Dinus Lightweightchallenger

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

Soooo..Merik ist voll dran;-)

Geiler Typ... :mrgreen:

Der Plan:
Bild

Erste zarte Schritte :mrgreen:
Bild

Achtung!!!Geil:
Bild

Endlich mal ne gescheite Verdichtung UND Quetschkante bei nem 1200er Sauger...Ich bin gespannt...

FK98 und 48er Drosselklappen mit KMS MD35,Ahnendorp Streetsport...eben nochmals zusammen gefasst:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8953
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von B. Scheuert »

Das linke Kerzengewinde kommt mir irgendwie bekannt vor. Ich habe in der Wühlkiste noch so ein paar dicke Zündkerzen liegen :lol: Aber mal im Ernst, schweißt die doch auch zu und nimm die 12mm Zündkerzen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

das liegt nicht in meiner Macht..ich weiss nicht ob der Merik das kann...normalerweise müsste er den einen Riss hinterm Sitzring ja auch noch schweissen :?

Und wenn dann ganz sicher M10er Kerzen..die habe ich im Twinturbo..und die tun perfekt und man kann super Stabzündspulen montieren 8-)

Hoffentlich liest das der Herr 4-Takter hier nicht...dann krieg ichse wieder:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8953
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von B. Scheuert »

:lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

So...mal nen Update.
Da kann man schön den Riss sehen der hinterm Sitzring lang geht :mrgreen:
Bild

Grob mal Material runtergehobelt...
Bild

Bild

Dann noch mal unterm Wollhaupter gehabt um die ungefähre tiefe bestimmen zu können.
Bild

Wieder Material weg genommen um die Sitzringe...
Bild

Bild

Der entgültige Brennraum kommt nun erst wenn die neuen Sitzringe drin sind.Bis jetzt erstmal nur das Grobe runtergehobelt
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8953
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von B. Scheuert »

Wenn man die Bilderabfolge so sieht, stellt sich das für den Unbedarften als Ruckzuckfertighalbersamstagaktion dar :lol: Aber die Ringspalte sind jetzt wieder schön eng. Wie ist da die Form in Richtung Brennraum gedacht? Trichterförmig?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

Jo...Sollen trichterförmig werden.Aber die Brennräume kann ich erst richtig machen wenn die Ventile versetzt sind.
Das kann beim Dinu aber traditionell länger bis ewig dauern!

Zum Überbrücken habe ich nen Video von den der ersten Leistungsmessung gefunden die der Motor mal gemacht hatte...bereits 4 1/2 Jahr her...
https://www.youtube.com/watch?v=htjR_S7 ... _oEAaJenmg

Damals Spitzenreiter mit 78PS bei 7200Umin und 88Nm soweit ich das noch im Kopf habe :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
bfahrer
Beiträge: 127
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 22:47

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von bfahrer »

Moin Lars,
Das hat der Auspuff nicht verdient!!! Einfach so in die Ecke verbannt :angry-nono: ;)
LowBudget ist relativ
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

:-).Das ist das Auspufflager.Gerd hat das Ding immer noch nicht abgeholt :-(
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von BadWally »

Und-und-und?
Hat der Dinu schon Lust das irre Motorchen fertig zu stellen bevor september?
Motivier ihm bitte Lars! :-)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Dinus Lightweightchallenger

Beitrag von Poloeins »

Hallo walter,
das wird wohl nix.Hab ihn seit über 2 Jahren nicht mehr gesehen.Der gelbe Käfer mit dem er in Istanbul war,scheint wohl mal von der Bühne gefallen zu sein.
Der 66er ist ein Endlosprojekt ohne Aussicht auf "Strasse"...

Ich glaube nicht,das er hier mitliest...
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten