Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
- Xmil
- Beiträge: 777
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hm, hast recht, wir schrauben nach dem tüv die rostigen Reflektoren wieder rein 
- lothar
- Beiträge: 1148
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Wenn`s nur an den Reflektoren liegt, Neue bekommst Du z.B. hier:
https://www.ge-ma-classics.de/Kaefer/El ... eflektoren
oder hier:
https://www.cox-shop.de/Reflektor-fuer- ... rfer-Hella
https://www.ge-ma-classics.de/Kaefer/El ... eflektoren
oder hier:
https://www.cox-shop.de/Reflektor-fuer- ... rfer-Hella
- Xmil
- Beiträge: 777
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Danke, das Glas hat auch Patina
Arbeitet jemand mit einem Sandstrahlgerät oder ist das großer Mist, weil man mehr Schaden als Nutzen hat?
Und wenn ja, was habt ihr so? Reicht was für 130,- Euro?
Grüße Bert
Arbeitet jemand mit einem Sandstrahlgerät oder ist das großer Mist, weil man mehr Schaden als Nutzen hat?
Und wenn ja, was habt ihr so? Reicht was für 130,- Euro?
Grüße Bert
- Mr.Bug
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
- Käfer: 74er 1303
- Käfer: 66er FD GTi
- Karmann: 56er Typ1 Cabrio
- Wohnort: Sindelfingen
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Sandstrahlen ist geil, es gibt nix besseres gegen Rost.
130 Euro - wofür ? Ne Kabine bekommst dafür nicht. Das reicht aber für die Buran Pistole vom KSD; https://www.korrosionsschutz-depot.de/w ... ckfuehrung
Hab ich, ist für kleine Stellen am Auto perfekt. Gerade erst Kotflügelkanten damit gemacht. Besonders gut für die Vertiefungen an den Gewinden, da kommst mit sonst nix rein.
Willst was Großes strahlen, musst Du mehr investieren. Das fängt schon mit einem leistungsfähigen Kompressor an ....
VG
marc
130 Euro - wofür ? Ne Kabine bekommst dafür nicht. Das reicht aber für die Buran Pistole vom KSD; https://www.korrosionsschutz-depot.de/w ... ckfuehrung
Hab ich, ist für kleine Stellen am Auto perfekt. Gerade erst Kotflügelkanten damit gemacht. Besonders gut für die Vertiefungen an den Gewinden, da kommst mit sonst nix rein.
Willst was Großes strahlen, musst Du mehr investieren. Das fängt schon mit einem leistungsfähigen Kompressor an ....
VG
marc
- Xmil
- Beiträge: 777
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Ich möchte Teile der Vorder- und Hinterachse, Getriebe und Teile des Unterbodens strahlen. Hab aber keine Erfahrung mit strahlen und Geräten dazu.
Kompressor mit 500l/min ist vorhanden, der hat das große Strahlgerät für den Sandstein geschafft.

Ich dachte an sowas

Habt ihr eine Empfehlung?
Grüße Bert
Kompressor mit 500l/min ist vorhanden, der hat das große Strahlgerät für den Sandstein geschafft.

Ich dachte an sowas

Habt ihr eine Empfehlung?
Grüße Bert
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Damit kannst sicher toll Brückengeländer strahlen
was du auf alle Fälle haben wirst ist ist
Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub
Grunsätzliches
der Sand ( https://de.wikipedia.org/wiki/Sandstrah ... ahlmitteln ) wird beim strahlen so fein das es nichts gibt wo es nicht hin kommt (deswegen macht Sex am Strand auch nur bedingt spass). Alle Lager und die Achsen innen werden damit voll sein und arbeiten dir bewegliche Teile auf wenn sie nicht zerlegt oder nach dem strahlen schlecht gereinigt werden
Boden, Achsen und Hinterachsteile sind aus Stahl, das geht super zu strahlen und würde ich machen lassen. Was danach Schrott sein wird wenn du sie nicht abklebst oder gegen das Granulat schützt sind alle feinen Flächen zB. Dichtflächen, Passungen, Gewinde etc.
Also in alle Gewinde Schrauben drehen, Dichtflächen abkleben usw
Getriebe würde ich nur im komplett zusammengebauten Zustand mit Eis oder Nussschalen strahlen lassen, vermutlich reicht ein Dampfstrahler. Danach sind alle Dichtflächen am Gehäuse noch gut und das arbeiten damit macht auch spass
es wird ganz viel
Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub
geben
Gruss Jürgen
was du auf alle Fälle haben wirst ist ist
Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub
Grunsätzliches
der Sand ( https://de.wikipedia.org/wiki/Sandstrah ... ahlmitteln ) wird beim strahlen so fein das es nichts gibt wo es nicht hin kommt (deswegen macht Sex am Strand auch nur bedingt spass). Alle Lager und die Achsen innen werden damit voll sein und arbeiten dir bewegliche Teile auf wenn sie nicht zerlegt oder nach dem strahlen schlecht gereinigt werden
Boden, Achsen und Hinterachsteile sind aus Stahl, das geht super zu strahlen und würde ich machen lassen. Was danach Schrott sein wird wenn du sie nicht abklebst oder gegen das Granulat schützt sind alle feinen Flächen zB. Dichtflächen, Passungen, Gewinde etc.
Also in alle Gewinde Schrauben drehen, Dichtflächen abkleben usw
Getriebe würde ich nur im komplett zusammengebauten Zustand mit Eis oder Nussschalen strahlen lassen, vermutlich reicht ein Dampfstrahler. Danach sind alle Dichtflächen am Gehäuse noch gut und das arbeiten damit macht auch spass
es wird ganz viel
Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub Staub
geben
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
-
müller-daum
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hallo Bert,
ich habe zwei Strahlkabinen. Eine größere ehemals professionelle Kabine in die ich mal eine Türe reingelegt habe für gröbere Arbeiten mit mittlerem Srahlgut und eine kleine in der man auch einen Vergaser strahlen kann. Eine Vorderachse würde ich schon strahlen lassen. Das auf dem Bild gezeige mobile Sandstrahlgerät wäre dafür aber das richtige Gerät.
Gruß
Hans
ich habe zwei Strahlkabinen. Eine größere ehemals professionelle Kabine in die ich mal eine Türe reingelegt habe für gröbere Arbeiten mit mittlerem Srahlgut und eine kleine in der man auch einen Vergaser strahlen kann. Eine Vorderachse würde ich schon strahlen lassen. Das auf dem Bild gezeige mobile Sandstrahlgerät wäre dafür aber das richtige Gerät.
Gruß
Hans
- Mr.Bug
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
- Käfer: 74er 1303
- Käfer: 66er FD GTi
- Karmann: 56er Typ1 Cabrio
- Wohnort: Sindelfingen
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hallo Bert,
das mobile Sandstrahlgerät habe ich auch. Funktioniert hervorragend. Ich hab Achsen und Sitzgestelle damit gestrahlt.
Jürgen hat Recht, es staubt natürlich heftig. Ich habe es so gelöst: günstigen Pavillon gekauft, Boden mit Folie ausgelegt, und natürlich im Außenbereich aufgebaut. Du brauchst halt nen Maleranzug,
Haube, gute Atemmaske, Handschuhe, und dann viel Spaß
Und vielleicht noch den Nachbarn ne Kiste Bier spendieren....
Wenn Du das Strahlgerät gut einstellst, kannst richtig was wegstrahlen. Ob man Geld spart hängt davon ab, wie weit Du zum nächsten Strahlbetrieb hast und was die so nehmen. Und ob Du Spass am selbermachen hast, Geld hin oder her
das mobile Sandstrahlgerät habe ich auch. Funktioniert hervorragend. Ich hab Achsen und Sitzgestelle damit gestrahlt.
Jürgen hat Recht, es staubt natürlich heftig. Ich habe es so gelöst: günstigen Pavillon gekauft, Boden mit Folie ausgelegt, und natürlich im Außenbereich aufgebaut. Du brauchst halt nen Maleranzug,
Haube, gute Atemmaske, Handschuhe, und dann viel Spaß
Und vielleicht noch den Nachbarn ne Kiste Bier spendieren....
Wenn Du das Strahlgerät gut einstellst, kannst richtig was wegstrahlen. Ob man Geld spart hängt davon ab, wie weit Du zum nächsten Strahlbetrieb hast und was die so nehmen. Und ob Du Spass am selbermachen hast, Geld hin oder her
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hab auch mal wieder eine Frage.
Wer fährt Diagonalreifen und mit viel bar habt ihr die "betankt" ? Überall gibt es nur diese ATÜ angaben und jeder fährt irgendwie nen anderen Druck.
Vorne und hinten der selbe Druck oder macht man auf der Hinterachse einen höheren Druck ?
Bereifung ist ein standardmäßiger Diagonalreifen 5.60 x15" mit Schläuchen
MfG Ben
- Dateianhänge
-
- diva 06.04.21 1.jpg (81.26 KiB) 2628 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Bordeaux am Mi 4. Aug 2021, 06:41, insgesamt 1-mal geändert.
- Speedy63
- Beiträge: 714
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Das ist eigentlich genau definiert, da gibt es keine verschiedenen Rechnungen.
Nur wird oft technische Atmosphäre (at) und Atmosphärenüberdruck (atü) verwechselt.
so geht's: Umrechner
Nur wird oft technische Atmosphäre (at) und Atmosphärenüberdruck (atü) verwechselt.
so geht's: Umrechner
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
- lothar
- Beiträge: 1148
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hallo Gemeinde,
ich habe ein (ansonsten sehr gutes) Käfer-Motorgehäuse, bei dem das Rohr für den Öl-Messstab fehlt
(nein, kein Typ3 Gehäuse)
Der Versuch, von einem Schrott-Gehäuse das Rohr zu ziehen (Brenner, Zange usw.) schlug leider fehl - anscheinend sind die da ziemlich fest drin!
Wer weiß, ob es die irgendwo einzeln gibt? oder das Rohr als Meterware?
Oder gibt es doch einen Trick die zu ziehen?
Vielen Dank schon mal für Eure Tipps
Viele Grüße
Lothar
ich habe ein (ansonsten sehr gutes) Käfer-Motorgehäuse, bei dem das Rohr für den Öl-Messstab fehlt
(nein, kein Typ3 Gehäuse)
Der Versuch, von einem Schrott-Gehäuse das Rohr zu ziehen (Brenner, Zange usw.) schlug leider fehl - anscheinend sind die da ziemlich fest drin!
Wer weiß, ob es die irgendwo einzeln gibt? oder das Rohr als Meterware?
Oder gibt es doch einen Trick die zu ziehen?
Vielen Dank schon mal für Eure Tipps
Viele Grüße
Lothar
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Wenn es nicht original sein muss... es gibt einen Meßstab für Typ3 Motorgehäuse der unten angeschraubt wird, nebenbei kannst dort auch gleich einen Öltemperaturgeber installieren
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- lothar
- Beiträge: 1148
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Hallo Jürgen,
Danke für den Vorschlag
Allerdings ist meins kein Universalgehäuse (geht also nicht) und obendrein sind diese "Adapter" leider von ganz mieser Qualität...
Danke für den Vorschlag
Allerdings ist meins kein Universalgehäuse (geht also nicht) und obendrein sind diese "Adapter" leider von ganz mieser Qualität...
- lothar
- Beiträge: 1148
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Ich hoffe, ich habe das Problem gelöst: Dieses sogenannte Führungsrohr kann man noch unter der Nr. 113115631 als Neuteil bestellen, mal schauen, was geliefert wird..
- Jannis95
- Beiträge: 65
- Registriert: Sa 3. Jun 2017, 11:06
- Käfer: 1303L Cabrio - 1973
- Fahrzeug: Puma GTE - 1974
- Fahrzeug: Mazda 6 - 2014
- Wohnort: Kiel
Re: Der kurze Frage - kurze Antwort Thread
Kurze Frage:
Wo liegt die Verschleißgrenze für die innenbelüfteten Bremsscheiben von Kerscher, CSP etc.? Im Neuzustand haben sie ja 20 mm Stärke.
Danke und Grüße
Jannis
Wo liegt die Verschleißgrenze für die innenbelüfteten Bremsscheiben von Kerscher, CSP etc.? Im Neuzustand haben sie ja 20 mm Stärke.
Danke und Grüße
Jannis