Dinus Lightweightchallenger

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

Laaaaaange ist es her...aber es gibt den Motor noch..

Fertig ist er eigentlich schon seit Zeven 2010..wurde aber seit dem nicht mehr eingebaut obwohl er dafür noch ordentlich optimiert wurde...

So fristet der Motor seit über 1 1/2 Jahren sein Dasein...EINBAUFERTIG...
Bild


Mal die Pelle zurückgezogen...
Bild

Selbst die Auspuffanlage ist noch vollständig...
Bild

Heute nimmt der Dinu den Motor langsam auseinander um die Scat C55 auszubauen und gegen eine FK98 zu wechseln.Auf der Rolle stellte sich heraus das die Nocke einfach nicht genug Drehzahl kann für Dinu Motorkonzept.Sie machte bei 7000Umin deutlich zu...
Hier der Prüfstandslauf von VOR der Optimierung
http://www.youtube.com/watch?v=htjR_S7Y ... re=related

Das waren 79PS bei 7120Umin...

Das Zeug was in dem Motor aber verbaut ist kann deutlich mehr Drehzahl ab.Deswegen kommt nun der Umbau auf FK98 die der Dinu vom Arndt mal abgekauft hat.Sein Ziel ist ganz klar und einfach.Einfach über 100,64Ps müssen erreicht werden..am besten mit Drehzahlen von mehr als 8000:-D

Dinu halt..."Alles was geht..."...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

So noch Bilder von dem Motor..

Bild

Bild

Bild

Und weils so schön ist...
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Wenn das nicht geil ist....für nen 1200er:-D
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

Bild
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Merik »

Also der Motor ist echt wohl witzig, aber die Saugrohrgröße ist viel zu heftig uuund der Fächerkrümmer einfach ohne Sammler ist auch nicht gerade toll, aber ich bin gespannt ;)
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

Einbaufertig ist nun erstmal wieder gegessen...

Bild
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

Brenn"räumchen"...ich bin mir nicht mal mehr sicher wieviel dort rausgenommen wurde.Mindestens 5mm...können aber auch 6 oder 7 sein...

Bild

Kolbenrückstand irgendwas um "gesunde" 1,2mm oder so...
Bild

Auspuff wird nen ne CSP Streetsport angepasst an den 1200er weil die Vermutung naheliegt das der Auspuff nicht wirklich gut ist für 110Ps bei 8500Umin...
Bild

Zumindest die Kolbenringe sind Drehzahltauglich...
Bild



Und ab jetzt wirds selbst mir ZU abgedreht...Ab jetzt ist das Programm für Leser unter 18Jahren nicht mehr geeigent...

Dinu hat Sitzringe geschnitten...eigentlich nicht geschnitten sondern halbiert...Er hat so lange dran rumgewürgt bis da nur noch nen 37er EV reinpasst.Das Loch ist RIESIG und passt rein optisch nun super zum Kanal.Führungen hat er übrigens auch neue rein gemacht.Gekürzt und konisch gedreht...
Bild

Dann auch noch Platz um das Ventil rum gemacht...
Bild

Auslass natrürlich auch...
Bild

Dann im CSP Katalog gesehen das es 37,5er Einlassventile im Typ4 gab.Also schnell nen Typ4 Kopf vom 1700er aus dem Ärmel gezogen und Zerlegt...warum Dinu immer alles aufm Boden machen muss ist mir schleierhaft...
Bild

Auf jeden Fall bewegt er sich bei solchen Sachen dann immer schneller als meine Kamera kann;-)
Bild

Die Errungenschaft...
Bild

Dann festgestellt das Typ4 Ventile gute 7mm Länger sind als Typ 1.Das wurde für so gut befunden das nun Typ4 Ventile verbaut werden.Damit ist das Blockmass der Feder nen Lacher und man kann schön mit Schims arbeiten.Damit ist die Federkraft nun stufig einstellbar.Allerdings gibt es Typ4 Auslassventile nur mit 9mm Schaft.Das diese 34mm haben hat der Dinu ignoriert und passt die vorhandenen Sitzringe einfach dadran an.
Mir wurde mal gesagt das 9mm Schaftventile von VW natrium gefüllt sind...
Also war Dinu nicht mehr zu stoppen...
Bild

Bild

Bild

Bild

Unser Urteil ist klar:NEIN...sind zumindest nicht alle..unseres ist nicht gefüllt gewesen...

