Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
derJan
Beiträge: 376
Registriert: Sa 4. Mär 2017, 14:45
Käfer: Mexiko Käfer 1200er
Wohnort: Leipzig

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von derJan »

Kann mir jemand die korrekte Größe der Bohrungen für Stopfen vom Wasserablauf der Schweller / Heizkanäle nennen?
Bei den Reproblechen fehlen sie oder sind scheinbar kleiner. Aber meine alten Bleche sind bereits hin.

Danke, Jan
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 225
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Guenther-Nbg »

Laut Werkstatt sollten die Dichtungen meiner Stößelstangenrohre erneuert werden. Dazu soll ich auch gleich neue Rohe besorgen. Leider gibt es zig Varianten: Stahl, Alu, Edelstahl, Nylon, etc. Habt Ihr einen Tipp? Hier einige Beispiele:

https://bekaboclassics.de/motor/stoesse ... ndelt-6623

https://www.aircooledshop.com/T1-Bus/Mo ... -1392.html

https://bekaboclassics.de/motor/stoesse ... llbar-6655

https://www.baltic-kaefer.de/product/st ... -40-50-ps/

Ist schon etwas verwirrend. Die Optik ist mir egal, muss nicht bunt sein. Sie sollen nur was taugen und abdichten. Vielen Dank im Voraus.
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von AIC-Peter »

Die Frage ist erstmal - willst du den Motor ausbauen und die Zylinderköpfe demontieren?
Nur dann kannst du dir Standard Schutzrohre verbauen.
Wenn es einfacher und schneller gehen soll - dann musst du die verstellbaren nehmen.
Dann reicht es dir kipphebelwellen auszubauen, Stößelstangen raus und die alten Rohre rauszwicken. Dann die verstellbaren rein.
Erfahrung.... Ich glaube ich habe da schon verschiedene verbaut.... Aber ich glaube die Blau Gelben aus dem vorletzten Link machen einen guten Eindruck....?!
Ich würde die nehmen
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 225
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Guenther-Nbg »

Danke für die schnelle Antwort. Der Motor soll drin bleiben. Mit den blau-gelben Rohren kann ich leben, mit den rund 100,- Euro auch. Die Rohre aus Kunststoff sind mir etwas suspekt.

Aber aus Neugier: Was spricht gegen bzw. für die Nylonrohre?
Benutzeravatar
mrcs
Beiträge: 190
Registriert: Mo 18. Feb 2019, 18:31
Käfer: 1200er EZ Mai 1965

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von mrcs »

Die Nylonrohre habe ich sowohl bei meinem original 1200er 34 PS als auch bei meinem 1300er "Tuning" Motor verbaut.

Bei beiden Motoren halten sie dicht. Ich muss aber dazu sagen, dass ich die Rohre an ein paar Stellen nachbearbeiten musste damit die Dichtungen ordentlich sitzen. Da gab es überstehende Reste aus der Fertigung die ich weg geschnitzt und glatt geschliffen habe.
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 225
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Guenther-Nbg »

Danke, dann besorge ich für meine Werkstatt die blau-gelben Rohre. Thema erfolgreich erledigt.
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von AIC-Peter »

Hat denn keiner Erfahrung mit den Blau Gelben Rohren der hier Mal seine Erfahrungen berichten kann?
Haben halt bei genauer Betrachtung keine Federvorspannung....ob das ein Problem ist...??
Dafür halt solide gefertigt.....
Vielleicht meldet sich noch einer...
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8948
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe ein Kunden Auto, wo die mit reichlich Silikon montiert sind. Sie sind dicht und sie sind solide gefertigt. Für bestimmte Motorauslegungen mag die Schraubvariante gut sein.

Für mich ist es eine Lösung auf der Suche nach einem Problem.

Die diversen Feder gespannten Rohre sind meiner Meinung nach völlig ausreichend und solide. Ich klebe mittlerweile bei allen Rohren die Dichtgummis mit solider klebender Dichtmasse (kein Silikon) auf. Dann sind sie wirklich dicht. Und ich montiere sie auch immer so, dass das kleinere Rohr an den Kopf kommt. Dann bleibt auch da alles dicht.

