Wasserboxer Nocke im Typ 1

Benutzeravatar
s-bug
Beiträge: 239
Registriert: So 24. Okt 2010, 19:18

Wasserboxer Nocke im Typ 1

Beitrag von s-bug »

Kollege möchte in seinem 1600er eine Wasserboxer Nocke vom 112PS Motor einbauen.. Was für Stössel würdet ihr empfehlen?
Habe selber sowas mal mit originalen VW Stösseln verbaut. War ok. Die Dinger gibt es aber nur noch als Nachbau. Scheiß Gefühl dabei.
Die sollen ja nicht mehr das gelbe vom Ei sein. Scat, CB ? Passt das mit der Härte?
MfG
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1085
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Wasserboxer Nocke im Typ 1

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Von Thorsten Pieper die Stössel? Zwar etwas teurer, aber hier geht es eher bestimmt um Qualität statt Preis?
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wasserboxer Nocke im Typ 1

Beitrag von B. Scheuert »

Wie schon angemerkt, würde ich auch TP Stössel oder orginale Stössel montieren. Ich hatte letztens einen Satz Febi (ja weiß ich, sind auch schei... 8-) ) die waren auch wieder schön blau, aber mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Ich habe mich auch nicht getraut die zu montieren :mrgreen:

Udo Becker hat mir letztens welche verkauft, weil sie mit der Pauter Nockenwelle harmonieren sollen. Die sahen aus, als ob sie von CB waren.

Grundsätzlich frage ich mich nur, ob das überhaupt funktioniert. Der Wb hat doch Hydrostössel. Da fehlt bei den Nocken die Anlauframpe, oder? :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
Archie
Beiträge: 14
Registriert: So 13. Mär 2016, 18:05
Käfer: VW 1302 LS
Wohnort: Ahlen

Re: Wasserboxer Nocke im Typ 1

Beitrag von Archie »

Moin,

ich habe mir von Eckstein diese originalen Stößel gekauft und mit der WBX-Nockenwelle kombiniert. Der Motor ist zwar noch nicht fertig gestellt aber das sollte mit denen doch gut harmonieren.

Diese gibt es immer noch in der Bucht zu kaufen.

https://www.ebay.de/itm/224503063756?ha ... Sw8vZXNJE6

Gruß Michael
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16683
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wasserboxer Nocke im Typ 1

Beitrag von Poloeins »

B. Scheuert hat geschrieben:
Grundsätzlich frage ich mich nur, ob das überhaupt funktioniert. Der Wb hat doch Hydrostössel. Da fehlt bei den Nocken die Anlauframpe, oder? :confusion-scratchheadyellow:
:text-+1:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Archie
Beiträge: 14
Registriert: So 13. Mär 2016, 18:05
Käfer: VW 1302 LS
Wohnort: Ahlen

Re: Wasserboxer Nocke im Typ 1

Beitrag von Archie »

Ich werde mein Motorkonzept mit der WBX-Nockenwelle definitiv noch fertigstellen, da einige andere Mitglieder hier im Forum wie z.B. Jürgen N., Bugbear oder VeeDee auch diese Nockenwelle mit mechanischen Stößeln verbaut haben und durchaus positiv gestimmt sind.

Zudem glaube ich auch, dass es für unsere Motoren viel zu agressive oder schlecht bearbeitete Nockenwellen gibt, die unserem Ventiltrieb mehr schaden als eine harmlose WBX-Welle.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16683
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wasserboxer Nocke im Typ 1

Beitrag von Poloeins »

Das kann sein,muss aber nicht...

Eins ist aber ganz sicher. Wenn du eine Nockenwelle OHNE Anlauframpe mit festen Stösseln kombinierst, ist das "viel zu aggressiv" für Ventil und den Sitzring ...

Ich verweise gern an meine Nockenwellenvermessaktion von vor ein paar Jahren falls das mal wieder in Vergessenheit geraten ist und diese Nockenwellenmärchen wieder von ganz vorne los gehen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Wasserboxer Nocke im Typ 1

Beitrag von lothar »

Jetzt mal ein alternativer Ansatz:
VW hat Ventileinstellungen "mit Luft" in erster Linie deswegen vorgeschrieben (anfangs 0,1 später 0,15mm), weil sie ihre Pappenheimer kannten: Wartung? warum deswegen Geld ausgeben - er läuft und läuft usw.
Wenn man sich das Ausdehnungsverhalten einmal anschaut, gibt es im "Warmwärm-Modus" einen kurzen Intervall, wo das Ventispiel negativ wird - wie gesagt, beim Warmwerden, danach ist auch der warme Motor mit positivem Ventilspiel unterwegs...
Wenn man eine wbx-NW mit Chromo-Stößelstangen kombiniert (die eh auf Ventilspiel 0 - 0,05mm eingestellt werden sollen), wäre man auf der sicheren Seite - Anlauframpen hin oder her...
Dies mal als Diskussionsgrundlage
VG Lothar
P.S. Habe auf der Grundlage einen Motor gebaut, der lange lief (läuft? - der Käfer wurde verkauft...)
Zuletzt geändert von lothar am Fr 15. Okt 2021, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1629
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Wasserboxer Nocke im Typ 1

Beitrag von Jürgen N. »

Die 112 PS Nockenwelle kann problemlos mit mechanischen Stösseln gefahren werden.
Eine Kontur für mechanische Stössel nicht mit Hydros!

Für die 112 PS Nockenwelle gehen die Febistössel.

Ich habe nachgeschliffene org. VW Stössel auf Lager.
Mit denen ( org VW ) hatte ich vor vielen Jahren meine 112 PS verbaut und 11 tkm gefahren ( ohne Verschleiss, ohne Geräusche ).

PS: Revidierte 112 PS und 2,5l Oettingerwellen habe ich auf Lager.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wasserboxer Nocke im Typ 1

Beitrag von B. Scheuert »

Welche Sorte von Febi wäre das denn? Ich hatte als Standard immer 01533 (28mm Durchmesser) und jetzt waren es die 48341, die haben 31mm Durchmesser. Die sind auch wieder so bläulich.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Wasserboxer Nocke im Typ 1

Beitrag von lothar »

Wie sagte mal ein Tuner: "mit den Stößeln ist es wie mit dem Öl - die Händler profitieren von der Angst der Kunden, daher meist das Teuerste..."
Eigentlich ist es recht einfach: orig. VW NW (und aus deren Rohlingen gefertigte Tuning NW wie z.B. Schleicher bis in die 90er) laufen perfekt mit orig, VW Guss-Stößeln (die kann man auch nachschleifen).
Alle nur oberflächlich gehärteten NW (US) brauchen dann ebenfalls gehärtete/nitrierte Stößel (und hier kommt es auf die Qualität an, mit "Marken"-Stößeln (Scat, CB, Udo Becker etc.) ist man dann auf der sicheren Seite...
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1629
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Wasserboxer Nocke im Typ 1

Beitrag von Jürgen N. »

Hat Febi 31er Stössel??

Standard 28er, bekommst Du bei Tafel Tuning. Damit fährst Du günstig...und funktioniert.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wasserboxer Nocke im Typ 1

Beitrag von B. Scheuert »

Ja, Febi hat 31er Stössel. Ich kaufe Febi über meinen Großhändler ein. Da brauche ich nicht zu Tafel.

https://partsfinder.bilsteingroup.com/d ... ir=asc&f=3


Zitat: Wie sagte mal ein Tuner: "mit den Stößeln ist es wie mit dem Öl - die Händler profitieren von der Angst der Kunden, daher meist das Teuerste..."

Das sehe ich nicht so. Die Stössel/Nockenwellen Problematik ist immer mal wieder bei verschiedenen Herstellern ( Opel, Mercedes, Ford usw. ) aufgetaucht. Es ist die Materialkombination, die das Problem ausmacht. Nur "der Teuerste" löst bzw. verhindert es nicht. Bei Schleicher oder Nowak Nw gibt es verlässliche Aussagen zu verwendbaren Stösseln. Bei Pauter macht U. Becker auch Angaben dazu. Bei allem anderen bin ich Tester. Durch die ganzen "Nachbauteile" weiß niemand genau was er da eigentlich bekommt. Febi war früher sehr verlässlich, aber mittlerweile habe ich da genug schlechte Erfahrungen mit gemacht. Nach ein paar Tausend Kilometer einen Motor wieder ausbauen und zerlegen zu müssen, um solch ein Problem zu behen, macht keinen Spass und ist für mich nur Geld verbrennen. Dann kaufe ich lieber "das Teuerste" wenn es mir solche Zusatzarbeiten (und Kosten) erspart. Dann ist es, relativ betrachtet, preiswert 8-)
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Wasserboxer Nocke im Typ 1

Beitrag von Udo »

Problem ist das es alle Guss Stößel sind und die können an der Oberfläche reißen und fressen die Nockenwelle auf. Thorsten und ich sind die einzigen die nitrierte stahlstössel machen.
Benutzeravatar
s-bug
Beiträge: 239
Registriert: So 24. Okt 2010, 19:18

Re: Wasserboxer Nocke im Typ 1

Beitrag von s-bug »

So. Motor läuft seit dem Wochenende. Hab mir nach Bernds Rat Febi Stössel besorgt.
Motor läuft seidenweich und vor allem sehr!! leise. Ohne Klappern.
Hört sich euphorisch an, hat aber auch eine andere Seite. Leistung im Gegensatz zur 2280 echt schlapp. :handgestures-thumbdown:
Fast nicht zu bemerken. Kollege ist aber zufrieden. Ich bau sowas aber nicht nochmal. Zu grosser Aufwand
für so wenig Mehrleistung. Nur so als Info für alle Schrauber.
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
Antworten