Er wird die Ventile sicher so bearbeiten wie seine Typ1 waren...
Bild

Jetzt müssen nur noch Kipphebelwellenbolzen in Extra lang und Ventildeckel mit AUSREICHEND platz her.
Die 9mm Schäfte der Auslassventile wird er auf 8mm runter drehen,Direkt hinter den Ventilführungen will es sogar auf 6mm gehen wenn ich das richtig verstanden habe.Zu mindest am EV.

Morgen fährt er zum Cagero und schaut was er so bekommen kann an Vebntilen...da Geri aber eigentlich immer ALLES da hat....

Am 3.12 will er den Motor ausstellen mit Leistungsdiagramm neben meinem 1200er Challenger von diesem Jahr...also wird das Ding schon sehr bald einen Prüfstand sehen müssen und er ist 100% dran.Momentan gehts schneller voran als ich knipsen kann...

P.S.:Das 37er EV finde ich ziemlich pornös.Damit wird das ,meiner Meinung nach, ein verdammt stimmiges Konzept.Die 100PS wird er meine Meinung nach sicher damnit erreichen WENN DAS ALLES HàLT!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1518
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Baumschubsa »

Das ist doch alles sehr krank! :D
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

+1...

Allein schon weil das 37er Einlassventil fast zu klein ist...Da liegt höchstens nen Milimeter auf.Das Loch ist fast so gross wie das Einlassventil war:-S
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Nick »

Ich bin sehr gespannt wie das läuft und freue mich auf Neuigkeiten ! Allerdings könnte ich nicht mal eben ein 9er Ventilschaft
auf 8mm abdrehen, und wieder eine so gute Oberfläche hinbekommen wie benötigt.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Flat4 »

ist ja geil
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

Nick hat geschrieben:Ich bin sehr gespannt wie das läuft und freue mich auf Neuigkeiten ! Allerdings könnte ich nicht mal eben ein 9er Ventilschaft
auf 8mm abdrehen, und wieder eine so gute Oberfläche hinbekommen wie benötigt.
Du glaubst doch nicht ehrlich das ich dem Dinu das ausreden kann:-D

Er wird sicher schleifen und polieren was das Zeug hält.Wenn es um genaues Arbeiten geht ist Dinu schon recht nah an "Rolex" Qualität dran...

Wenn das wirklich klappen sollte mit dem 37er EV dann wird das das Challengegehabe ordentlich auf den Kopf stellen meiner Meinung nach.Damit sind auf einmal ganz andere Sachen möglich.Rein rechnerisch geht da beim 1200er fast 700Umin mehr wenn man annimmt das EV das schwächste Glied in der Kette ist....

In Dinus Fall sind nun 7400Umin das Maximale was der Motor kann und nicht mehr 6800Umin wie es das Leistungsdiagramm zeigt...Allein durch das anheben der maximalen Drehzahl hätte Dinus Motor rechnerisch fast 10Ps mehr...mal abgesehen davon das nun die Verdichtung nochmals ORDENTLICH angehoben,das Auspuffzeug Leistung kann und die Kanäle nochmals ORDENTLICH überarbeitet wurden...

Ich bin gespannt wie ein Sau.Wäre das Geil wenn der mit Sauger mehr Leistung hätte als ein 1200er Turbo... :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Flat4 »

das wäre es :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: wenn ich weniger leistung habe als dinu dan lass ich mir die beine entharen :character-afro: :character-afro: :1200cc:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

Dadrauf nageln wir dich fest:-D

Ich würde aber eher sagen das wenn du nicht doppelt so viel Leistung hast,dann die Beine gewachst werden;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1518
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Baumschubsa »

Wie geht denn das Ventil am Zylinder vorbei?

Bliebe noch die Möglichkeit, den Sitzring versetzen und die Führung aussermittig bohren. Falls gar nichts mehr geht. Wäre sicher auch gut für die Strömung. Vielleicht geht dann auch noch ein 39er Ventil.........
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

Das sage ich dem Dinu lieber nicht;-)

Strömungsmässig sind die Zylinder eh an die Niere angepasst mitm Fräser.Und deswegen ist das auch locker Platz für das Ventil.Das ist der Hauptgrund warum Dinu die Führungen gewechselt hat.Die laten hatten zuviel Spiel dafür.Da haben die 35,5er Ventile platz wie ein 39Ventil gebraucht;-)

Es waren deutliche Spuren von Aufsetzern zu sehen.Ich glaube auch das die Ventile etwas geflattert haben so wiue die Sitzringe eingeschlagen waren.Aber er meinte "...bisschen falttern ist immer gut..."
Kann aber auch an der Scatnocke gelegen haben von der ich nicht besonders viel halte...Ich glaube das die FK98 da deutlich besser ist mit 1:1,25 Kippern...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten