Mein 1904ccm auf dem Prüfstand
- JMSC
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 19:09
- Käfer: 1302 1971
- Fahrzeug: 3BG Variant 1.8T
- Wohnort: Nümbrecht - NRW
Mein 1904ccm auf dem Prüfstand
Hallo Zusammen
War mal mit meinem Autowagen auf der Rolle:
Folgender Kram ist verbaut:
90,5mmx82 KuZ AAPerformance
74mm Kurbelwelle 4340 AAPerformance
5.5 H-Beam Pleuels 4340 m. ARP2000 von Eagle
040er Köpfe 35,5x32 von UB bearbeitet
9,3:1 Verdichtet
Pauter NW 288 K8E8 10,6mm Hub
Geradeverzahnte Nockenwellenräder
geschraubte Kipphebelwellen (Orginalübersetzung) mit Mercedes-Benz Einstellschrauben
CB Performance Racing Stössel
Bugpack Einfachfedern
Smith Brothers Alustösselstangen
5,8kg Schmiedeschwungrad
Ahnendrop Streetsport mit 38mm J-Rohren
40er IDF 18/19 32Vent. 140HD 200LK F11 mit 40er CSP Saugrohren
MSD 6AL Zündanlage mit passendem Magnaspark Verteiler
30mm Schadek Ölpumpe mit Zusatzölsumpf und CSP Full-flow
Dafür das die Köpfe nicht sonderlich stark bearbeitet sind und die Welle recht zahm ist bin ich eigentlich fast zufrieden mit dem Ergebnis.
mfg Jan
War mal mit meinem Autowagen auf der Rolle:
Folgender Kram ist verbaut:
90,5mmx82 KuZ AAPerformance
74mm Kurbelwelle 4340 AAPerformance
5.5 H-Beam Pleuels 4340 m. ARP2000 von Eagle
040er Köpfe 35,5x32 von UB bearbeitet
9,3:1 Verdichtet
Pauter NW 288 K8E8 10,6mm Hub
Geradeverzahnte Nockenwellenräder
geschraubte Kipphebelwellen (Orginalübersetzung) mit Mercedes-Benz Einstellschrauben
CB Performance Racing Stössel
Bugpack Einfachfedern
Smith Brothers Alustösselstangen
5,8kg Schmiedeschwungrad
Ahnendrop Streetsport mit 38mm J-Rohren
40er IDF 18/19 32Vent. 140HD 200LK F11 mit 40er CSP Saugrohren
MSD 6AL Zündanlage mit passendem Magnaspark Verteiler
30mm Schadek Ölpumpe mit Zusatzölsumpf und CSP Full-flow
Dafür das die Köpfe nicht sonderlich stark bearbeitet sind und die Welle recht zahm ist bin ich eigentlich fast zufrieden mit dem Ergebnis.
mfg Jan
- Dateianhänge
-
- DSCN0153.JPG (205.1 KiB) 11583 mal betrachtet
Re: Mein 1904ccm auf dem Prüfstand
Habt ihr nur gemessen oder abgestimmt ? Die Leistung ist sehr wenig . ich weis nicht was ich an den Köpfen gemacht habe , mit großen Ventilen und gut bearbeiteten Köpfen müßten 150 ps drin sein
Udo
Udo
- JMSC
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 19:09
- Käfer: 1302 1971
- Fahrzeug: 3BG Variant 1.8T
- Wohnort: Nümbrecht - NRW
Re: Mein 1904ccm auf dem Prüfstand
Hallo
Habe nur gemessen.
An den Köpfen sind von dir damals Sitzringe, Brennräume und Kanäle gemacht worden aber ohne Demontage der Führungen also eher humane Bearbeitung.
Hatte damals 100-110PS erreichen wollen, das hat ja auch gepasst.
Diesen Winter möchte ich auf leichte Stössel, bissigere Welle und Köpfe mit gut bearbeiteten Kanälen mit 40x35er Ventilen rüsten.
MfG
Habe nur gemessen.
An den Köpfen sind von dir damals Sitzringe, Brennräume und Kanäle gemacht worden aber ohne Demontage der Führungen also eher humane Bearbeitung.
Hatte damals 100-110PS erreichen wollen, das hat ja auch gepasst.
Diesen Winter möchte ich auf leichte Stössel, bissigere Welle und Köpfe mit gut bearbeiteten Kanälen mit 40x35er Ventilen rüsten.
MfG
- aircoolio
- Beiträge: 25
- Registriert: Do 26. Jul 2012, 11:33
- Transporter: T2ab Bj. 72
- Fahrzeug: Typ 3 Stufe Bj. 69
Re: Mein 1904ccm auf dem Prüfstand
Hi,
Nockenwelle ist ausreichend...mit 1,25er Kipphebeln und 40/35,5er Ventilen + passender Kanalbearbeitung sollten schon 140PS/190Nm drin sein!
Gruß aircoolio
Nockenwelle ist ausreichend...mit 1,25er Kipphebeln und 40/35,5er Ventilen + passender Kanalbearbeitung sollten schon 140PS/190Nm drin sein!
Gruß aircoolio
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: Mein 1904ccm auf dem Prüfstand
Trägt zwar nix zum Thema bei, aber:
Ist das ein Schräglenker oder Pendelachser?
Die Verlustleistung scheint mir sehr hoch.
Was bremst da so gewaltig?
Ist das ein Schräglenker oder Pendelachser?
Die Verlustleistung scheint mir sehr hoch.
Was bremst da so gewaltig?
- JMSC
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 19:09
- Käfer: 1302 1971
- Fahrzeug: 3BG Variant 1.8T
- Wohnort: Nümbrecht - NRW
Re: Mein 1904ccm auf dem Prüfstand
Hallo
Ist ein Schräglenker.
Bremsen ?
mfg Jan
Ist ein Schräglenker.
Bremsen ?
mfg Jan
Re: Mein 1904ccm auf dem Prüfstand
Uwe hat Recht. In welchem Gang wurde gemessen ?
Mal zum Vergleich meine Messung von letzter Woche im selben Lastpunkt: Bei 5600 U/min im 3. Gang hatte ich 15,1 Kw Schleppleistung, was 13,6% der Motorleistung geschluckt hat. Bei dir werden ja auf dem Weg vom Schwungrad zu den Reifen über 30% in Wärme umgewandelt (25 von 80 Kw). Da solltest du mal auf die Suche gehen.
Mal zum Vergleich meine Messung von letzter Woche im selben Lastpunkt: Bei 5600 U/min im 3. Gang hatte ich 15,1 Kw Schleppleistung, was 13,6% der Motorleistung geschluckt hat. Bei dir werden ja auf dem Weg vom Schwungrad zu den Reifen über 30% in Wärme umgewandelt (25 von 80 Kw). Da solltest du mal auf die Suche gehen.
- JMSC
- Beiträge: 180
- Registriert: Fr 26. Aug 2011, 19:09
- Käfer: 1302 1971
- Fahrzeug: 3BG Variant 1.8T
- Wohnort: Nümbrecht - NRW
Re: Mein 1904ccm auf dem Prüfstand
Es wurde im 4ten Gang gemessen, der Prüfer hat im 4ten Gang durchbeschleunigt und da kam das Ergebnis raus.
MfG
MfG
Re: Mein 1904ccm auf dem Prüfstand
Wenn da mal nicht jemand die Bremse getreten hat beim Ausrollen...solche bösen Buben solls ja geben




1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Uwe
- Beiträge: 1202
- Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
- Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
- Kontaktdaten:
Re: Mein 1904ccm auf dem Prüfstand
Uwe hat immer RechtNick hat geschrieben:Uwe hat Recht.

Wir hatten schon Schräglenkertrikes mit 345ern auf der Rolle,
die hatten weniger Schleppleistung

Re: Mein 1904ccm auf dem Prüfstand
Und bescheiden ist der Kerl auch noch:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Mein 1904ccm auf dem Prüfstand
Die z.T. irrsinnigen Schleppverluste- ich weiss von einem mit fast 60PS - die dann addiert mit 250PS Motorleistung freudestrahlend nach hause fahren, und denen die mit 15PS Verlustleistung bei 'nur' 205PS Motorleistung landen, haben eines gemeinsam: die Radleistung ist gleich.
Und das ist eigentlich DIE Leistungsangabe auf die man sich so ziemlich verlassen kann; erwähnte ich hier irgendwo schon mal. Die Radleistung. Bedienfehler, Umrechnungsfehler bewusst(DIN, neue DIN EURO oder SAE) und unbewusst, führen zu Motorleistungen, die keiner mehr als echt einschätzen kann.
Also, der Prüfstand mißt nur das Drehmoment am Rad. Mit der Drehzahl zusammen ergibt sich die Radleistung.
Wenn nun per Ausrollen die Schleppleistung ermittelt wird, hat der mit den schwersten Rädern die geringste Schleppleistung. Allerdings ist die Summe der Gesamtleistung weniger, weil auch die Radleistung(Trägheitsmasse) mit schwereren Rädern sinkt. So hat man mit schweren Rädern lt. Prüfstand weniger Leistung.
Wenn bei Vmax aber die Trägheitsmasse zu 0 wird ( man beschleunigt ja die Räder nicht mehr), hat man plötzlich wieder die wahren Gegebenheiten - beide Fahrzeuge sind gleich schnell(wenn man absolut identische Fahrzeuge hat, nur mit unterscheidlichen Radgewichten).
Der Grund liegt in der fehlenden Parametern von Trägheitsmasse und Reibungsverlusten, neben den Kraftverlusten des Antriebes, die kein Prüfstand unterscheiden kann.
So kann man nur den einen, ausgewählten Prüfstand nutzen um die ungefähre(!!) Motorleistung zu bestimmen. Doch selbst bei Änderungen, Eingriffe im Motor, muss man mit der selben Kombi da wieder aufkreuzen, sonst stimmt es wieder nicht. Ein Beispiel:
1. Prüffahrt 120PS Motor - 20PS Verlustleistung
2. Prüffahrt, nichts geändert, nur leichtere Räder:- mehr Radleistung105PS + mehr Schleppleistung 25PS(s.o.)=130PS ohne das was am Motor gemacht wurde.
Also bitte sucht immer nach der Radleistung und haltet euch nicht an der bescheuerten Schleppleistung auf. Ihr macht den TS nervös wo nix ist.
Ganz, ganz schlimme
spritzen auf die Reifen Lösungsmittel bis die klebrig werden= 135PS und mehr
Auch ein plötzlich montiertes erleichtertes Schwungrad( auch 'ne Trägheitsmasse) ergibt andere Pseudo-Leistungen am Motor ohne das da sonst was geändert wurde. = 140PS
So, ich denke das reicht.
Und das ist eigentlich DIE Leistungsangabe auf die man sich so ziemlich verlassen kann; erwähnte ich hier irgendwo schon mal. Die Radleistung. Bedienfehler, Umrechnungsfehler bewusst(DIN, neue DIN EURO oder SAE) und unbewusst, führen zu Motorleistungen, die keiner mehr als echt einschätzen kann.
Also, der Prüfstand mißt nur das Drehmoment am Rad. Mit der Drehzahl zusammen ergibt sich die Radleistung.
Wenn nun per Ausrollen die Schleppleistung ermittelt wird, hat der mit den schwersten Rädern die geringste Schleppleistung. Allerdings ist die Summe der Gesamtleistung weniger, weil auch die Radleistung(Trägheitsmasse) mit schwereren Rädern sinkt. So hat man mit schweren Rädern lt. Prüfstand weniger Leistung.
Wenn bei Vmax aber die Trägheitsmasse zu 0 wird ( man beschleunigt ja die Räder nicht mehr), hat man plötzlich wieder die wahren Gegebenheiten - beide Fahrzeuge sind gleich schnell(wenn man absolut identische Fahrzeuge hat, nur mit unterscheidlichen Radgewichten).
Der Grund liegt in der fehlenden Parametern von Trägheitsmasse und Reibungsverlusten, neben den Kraftverlusten des Antriebes, die kein Prüfstand unterscheiden kann.
So kann man nur den einen, ausgewählten Prüfstand nutzen um die ungefähre(!!) Motorleistung zu bestimmen. Doch selbst bei Änderungen, Eingriffe im Motor, muss man mit der selben Kombi da wieder aufkreuzen, sonst stimmt es wieder nicht. Ein Beispiel:
1. Prüffahrt 120PS Motor - 20PS Verlustleistung
2. Prüffahrt, nichts geändert, nur leichtere Räder:- mehr Radleistung105PS + mehr Schleppleistung 25PS(s.o.)=130PS ohne das was am Motor gemacht wurde.
Also bitte sucht immer nach der Radleistung und haltet euch nicht an der bescheuerten Schleppleistung auf. Ihr macht den TS nervös wo nix ist.
Ganz, ganz schlimme

Auch ein plötzlich montiertes erleichtertes Schwungrad( auch 'ne Trägheitsmasse) ergibt andere Pseudo-Leistungen am Motor ohne das da sonst was geändert wurde. = 140PS
So, ich denke das reicht.
Quo vadis
- Baumschubsa
- Beiträge: 1508
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Mein 1904ccm auf dem Prüfstand
Im Endeffekt zählt ja auch nur die Radleistung beim fahren. Entschedent ist, was auf der Straße ankommt. Die wenigsten fahren mit dem Schwungrad auf der Straße.
Der Motor um den es hier geht gefällt mir ziemlich gut.

Der Motor um den es hier geht gefällt mir ziemlich gut.

Re: Mein 1904ccm auf dem Prüfstand
nein, aber ich zeigte ja das man damit was erreichen kann, ohne effektiv was zu erreichen.Baumschubsa hat geschrieben:.......Die wenigsten fahren mit dem Schwungrad auf der Straße.......

oder anders: manche glänzen mit gewaltigen Motor-PS, die nur auf die Fehler beruhen die ich aufzeigte.
Quo vadis
Re: Mein 1904ccm auf dem Prüfstand
Bei uns sind es trotz Kleber auf den Reifennur 10 ps Verlustleistung weil wir den optimalen antrieb habenVarus hat geschrieben:Die z.T. irrsinnigen Schleppverluste- ich weiss von einem mit fast 60PS - die dann addiert mit 250PS Motorleistung freudestrahlend nach hause fahren, und denen die mit 15PS Verlustleistung bei 'nur' 205PS Motorleistung landen, haben eines gemeinsam: die Radleistung ist gleich.
Und das ist eigentlich DIE Leistungsangabe auf die man sich so ziemlich verlassen kann; erwähnte ich hier irgendwo schon mal. Die Radleistung. Bedienfehler, Umrechnungsfehler bewusst(DIN, neue DIN EURO oder SAE) und unbewusst, führen zu Motorleistungen, die keiner mehr als echt einschätzen kann.
Also, der Prüfstand mißt nur das Drehmoment am Rad. Mit der Drehzahl zusammen ergibt sich die Radleistung.
Wenn nun per Ausrollen die Schleppleistung ermittelt wird, hat der mit den schwersten Rädern die geringste Schleppleistung. Allerdings ist die Summe der Gesamtleistung weniger, weil auch die Radleistung(Trägheitsmasse) mit schwereren Rädern sinkt. So hat man mit schweren Rädern lt. Prüfstand weniger Leistung.
Wenn bei Vmax aber die Trägheitsmasse zu 0 wird ( man beschleunigt ja die Räder nicht mehr), hat man plötzlich wieder die wahren Gegebenheiten - beide Fahrzeuge sind gleich schnell(wenn man absolut identische Fahrzeuge hat, nur mit unterscheidlichen Radgewichten).
Der Grund liegt in der fehlenden Parametern von Trägheitsmasse und Reibungsverlusten, neben den Kraftverlusten des Antriebes, die kein Prüfstand unterscheiden kann.
So kann man nur den einen, ausgewählten Prüfstand nutzen um die ungefähre(!!) Motorleistung zu bestimmen. Doch selbst bei Änderungen, Eingriffe im Motor, muss man mit der selben Kombi da wieder aufkreuzen, sonst stimmt es wieder nicht. Ein Beispiel:
1. Prüffahrt 120PS Motor - 20PS Verlustleistung
2. Prüffahrt, nichts geändert, nur leichtere Räder:- mehr Radleistung105PS + mehr Schleppleistung 25PS(s.o.)=130PS ohne das was am Motor gemacht wurde.
Also bitte sucht immer nach der Radleistung und haltet euch nicht an der bescheuerten Schleppleistung auf. Ihr macht den TS nervös wo nix ist.
Ganz, ganz schlimmespritzen auf die Reifen Lösungsmittel bis die klebrig werden= 135PS und mehr
Auch ein plötzlich montiertes erleichtertes Schwungrad( auch 'ne Trägheitsmasse) ergibt andere Pseudo-Leistungen am Motor ohne das da sonst was geändert wurde. = 140PS
So, ich denke das reicht.

Udo