Welche Hebebühne?

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von bugweiser »

so ein Teil hätte ich auch gerne . Aber die Preise :?
Benutzeravatar
karmannfreund
Beiträge: 135
Registriert: Sa 1. Nov 2014, 17:03
Karmann: Karmann Ghia TC
Fahrzeug: VW Typ4 Variant
Fahrzeug: VW SP2
Fahrzeug: VW Karmann Ghia Typ14
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von karmannfreund »

Habe mich dafür entschieden.
4- Säulen- Hebebühne "Ermac S4 mit zusätzlichen hydraulischer Achsfreiheber

Bild


http://www.pkw-kfz-hebebühnen.de/html/4-_saulenhb.html

http://www.pkw-kfz-hebebühnen.de/html/a ... heber.html
Mit fränkischen Grüßen
der Mösi Michael

Bild
Frontantrieb ist Hexenwerk

Keine Fahrzeuge aus Massenfertigung

1967 Karmann Ghia Coupé
1974 Karmann Ghia TC
1976 VW SP2
1971 VW 411E Variant
1974 Rapido Confort
2019 Fiat Spider Lusso
Benutzeravatar
macone
Beiträge: 51
Registriert: Mo 1. Aug 2016, 09:53
Wohnort: Paderborn

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von macone »

Bei unserer 2-Säulen-Bühne stehen die Pfosten für den Käfer zu weit auseinander, sodass ich ihn nicht angehoben bekomme. So ein Käse :D
Benutzeravatar
Buggyboy
Beiträge: 179
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 20:54
Karmann: Karmann GF G60 EZ 9.1971
Fahrzeug: Porsche 944 S2 EZ 4.1990
Fahrzeug: Audi 80 B4 quattro 2.8 EZ 5.1992
Wohnort: VS

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von Buggyboy »

macone hat geschrieben:Bei unserer 2-Säulen-Bühne stehen die Pfosten für den Käfer zu weit auseinander, sodass ich ihn nicht angehoben bekomme. So ein Käse :D
Hi Magnus, den Abstand der Säulen verringern- sollte doch möglich sein?
Das Problem hatte ich bei meiner (Hydraulik-)Bühne auch, allerdings war sie zu breit für die Scheune...
Also habe ich das Überfahrblech, das die Drahtseile des Höhenausgleichs der Tragarme abdeckt,
um ca. 25 cm gekürzt. Dadurch waren die Seile zu lang- und guter Rat teuer... :confusion-scratchheadyellow:

Lösung: zwei Rohre mit je 25 cm über die Enden der Seile gefädelt und erst dann alles verschraubt-voila! :up:
Funktioniert auch, wenn die Seile die Pfosten oben verbinden.

Nur mal so als Tipp!

Gruß Thomas
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.

(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)

Bild
Benutzeravatar
macone
Beiträge: 51
Registriert: Mo 1. Aug 2016, 09:53
Wohnort: Paderborn

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von macone »

Den Abstand der Säulen können wir nicht weiter verringern, weil die Fundamente dafür zu weit auseinander liegen (Punktfundamente). Seile zum Ausgleich gibt es nicht, nur eine Hydraulikleitung, der Höhenausgleich funktioniert druckgesteuert.

Ich bräuchte sowas wie eine Tragarmverlängerung - oder muss den Käfer an weniger geeigneten Punkten anheben.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von bugweiser »

wo hebst du den Käfer denn an ? Normalerweise kenn ich das nur so: hinten am Achsrohr/ Drehstabdeckel , vorn an den zwei 17 Schrauben unterm NapoleonHut
Benutzeravatar
macone
Beiträge: 51
Registriert: Mo 1. Aug 2016, 09:53
Wohnort: Paderborn

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von macone »

Da würde ich auch gerne ansetzen, nur komme ich dort nicht hin. Bisher war der Käfer aus genau diesem Grund nicht auf der Bühne.
Benutzeravatar
Buggyboy
Beiträge: 179
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 20:54
Karmann: Karmann GF G60 EZ 9.1971
Fahrzeug: Porsche 944 S2 EZ 4.1990
Fahrzeug: Audi 80 B4 quattro 2.8 EZ 5.1992
Wohnort: VS

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von Buggyboy »

servus Magnus!

Es gibt noch eine Möglichkeit: Normalerweise haben Hebebühnen zwei lange und zwei kurze Tragarme-
wenn die langen ausreichend weit unter den Käfer kommen, wäre ein zweites Paar von diesen die Lösung!
Frag' doch einfach mal beim Hersteller/Verkäufer der Hebebühne nach...

Gruß Thomas
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.

(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)

Bild
Benutzeravatar
macone
Beiträge: 51
Registriert: Mo 1. Aug 2016, 09:53
Wohnort: Paderborn

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von macone »

Hallo Thomas,

hier ist der Haken, dass die Säulen sich bei unserer Bühne nicht genau gegenüber stehen, sondern diagonal versetzt. D.h., die eine Säule hat der langen arm vorne und den kurzen Arm hinten, die anderen Säule hat den lange Arm hinten und den kurzen Arm vorne.

