mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Beitrag von schickard »

Wischer ging gestern auch nicht, zuckte nur.. - heut weiss ich warum:

Bild
Bild
Bild

Schnurrt wieder..

Wischerschalter und Warnblinker auch verkabelt
Bild
Zuletzt geändert von schickard am Di 22. Mär 2011, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Beitrag von Poloeins »

Das ist ja HÖLLE hässlich mit dem Warnblinklichtschalter!!!Das ist verdammt übel...

Willst du die Lampen im Winker blinken lassen?

Wozu brauchst du ein "Arbeitsrelais" für den Winker.Der Winkerschalter ist für sehr hohe Ströme ausgelegt.Der kann das ganz locker verpacken.Da du ja wahrscheinlich zwölf Volt hast kommt noch hinzu das der Strom eh nur halb so gross ist.

Ich habe einfach 6V auf den Winkerschalter direkt angeschlossen(vorher geht da das Blinkerrelais drauf) und nach dem Schalter direkt den einen Winker und parallel nen Blinkerrelais für die Blinker angeschlossen.Dann brauchst man zwar für jede Seite ein seperates Blinkerrelais aber man muss kein Kabel an die Winker "nachfrickeln".Allerdings blinken meine Winker auch nicht.Warum auch?Das wäre ja auch nicht "Original".In D würde ich die Winker einfach fürn TÜFF abklemmenm,weil "krankes" Deutschland vorschreibt, das alles was die Fahrtrichtungsändeung angibt,blinken muss....

Hier in der CH wird das ganz einfach gemacht.Alles was damals so eine Betriebserlaubnis bekommen hat,kann/muss so bleiben.Deswegen habe ich auch nur Winker (ausser auf den Kotflügeln die mal ein Depp bachgerüstet hat um ein "Facelift" zu machen) und keine Warnblicklichtanlage...

Ansonsten...WEITERMACHEN ;)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Beitrag von schickard »

Poloeins hat geschrieben:Deswegen habe ich auch nur Winker (ausser auf den Kotflügeln die mal ein Depp bachgerüstet hat um ein "Facelift" zu machen) und keine Warnblicklichtanlage...
Der selbe Depp hat mal bei mir den Warnblinkschalter dort nachgerüstet.. :character-afro: und ich hab 6V

Das Arbeitsrelais hat aus meiner Sicht mehrere Vorteile: es geht weniger Leistung durch den Blinkerschalter, hat ne Sicherung gleich oben drauf, ich kann beide Winker durch abklemmen der Masse deaktivieren oder zur 'Warnblink Show" auch beide gleichzeitig ausklappen :music-rockout:
Benutzeravatar
kasumi
Beiträge: 736
Registriert: So 20. Jun 2010, 21:00
Käfer: Brezel 51
Transporter: T1 1966
Wohnort: Hamburg

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Beitrag von kasumi »

Da hätte ich mal eine Frage zu diesem Thema:

Muß ich eigentlich vor meine Winker (6V) was davor klemmen,
da ich ja 12 Volt in meinem Wagen habe? :?
Oder überstehen die das schadlos so (ich meine natürlich
nicht die Lampen sondern die Spulen zum raus klappen).

Gruß Kasumi :character-kyle:
Bild
Everyone cares when it’s too late.
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Beitrag von lightning grey »

Mmmmh.. wenn ich das richtig erinner... kannst du n 6 V Verbraucher davor schalten.... In Reihe addiert sich...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Beitrag von Poloeins »

Nö geht nicht:dann verbrennt die Spule.Du kannst aber 12V Winker kaufen oder sie umwickeln lassen.Nen Vorwiderstand würde vielleicht auch gehen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Beitrag von schickard »

Bei mir ist alles durchgängig 6V, daher läuft das von sich aus.

Heute weiter die Elektrik komplettiert und mal durchgeschaltet - alle Sicherungen drin geblieben.
Schönes Gefühl, wenn die Relais *klack* machen

Weils so schön is wieder Bilder..

