Fluid Film möchte ich auch mal ausprobieren, aber wenns sehr dünn ist...würde ich es evtl. in den Hohlräumen verwenden, mal schauen ob ich so was zum Probieren krieg.
Ich habe bis jetzt für Hohlräume mit Verdacht auf Rostbefall Dinitrol ML verwendet, obwohl Mike Sanders sicher 1a (oder besser?) ist, Verarbeitung aber nichts für mich, wegen des Aufheizens und der Sauerei, dafür bin ich nicht eingerichtet (habe auch eine Druckbecherpistole).
Für außen, unterhalb an der Karosserie (und auch andere Geräte) nehme ich Dinitrol Penetrant HS 1000 transparent. Das läßt sich auch spritzen, aber ich spritze nur dünn auf die Flächen auf, zu den Rändern hin streiche ich es mit dem Pinsel hinaus (Grube). Weiters fülle ich davon etwas in ein Gefäß und lasse es offen stehen. Nach einiger Zeit trochnet es aus und hat dann die Konsistenz einer Schuhpaste aus der Dose. Damit kann man recht gut streichen, ohne viel zu kleckern. Das Wachs wird auch nach einiger Zeit "griffest". Muß aber sagen, es stinkt schon 1-2 Wochen, aber der Gestank verliert sich nach längerer Zeit komplett (tropft aber dann nicht mehr, auch im Sommer).
Beschreibung von der Dose:
"Griffester Korrosionsschutz mit gutem Kriechvermögen, für alle metallischen Oberflächen, speziell für Motorraum und im Freien gelagerte Geräte und Maschinen. Transparent..."(Verarbeitungshinweise).
PS: Ich kenn zwar hier einen Betrieb der macht Hohlraumschutz mit Dinitrol (zum Kaufen gibts das beim Birner). ABER beim Käfer lautet das Motto: "Selbst ist der Mann"..

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR