Käfer 1200 Rahmenkopf tauschen.
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Käfer 1200 Rahmenkopf tauschen.
Hallo,
ich restaurieren zur Zeit einen Käfer 1200.
Nachdem ich das Häuschen abgenommen habe ich mir den Rahmenkopf genauer angeschaut.
Dieser ist seitlich weggerostet und auch der Blick von vorne in die Inspektionöffnung zeigte nichts Gutes.
Nun überlege ich den kompletten Rahmenkopf zu erneuern. Hierzu benötige ich eine Lehre.
Gibt es hierzu Zeichnungen oder Maße? Kann man so was ausleihen?
Sonstige Vorschläge?
Viele Grüsse
Thomas
ich restaurieren zur Zeit einen Käfer 1200.
Nachdem ich das Häuschen abgenommen habe ich mir den Rahmenkopf genauer angeschaut.
Dieser ist seitlich weggerostet und auch der Blick von vorne in die Inspektionöffnung zeigte nichts Gutes.
Nun überlege ich den kompletten Rahmenkopf zu erneuern. Hierzu benötige ich eine Lehre.
Gibt es hierzu Zeichnungen oder Maße? Kann man so was ausleihen?
Sonstige Vorschläge?
Viele Grüsse
Thomas
- Dateianhänge
-
- DE3DD667-0231-41C9-A377-3E0EBFEF18FB.jpeg (110.51 KiB) 5534 mal betrachtet
-
- 3AB0C2D1-1552-408B-AFED-614B0FD19EA0.jpeg (152.84 KiB) 5535 mal betrachtet
-
- AEB28509-B940-46B7-BC4E-B49C91F7BAD5.jpeg (137.39 KiB) 5535 mal betrachtet
-
- CFE40ACE-9D49-4D55-ACD9-6F33C821F82A.jpeg (137.39 KiB) 5535 mal betrachtet
-
- Beiträge: 299
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
- Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Käfer 1200 Rahmenkopf tauschen.
Also der sieht doch noch ganz gut aus, den würde ich nicht tauschen. Am schlimmsten ist der Napoleonhut betroffen, den neu und dann vielleicht noch unten das große Deckblech neu machen und gut ist. Kein Verziehen und kein schiefer Kopf. Original ist original...
Sollte der Kopf an der einen oder anderen Stelle doch noch ein Loch haben, ausschneiden und Repblech in der richtigen Stärke einsetzen, das hält.
Mach mal ein Foto von unten und von vorne ohne der Achse.
lg
Günter
Sollte der Kopf an der einen oder anderen Stelle doch noch ein Loch haben, ausschneiden und Repblech in der richtigen Stärke einsetzen, das hält.
Mach mal ein Foto von unten und von vorne ohne der Achse.
lg
Günter
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Käfer 1200 Rahmenkopf tauschen.
Hast Du das erste Foto gesehen?20er hat geschrieben:Also der sieht doch noch ganz gut aus, den würde ich nicht tauschen. Am schlimmsten ist der Napoleonhut betroffen, den neu und dann vielleicht noch unten das große Deckblech neu machen und gut ist. Kein Verziehen und kein schiefer Kopf. Original ist original...
Sollte der Kopf an der einen oder anderen Stelle doch noch ein Loch haben, ausschneiden und Repblech in der richtigen Stärke einsetzen, das hält.
Mach mal ein Foto von unten und von vorne ohne der Achse.
lg
Günter
Da habe mal ein Foto von vorne in die Revisionöffung gemacht. Unter fehlt am Innenblech im Anschluss an das Bodenblech ca. 1 cm Material.
Oder gibt es hier Reparaturmöglichkeiten ?
Fotos ohne Vorderachse schicke ich im Laufe der kommenden Woche.
-
- Beiträge: 299
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
- Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Käfer 1200 Rahmenkopf tauschen.
ah, jetzt erkenne ich es. trotzdem kein Problem.
Guck mal (Reihenfolge ist verkehrt):
lg
Günter
Guck mal (Reihenfolge ist verkehrt):
lg
Günter
- Dateianhänge
-
- Bodenplatte 62.JPG (61.89 KiB) 5431 mal betrachtet
-
- Bodenplatte 58.JPG (62.57 KiB) 5431 mal betrachtet
-
- Bodenplatte 56.JPG (80.82 KiB) 5431 mal betrachtet
-
- Ami Kaefer (107).JPG (89.16 KiB) 5431 mal betrachtet
-
- Ami Kaefer (103).JPG (100.11 KiB) 5431 mal betrachtet
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Käfer 1200 Rahmenkopf tauschen.
Ja genau so das bei meinem Käfer aus.
Da kann ich mir auf jeden Fall die Arbeit sparen, den gesamten Rahmrnkopf zu tauschen.
Alleine das Ausrichten ist bestimmt mit viel Aufwand verbunden.
Dir Nähte der Reparaturbleche sind bei Dir durchgeschweißt oder ?
Bestimmt wurde hier im Pilgerschritt geschweißt.
Da kann ich mir auf jeden Fall die Arbeit sparen, den gesamten Rahmrnkopf zu tauschen.
Alleine das Ausrichten ist bestimmt mit viel Aufwand verbunden.
Dir Nähte der Reparaturbleche sind bei Dir durchgeschweißt oder ?
Bestimmt wurde hier im Pilgerschritt geschweißt.
-
- Beiträge: 299
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
- Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Käfer 1200 Rahmenkopf tauschen.
mmh, Pilgerschritt sagt mir nix, aber die Bleche sind recht dick, hab da Abstand dazwischen gelassen und durchgeschweißt, mit Abkühlpausen um den Verzug gering zu halten.
Ich bin halt ein Verfechter davon, möglichst viel Originalsubstanz zu erhalten, da die angebotenen Teile oft nicht die Qualität haben, die ich gern hätte.
Aber die Reparatur dieses Rahmenkopfes war durchaus überschaubar, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht.
Hab noch ein Beispiel angefügt, da war auch noch die Vorderachsaufnahme durch. Auch das lässt sich gut reparieren. Einfach ein Rohr mit dem richtigen Durchmesser und Wandstärke genommen (Auspuff) und passen geschnitten, fertig.
lg
Günter
Ich bin halt ein Verfechter davon, möglichst viel Originalsubstanz zu erhalten, da die angebotenen Teile oft nicht die Qualität haben, die ich gern hätte.
Aber die Reparatur dieses Rahmenkopfes war durchaus überschaubar, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht.
Hab noch ein Beispiel angefügt, da war auch noch die Vorderachsaufnahme durch. Auch das lässt sich gut reparieren. Einfach ein Rohr mit dem richtigen Durchmesser und Wandstärke genommen (Auspuff) und passen geschnitten, fertig.
lg
Günter
- Dateianhänge
-
- CIMG8368.JPG (94.78 KiB) 5419 mal betrachtet
-
- CIMG8316.JPG (120.25 KiB) 5419 mal betrachtet
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Käfer 1200 Rahmenkopf tauschen.
So habe ich es auch schon gemacht, obwohl mein Rahmenkopf noch schlechter war. Innen noch ein paar Verstärkungen und der Rahmen ist stabiler als er vorher war.
Ansonsten habe ich die gleichen Ansätze wie 20er. Möglichst viel erhalten. Alleine schon wegen der miserablen Passqualität der Rep.bleche 


-
- Beiträge: 299
- Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
- Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Käfer 1200 Rahmenkopf tauschen.
hey, das Foto schaut aus wie meins 

- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Käfer 1200 Rahmenkopf tauschen.
Danke für die Tipps Jungs.
Dann lege ich mal los.
Werde berichten.....
Dann lege ich mal los.
Werde berichten.....
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Käfer 1200 Rahmenkopf tauschen.
Die Baustellen sind ja auch immer die Gleichen20er hat geschrieben:hey, das Foto schaut aus wie meins


Ich habe die unteren Achsaufnahmen auch mit halbierten Rohrstücken geschweißt. Den Deckel unter dem Napoleonhut habe ich mit Flacheisen "verlängert" Das Achskopfblech war zu kurz und passte nur mit viel Nacharbeit. Das ist dann natürlich nicht "orginal" aber solide und gut schweißbar. Im Rahmen habe ich ebenfalls mit reichlich Flacheisen "aufgebaut" und von aussen mit Blech verkleidet. Das sorgt für eine stabile Basis auf die sich aufbauen läßt.
Der Test auf der Hebebühne mit einer 3 Punkt Anhebung hat das Öffnen der Türen nicht verändert

- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Käfer 1200 Rahmenkopf tauschen.
So es geht voran.
Die Vorderachse ist demontiert und der Rahmenkopf ist freigelegt.
Fotos anbei:
Was schlagt Ihr auf Grund der aktuellen Bilder vor?
Viele Grüsse
Thomas
Die Vorderachse ist demontiert und der Rahmenkopf ist freigelegt.
Fotos anbei:
Was schlagt Ihr auf Grund der aktuellen Bilder vor?
Viele Grüsse
Thomas
- Dateianhänge
-
- 11D518C8-DAA0-4BE6-A941-9D88DE249B50.jpeg (160.86 KiB) 4990 mal betrachtet
-
- 50CCE3D5-97FC-41EA-A14D-063E50889916.jpeg (122.92 KiB) 4990 mal betrachtet
-
- 4F8985A0-7BCF-4953-8BBD-93416A4D1C35.jpeg (189.76 KiB) 4990 mal betrachtet
- bluelagune
- Beiträge: 468
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
- Kontaktdaten:
Re: Käfer 1200 Rahmenkopf tauschen.
Einen neuen einbauen wird wohl weniger Arbeit werden 

- Turner
- Beiträge: 383
- Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
- Käfer: VW 1302wbx4 1971
- Käfer: VW 1600 Typ3 1967
- Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
- Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
- Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande
Re: Käfer 1200 Rahmenkopf tauschen.
Uiuiuiu.
Da hilft wohl nur ein Komplettersatz oder eine komplette neue gebrauchte Bodengruppe.
https://www.volkswagen-classic-parts.de ... 5cc8e.html
Turner
Da hilft wohl nur ein Komplettersatz oder eine komplette neue gebrauchte Bodengruppe.
https://www.volkswagen-classic-parts.de ... 5cc8e.html
Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
- Thomas B.
- Beiträge: 273
- Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
- Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
- Fahrzeug: Zündapp Bella 204
Re: Käfer 1200 Rahmenkopf tauschen.
Was ist von den Zubehör Teilen zu halten?Turner hat geschrieben:Uiuiuiu.
Da hilft wohl nur ein Komplettersatz oder eine komplette neue gebrauchte Bodengruppe.
https://www.volkswagen-classic-parts.de ... 5cc8e.html
Turner
https://de.hoffmann-speedster.com/kaefe ... plett-8.65
- B. Scheuert
- Beiträge: 8924
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Käfer 1200 Rahmenkopf tauschen.
Meiner Meinung nach hast Du etwas sehr schnell alles abgetrennt und entfernt.
An den Bodenbleche könntest du eine Querstrebe anbringen und die dann mit zwei querliegenden Rohren am alten Rahmenkopf als Lehre nutzen. Dann kannst Du den neuen Rahmenkopf daran anschrauben und mit dem Rahmen verbinden.
Das geht jetzt auch noch aber es fehlen die großen Flächen für die Befestigung,m an denen man schneller erkennt, wenn etwas nicht genau passt.
Für die Karosserie kann ich nur empfehlen immer Stückweise arbeiten. Nicht alles auf einmal raustrennen
An den Bodenbleche könntest du eine Querstrebe anbringen und die dann mit zwei querliegenden Rohren am alten Rahmenkopf als Lehre nutzen. Dann kannst Du den neuen Rahmenkopf daran anschrauben und mit dem Rahmen verbinden.
Das geht jetzt auch noch aber es fehlen die großen Flächen für die Befestigung,m an denen man schneller erkennt, wenn etwas nicht genau passt.
Für die Karosserie kann ich nur empfehlen immer Stückweise arbeiten. Nicht alles auf einmal raustrennen