Viele Grüße
Magnus
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

also 2 Linke Hände :lol: :romance-caress:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Buggyboy
Beiträge: 179
Registriert: Mi 7. Nov 2012, 20:54
Karmann: Karmann GF G60 EZ 9.1971
Fahrzeug: Porsche 944 S2 EZ 4.1990
Fahrzeug: Audi 80 B4 quattro 2.8 EZ 5.1992
Wohnort: VS

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von Buggyboy »

macone hat geschrieben:Hallo Thomas,

hier ist der Haken, dass die Säulen sich bei unserer Bühne nicht genau gegenüber stehen, sondern diagonal versetzt. D.h., die eine Säule hat der langen arm vorne und den kurzen Arm hinten, die anderen Säule hat den lange Arm hinten und den kurzen Arm vorne.

Viele Grüße
Magnus
'nabend und ein gutes neues Jahr! :up:
Mein Porsche steht 'verkehrt herum' auf der Bühne- Grund: Die kurzen Arme reichen nicht bis unter die Querlenkerlager,
ohne die Schwellerverkleidungen zusammen zu drücken.Daher nehme ich dort die langen Arme.
Hinten reichen die kurzen völlig aus. Siehe Bilder...
DSCN4200.JPG
DSCN4200.JPG (102.56 KiB) 12292 mal betrachtet
DSCN4201.JPG
DSCN4201.JPG (96.5 KiB) 12292 mal betrachtet
DSCN4202.JPG
DSCN4202.JPG (124.24 KiB) 12292 mal betrachtet
nochmal: wäre es möglich, daß Du mit vier langen Armen doch unter den Käfer kommst?
Wieso sind eigentlich die Säulen versetzt? Konstruktionsbedingt?
Ein Bildchen würde sehr helfen...

Gruß Thomas
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.

(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)

Bild
Benutzeravatar
macone
Beiträge: 51
Registriert: Mo 1. Aug 2016, 09:53
Wohnort: Paderborn

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von macone »

Jau, das ist konstruktionsbedingt, vom Hersteller so vorgegeben. Ein Bildchen habe ich nicht zur Hand, mache aber demnächst eins, wenn der Käfer in der Nähe der Bühne steht (kann durchaus noch ein paar Wochen dauern).
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von Baumschubsa »

Gibt es diese kleinen, mobilen Scherenhebebühnen wie von wdw eigentlich auch komplett mechanisch? Also zum per Hand pumpen wie bei einem Wagenheber so das kein Stromanschluss erforderlich ist.
Benutzeravatar
ramsi
Beiträge: 5
Registriert: Fr 10. Jan 2020, 11:36

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von ramsi »

Hallo

Ich hab schon auf einigen Bühnen gearbeitet und ich muss sagen mir ist die Hydraulik lieber.

Wenn due neu sind funktionieren alle super aber wenn dann das böse Alter dazukommt sieht die Geschichte anders aus.

Bei der Spindel werden nach und nach immer irgendwelche Teile kaputt was zu ständigen Stillständen führt.

Bei der Hydraulik wird wenn dann gleich alles gemacht.

Es kommt da natürlich auch drauf an wie viel du die Bühne nutzt.

Ich habe mir vor nunmehr 5 Jahren eine Hydraulische Bühne gekauft und habe es noch nicht bereut.

Auch die Ersatzteilversorgung ist ein Thema.

Wenn das Ding mal 30 Jahre alt ist (keine Seltenheit bei Heimbühnen) wirds da schon intresant wenn man ein spezielles Teil benötigt.

Das kann natürlich auch bei einer hydraulischen Bühne vorkommen aber Hydraulikschläuche und Hydraulikzylinderdichtungen wirds immer geben.

Aber ich kann hier schreiben so viel ich will.

Kauf dir das wo du dich drunter wohlfühlst.

Was bringt dir die beste Hydraulik wenn du der Geschichte nicht vertraust.
Ich kann micht nicht erinnern, dass ich mal was vergessen hätte
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Welche Hebebühne?

Beitrag von Fong »

Hab mir kurz vor Weihnachten meine erste Bühne gekauft :romance-admire:

Hab mich nach viel nachlesen und nachfragen bei anderen Schraubern für eine Twin-Bush entschieden. (TW 236 PE)

Wobei ich mich da für eine Profi-Line entschieden habe und sie in 3 Wochen aufbauen werde.

Warum die Twin-Bush? Naja, eine "Profi" Hebebühne kostet gebraucht fast soviel wie eine Twin-Bush.
Dann habe ich aber eine Gebrauchte Hebebühne und mir eine "Katze im Sack" gekauft, wo ich nicht sicher sein kann wie lange die wirklich hält.

Da ich am 01.02 meine neue Werkstatt beziehen kann, werde ich dann mal nach einiger Verwendung darüber berichten

Bild
Antworten