Bild
Bild
Bild
Bild

Koti zur Probe montiert
Bild
Bild
Zuletzt geändert von schickard am So 6. Mär 2011, 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Beitrag von bugweiser »

Hat der Tank eine Vorrichtung für eine Tankanzeige? Ist das selbst gemacht, weil original kenn ich so was nicht.
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Beitrag von schickard »

der Tank hatte an der Stelle ne kräftige Beule und ich hatte eine Tankanzeige liegen .. daher ja, nachgerüstet.
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Beitrag von rme »

Ich finde es ja echt bewundernswert mit welcher Liebe und Hingabe du den Kabelbaum baust, aber warum in aller Welt benutzt du eigentlich keine anständige Crimpzange?
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Beitrag von schickard »

Weil.. weiiss ich gar nicht genau. Hatte mal eine "un"ordentliche probiert und gleich Finger geklemmt. Zudem hab ich bei "2 Kabel auf 1 Schuh" immer das Gefühl gehabt, das ein Kabel raus rutscht.

So sind nun alle Anschlüsse verlötet, da rutscht nix .. und ausserdem .. sind beim 60er noch viel Kabelanschlüsse zum schrauben, da muss man das Kabelende eh verlöten :character-afro:
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Beitrag von rme »

schickard hat geschrieben:Weil.. weiiss ich gar nicht genau. Hatte mal eine "un"ordentliche probiert und gleich Finger geklemmt. Zudem hab ich bei "2 Kabel auf 1 Schuh" immer das Gefühl gehabt, das ein Kabel raus rutscht.
Dann hattest du wahrscheinlich so ein Ding, ich will es nicht Crimpzange nennen, das es für 5 Euro gibt, also diese zwei aneinander getackerten Blechstreife. Mit einer guten (ab 40 Euro) oder sehr guten (deutlich über 100 Euro) hättest du das garantiert nicht gehabt und wer einmal mit einer Weidmüllerzange gearbeitet hat, der lässt alles andere liegen. Das ist schon fast ein erotisches Gefühl beim Crimpen. :romance-admire: :romance-admire: :romance-admire:

schickard hat geschrieben: So sind nun alle Anschlüsse verlötet, da rutscht nix .. und ausserdem .. sind beim 60er noch viel Kabelanschlüsse zum schrauben, da muss man das Kabelende eh verlöten :character-afro:
Du meinst an Stellen wo du die Litze spitzenverzinnt hast? ....da würde ich eindeutig zu Aderendhülsen raten. Ich war früher auch ein Lötfetischist, bin davon aus Überzeugung in vielen Fällen abgekommen. Denk beim nächsten Kabelbaum mal drüber nach. Aber wenigsten die Todsünde schlechthin hast du nicht begangen - die Verwendung von bunten isolierten Verbindern. :handgestures-thumbupright:
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Beitrag von schickard »

"die Verwendung von bunten isolierten Verbindern."

Ich hab aus der Not ne 10er Packung Ringösen mit blauem Schutz gekauft ... und als erstes den blauen Kram runter gedrückt :lol:

Aderendhülsen hab ich auch probiert, jedoch schlechte Erfahrungen gemacht bei Anschlüssen die abgeknickt sind (Kontrollleuchten zb), rutsche beim festschrauben wieder raus.

So forme ich nun das Kabel vor und lasse das Lötzinn ins Kabel ziehen, so bleibt das dann in der Form :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Beitrag von schickard »

endlich die passenden Blinkgeber gefunden und eingebaut..

Bild

Bild

Bild

Der Schaltplan dazu:

Bild
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Beitrag von der60er »

sieht gut aus alles....

Dein Kabelbaum sieht noch sehr aufgeräumt aus :like:

bei mir siehts nicht mehr so schön aus, weil immer mehr sachen dazukommen. (Funzt aber 1A alles)


weiter machen

ps. sind das oben die neuen Aufkleber in schwarz ? :character-blues:
Antworten