Die CSP Rohre sind mit dem bei gelieferten Werkzeug recht gut am eingebauten Motor einsetzbar. Das kann bei anderen Ausführungen schon einmal etwas anstrengend sein.

Diese Schraubversionen sind beim Einsetzen, sobald es eng wird nichts für Leute die gern nervös werden. 8-)
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von AIC-Peter »

Ich glaube ich habe auch schon einmal diese hier verbaut.... :confusion-scratchheadyellow:

Lange her... Aber die waren auch aus Alu und mit dieser Feder in der Mitte... War dann auch dicht für viele Jahre..

https://classicparts.de/Stoesselrohr-ei ... z-8-Stueck
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Poloeins »

Die gibts aber DEUTLICHST billiger

CSP,Bug-World usw...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 225
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Guenther-Nbg »

Ok, Thema doch noch nicht beendet. Die schraubbaren Rohre sind also etwas schwieriger zu montieren. Als Grobmotoriker ohne gute Nerven nehme ich dann lieber die Teile mit Feder. Ist zwischen diesen hier ein relevanter Unterschied:

https://www.bug-world.de/de/stoesselsch ... 7-342.html

https://www.bug-world.de/de/stoesselsta ... inium.html

Und welche Dichtmasse sollte ich zusätzlich verwenden? Sikaflex 221?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8948
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von B. Scheuert »

Meine Lieblingspaste ist von VW Nr. AMV 188 200 03. Klebt sehr schön, trägt nicht auf wie Silikon und dichtet sauber. Hat aber nur 10 Minuten Verarbeitunszeit. Was bei der Verklebung der Dichtringe aber egal ist. Ich klebe sie auf und lasse die Rohre dann einen Tag liegen, damit die Ringe wirklich fest sind.

Die hat aber einen sportlichen Preis :mrgreen:

Die Blauen haben einen eckigen Dichtungssitz, das finde ich besser, aber intern ist nichts was dichtet. das habe ich dann mit zusätzlichen Rohrdichtungen zwischen Feder, U-Scheibe und dem Überrohr gemacht. Sah nicht schön aus, war aber dicht. Vielleicht war es auch so gedacht. Ich hatte keine Anleitung, sondern nur das Material.
Beim Einsetzen bin ich mit den Gelben besser klargekommen.
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 225
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Guenther-Nbg »

Danke, die Info gebe ich meiner Werkstatt, die sollen dann aussuchen.
Benutzeravatar
Nero
Beiträge: 284
Registriert: Fr 20. Jan 2023, 22:37
Käfer: 69er 1200er

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Nero »

Hallo,

ich beabsichtige diesen Winter meinem D-Motor auf die Sprünge zu helfen und liebäugle mit einem 1.400er Kit. Das Thema 1.400er ist hier im Forum schon öfter behandelt worden, allerdings bieten die Threads darüber nicht genug Fleisch um sich daran ausreichend aufzuschlauen.

Gibt es irgendwo eine Übersicht darüber welche Köpfe auf den D-Motor passen bzw. welche Bearbeitungen dafür konkret erforderlich sind?
Benutzeravatar
Guenther-Nbg
Beiträge: 225
Registriert: So 4. Jun 2023, 20:28
Käfer: 1303 LS Cabrio

Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread

Beitrag von Guenther-Nbg »

Hallo,

ich hab auch schon wieder eine Frage. Die aktuellen Zündkerzen sind Bosch WR8AC und ich möchte sie gerne gegen NGK austauschen. Im Forum habe ich schon gestöbert und bin auf 2 Varianten gestoßen:

BP5HS mit vorgezogener Funkenlage und B5HS. Die 4210 wird im Netz auch noch als geeignet angebote. Welche sollte ich nun verwenden?

Motor und Peripherie sind Standard, 1.600 ccm und 50 PS. Vielen Dank im Voraus.

Grüße, Günther
Antworten