann recht schnell ins "schwarze" treffen,wenn Leute mit Kopp weiterentwickeln und testen!

Ich glaube auch so rein gefühlsmässig,dass Thorsten sein Kopf für 100 Ps/l gut ist...wenn denn alles stimmt im "Umfeld"!

Was ich im Grunde sagen will ist...man kann froh sein das Thorsten seine "Kreationen" gnadenlos durchzieht und alle davon profitieren...Respekt!

Bevor ich hier auffer Schleimspur ausrutsch noch eins...

Eingang - 272 PS

Dann Mod 1 durch Johannes Persson: Köpfe, Ansaugrohre, Nockenwelle - 304 PS

Inzwischen Mod 2 Johannes Persson: Köpfe, Nockenwelle - 333 PS

Immer noch auf Basis der orig. Typ 4 Köpfe und immer hier in Deutschland auf ein und dem selben Prüfstand gemessen !
Ach du Schande...das sind knappe 115Ps/l...für einen 4-Zyl. Langhuber schon ne mächtige Ansage!

Da hat der Johannes der ja nur "Prüfstandvideos" verbreitet und selber sonst kaum zu sehen ist ja mal locker flockig neue "Leistungsdimensionen" in Sachen Käfertuning eröffnet...Respekt Herr Persson :up:


Gruss Thomas

So + einige andere Modifikationen hat es sich abgespielt. die Johannes Nockenwelle hat nochmal was gebracht , nur sind wir noch nicht schneller geworden. wir forschen gerade das wir wieder gleich schnell sind, zur Zeit bin ich vorne mit 10,1 . Wichtig ist das Kemp und ich die schnellsten Sauger Europas sind :-)

http://www.youtube.com/watch?v=ZNLTS4sP ... re=related

Udo
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von G-MAN »

rosenkohl hat geschrieben:sagt aber nix über die Qualität der Thorstenköpfe.
Beschreibt im Grunde nur , dass die letzten 5% nicht lohnenswert sind auszureizen , da das ja dann
auf die Langlebigkeit geht.

Und ich finde , dass die renomierten Tuner ruhig Erfahrungen preisgeben könnten.
Es wird sowieso den wenigsten gelingen , diese Erfahrungen umzusetzen und somit dem Tuner
den Umsatz zu klauen.
Vieleicht würde sich der Hobbybastler sogar durch Teilekauf etc. beim Tuner dann "Bedanken" und schon ist der Umsatz generiert.

Und ich bin nach wie vor der Meinung , dass viele der renomierten Motorenbauer auf der Stelle tanzen
und somit Beratungsresistent sind und sich dem "Neuem" gegenüber verschliessen..
Häufig das Unbekannte "Neue" sogar im Vorfeld schlecht machen.Leider.


So!

rosenkohl :music-rockout:
sehe ich genauso :up:
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Varus »

So mal ganz tacheles:- ob sich Thorsten Köpfe bewähren muss man erst noch sehen. Die sind ja noch nicht richtig fertig, wie ich das sehe, da geht ja noch was, vielleicht. Aber nicht nur von der Leistung her, sondern auch von der Gestaltfestigkeit auf Dauer. Das dauert entweder 20 jahre oder passiert in Kürze. Zurechtgefräste Knetlegierungen verhalten sich anders als Gusslegierungen.
Also müssen wir warten. :|
Und ich schrieb nicht das sich 5% PS-suche nicht lohnt, es lohnt sich nicht für denjenigen der die Kanäle und Sitze im do-it-yourself-Verfahren fräst (damit spreche ich alle an die an Köpfen fräsen und schleifen), meint das Richtige gemacht zu haben und nicht das schafft, was andere schafften weil sie Profis sind. Eben die 5% oder gar 10% rauszuholen. Wo soll er (Thorsten) anfangen, wenn ihm keiner sagt was zu machen ist?
Dann kann er das sein lassen.

Und nochmals zu den Tunern:- mir hat mal einer gesagt, das die Ihn fragen wie,was,wo und kaufen tun sie woanders. Der das sagte ist leider schon viel zu früh gestorben, aber das klingt stimmig. Nur wenige Kunden haben ein 'Schuldgefühl oder Verpflichtungsgefühl'.
Quo vadis
rosenkohl
Beiträge: 118
Registriert: Di 14. Feb 2012, 20:47
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von rosenkohl »

mal zu den Thorsten Köpfen :

1) Es mag ja sein das sich Knetlegierungen anders verhalten , jedoch ist das Thorsten-Material sehr
überlegt genommen worden.Und auf jeden Fall wesentlich Steifer und Leitfähiger als die bekannten Gusslegierungen.

2) Thorstens Köpfe funktionieren doch. Das sollte eigentlich nicht mehr in Frage gestellt werden .....
Sicherlich gehen da mit viel Feingefühl und probieren noch 20PS+ an Endleistung.
Ist nur doof wenn mann dann evtl. in die Falsche Richtung probiert.... um am Ende wieder da zu sein
wo er jetzt schon ist.
Und das Ding rennt sehr gut und ist sehr gut Fahrbar ....

Ich weiß gar nicht , was Ihr alle gegen die Köpfe habt?
Kauft doch weiterhin die aufgescheißten Dinger ohne Kühlrippen ..........aber macht das Neue nicht schlecht !!!

So !

rosenkohl :music-rockout:
Wer später bremst , fährt länger schnell !!!
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Varus »

Ich weiss nicht was du bei mir wie gelesen hast :roll: , aber negativ sollte das nicht rüberkommen.
Man muss das so sehen wie ich es sagte, weder positiv noch negativ: Die Langzeitergebnisse entscheiden mit.

Thorsten hat sich anerkennenswert viel Mühe gegeben, ja, aber als er am Anfang etwas über die Kanäle schrieb, was ihm bei anderen Köpfen nicht gefiel, so ist er heute - wie fast alle mit eigenen Köpfen hier - trotz weiträumiger Änderung und Eingabe im CNC Programm erstmal keinen wirklichen Schritt weiter.
Mich würde es ärgern, die ganze Arbeit und so leistungsmässig genauso weit wie irgendwo kaufbare geänderte Serienköpfe.
Der richtigen Schritte werden jetzt folgen:- er- so denke ich- wird nicht locker lassen das Geheimniss auch hier zu veröffentlichen. Den ersten, die Flowbrench, hat er ja schon getan.
Ist die Geschichte dann gelaufen hat er wahrscheinlich sehr gute Köpfe mit Superkühleigenschaften.
Quo vadis
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

Moin in die Runde

Ich hoffe das der Unterschied zwischen AL-Knetlegierungen und AL-Gusslegierungen bekannt ist!? Eine Knetlegierung wird nicht aus Metallpulver und Wasser durch kneten hergestellt :lol: :lol: :lol: !? Einzig dient sie dazu, um daraus Halbzeuge herzustellen, welche später dann noch bearbeitbar sein müssen und zu Fertigteilen werden!! Daher sind die Anforderungen an diese Legierungen eine andere als an Gusslegierungen, woraus "fast" Fertigteile gegossen werden.....

Die von mir gewählte Legierung ist sehr gut schweißbar und eloxierbar, die Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit liegt leicht über der von einer Gusslegierung für Zylinderköpfe.

Warum ist dieser Kopf eigentlich entstanden? Welche Köpfe mit Competion Einlässen gibt es für den WBX?? Nur einen, und das ist der von JPM. Dieser Kopf hat aber für meinen Verstand zu wenig Kühlfläche....gerade weil es ein gegossener Kopf ist, hätte man hier mehr machen können (meine Meinung). Die Köpfe von Sauer hatten es gezeigt.
Ich selber hatte nun viele Jahre Sauerköpfe in Verwendung und dies ohne Probleme. Jetzt sollte es leistungsmässig weiter gehen und da kamen nur Köpfe mit Competion Einlässen in Frage, dies wurde von mir nie angezweifelt!! Warum diese Einlassform? Es gibt fertige Saugrohre und die Kanalform hat sich bewährt!
Der nächste Grund für einen eigenen Kopf, die Doppelzündung!! Und diese in symetrischer Form....nicht so das die Kerze einmal in Richtung Einlass und einmal in Richtig Auslass zeigt!!

Trotzdem finde ich es sehr interessant wie hier disskutiert wird.....sehr interessant :D :D :D :D, das meine ich jetzt positiv und negativ!!!!
Aber bitte macht weiter......fremdschämen, das will ich mich nicht!!

Ich für meinen Teil, werde nächstes Jahr in meinen Wagen einen 2,8er fahren und meinen Kumpel Ralf werde ich einen 2,7er zur Verfügung stellen! Er hat die gleiche Spritze drauf wie ich und somit wird der Motor identisch wie dieses Jahr aufgebaut, lediglich die Nockenwelle wird getauscht um weitere Daten zu sammeln.
Welche Nockenwellen Verwendung finden, wie Kanäle umgestaltet werden oder was für Ventile, Federn usw. dann in den 2,8er kommen, bleibt dann ein Geheimnis!!
Ich habe dieses eine Mal, ein Projekt völlig transparent gehalten....damit ist im nächstes Jahr schluss.....jetzt sind andere mal an der Reihe!!!

Bin mal gespannt ob es Nachahmer geben wird......??

So dann mal weitermachen.......
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Zitat Thorsten "Bin mal gespannt ob es Nachahmer geben wird......??" Zitatende

Bild
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von lightning grey »

Aircooled Cruiser hat geschrieben:Zitat Thorsten "Bin mal gespannt ob es Nachahmer geben wird......??" Zitatende

Bild

Ich weiß jetzt echt mal nicht was es da zu lachen gibt... Allerhöchsten Respekt für diesen Beitrag und natürlich die Arbeit...

Sicherlich ist es nicht damit getan sich n Stück Aluminium auf der Fräse einzuspannen und mal lustig drauf los gespant... ich hab mich schon einige Male gefragt warum man sich nicht einfach eigene Köpfe baut, vor allem Wenn ich mir anschau was für ein Aufriss um die acht Stehbolzenlöcher in unseren Zylinderköpfen gemacht wird. Es ist doch kaum möglich Köpfe oder Rohlinge im WBX Stehbolzenmaß käuflich zu erwerben. Allerdings kann e auch sein dass ich mich zu blöd angestellt hab zwischendurch...

Bei den Teilen die man mehr oder weniger aus dem Regal erwerben kann muß man sich eben überlegen ob es das ist und ob man das ausgeben möchte... Das Alles berücksichtigt in keinster Weise den Forschertrieb, der auch hin und wieder mit mir durchgeht...^^

Vielleicht versuch ich das ja auch mit Köpfen wenn ich die Baustelle mit meinen Zylindern abgearbeitet hab...

So long :)
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1078
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Nee Robert, Mißverständnis.
Thorstens Arbeit und daß er jeden hat dran teilhaben lassen : Einfach T O P ! ! !

Ich glaub nur nicht, daß es Nachahmer geben wird........ Ein weinender Smiley hätte auch gepaßt
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Darkmo »

Ups
da isss man mal 2 Wochen weg ......................


Schade ist es , dass zu wenig Konstruktives ( an Kritik) kommt.
Normalerweise müsste man nun eine echte Kleinserie auflegen.

Da ich mit Thorsten schon gesprochen habe, kommen ich zu folgendem Ergebnis:

Ist es scheinbar vollkommen aussichtslos, etwas für jeden Geschmack zu machen.
Selbst beim Kühlsystem streiten sich die Geister .
Auch bei den Saugrohren und Zylindern ist es so.

Thorsten hat auch schon angefangen Saugrohre zu Zeichnen.

Um die Fertigung Könnte ich mich kümmern. Auch ein passendes Kühlsystem wollte ich Modellieren und bauen.



Wie wirds Weitergehen ??????????????





Umfrage :

Meine Vorstellungen zur Kühlung :

-Centrale Anordnung und Verwendung meines Turbolüfters.
- Man sollte sich auf einen Typ von Zylindern einigen !!!

Saugrohre :

-Natürlich passend zu Thorstens Köpfen . und auch zu Competition und JP.
-Position der DK Aufnahme ( (Vergaserflansch) sollte identisch zu meinen Typ1 Saugrohren sein
- Einspritzdüsenaufnahmen von außen auf ( vor) die Ventile spritzend angebracht.
-Bei diesen Vorgaben kann man auch eine Zentralluftfilteranlage verwenden .



ciao Markus
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Varus »

Nachahmer gibt es sicherlich, nur lassen die nix von sich hören.
Mein Sohn arbeitete mal in einer kleinen Giesserei hier in der Gegend, die hatten Aufträge von Gabelstaplerfirmen u.ä. für Getriebegehäuse. Alles im Sandgussverfahren. Ein Paar mittelprächtige Saugrohre bekammen wir hin, aber als es dann darum ging 'ne andere Legierung für Köpfe zu bekommen, haute der Chef auf'm Tisch und dann war Schluss mit lustig.
Fa. ist mittlerweile pleite, also eh' empty.
In den 1970er Jahren lernte ich einen Giesser aus Duisburg kennen, der mir Bilder von selbstgegossenen Köpfen zeigte. Damals für mich uninteressant. Es gab ja genug auf Schrottplätzen.
Als in den 1980ern die ersten CNC Klamotten kamen, gab es einen der sich ein Typ1 Gehäuse selbst fräste und zwar- unglaublich- als Meisterstück. Billiger gehts nimmer. :P
Ich denke das die Idee schon einige umgesetzt haben, aber entweder faxen dicke, zufrieden bis ans lebensende, keine Kaufmannsambitionen oder einfacher, hier nicht angemeldet sind, weil sie mittlerweile Benz fahren.. :|
Quo vadis
rosenkohl
Beiträge: 118
Registriert: Di 14. Feb 2012, 20:47
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von rosenkohl »

Juhuhu

ich kenne Thorsten schon ewig (also länger als 15 Jahre ).........

Es war schon immer sein Traum , eigene Köpfe zu konstruieren und zu fertigen.
Und wer Thorsten kennt , der weiß auch das er das dann auch macht :shock:

Und das schlimme daran : wenn er etwas macht , dann funktioniert das auch !!!
Weil er eben vorher überlegt , forscht , Meinungen einholt , wieder überlegt , misst , übt und
erst dann anfängt.

Zur Konstruktiven Kritik : Null !!!
Nein doch vielleicht eine : größere Ventile und etwas mehr Hub.
Hat aber eigentlich auch nix mit dem Kopf zu tun .....

Ach nochwas : Nein , ich will Thorsten nicht heiraten :D :D :D :D :D :D

So!
rosenkohl :music-rockout:
Wer später bremst , fährt länger schnell !!!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Baumschubsa »

Mal ganz ehrlich. Was man hier so von den Köpfen liest ist echt beeindruckend. So was "eben mal" als Hobby zu machen.

Funktionieren tut das Ganze auch noch auf Anhieb. Wenn ich das richtig sehe, gibt es genau einen laufenden Motor mit den Köpfen. Leistung ist reichlich vorhanden, die Temperaturen sind niedrig und der Motor lässt sich super im Alltag fahren (Ich hätte sicher zu viel Angst einen Käfer mit so einem Motor zu fahren, aber Geschmäcker sind zum Glück verschieden. ;) ). War es nicht genau das, was Thorsten wollte?

Über irgendwelche Prüfstandergebnisse kann man ewig reden. Es wird immer jemanden geben der erst mal pauschal den Prüfstand anzweifelt. Die haben nun mal eine Streuung. Oder auch sagen, dass bei dem Aufwand viel mehr Leistung hätte rauskomemn müssen. Aber das ist bei dem Herrn in Schweden sicher nicht anders.

Schönen Abend noch
Christoph
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Poloeins »

Kritik???Gern...

Warum gibts das nicht für 77er Bohrung :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:


:laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten