2,8er Luft-WBX

Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Moin zusammen,

so langsam möchte ich mit der Vorbereitung meiner (bisher wenigen) Einzelteile für den Aufbau ein 2789cm³ Luft-WBX beginnen, dank des Motivationsschubs in Form der grandiosen Zylinderköpfe vom Thorsten (vielen Dank nochmal an dieser Stelle).
Es wird zwar sicherlich noch eine ganze Weile dauern bis ich alle noch fehlenden Brocken (z.B. Kurbelwelle, Pleuel, Kolben, Einspritzanlage und und und...) zusammen habe, aber dennoch möchte ich mich schon jetzt darum kümmern, dass die Teile, die ich bisher habe, möglichst bald einbaufertig sind. Bisher sind das folgende Komponenten:

- Limbach-Gehäuse, Lagergasse Standardmaß, Wassermantel bereits abgefräst
- Deutz 912 Zylinder
- Zylinderköpfe von Thorsten Pieper, ohne Führungen und Sitzringe
- Del West Titanventile, 5/16" Schaft, 48mm Einlaß und 38,5mm Auslaß
- Witzemann oder Thorsten Pieper Stößel

Ziel ist es, einen kräftigen Motor zu bauen, der mindestens mittlere bis niedrige 12er Zeiten auf der Viertelmeile schafft und dennoch straßentauglich ist. Das Ganze darf aber nicht nach High-Tech aussehen, sondern muss sich weiterhin in das Gesamtbild des Autos einfügen. Aus diesem Grund kam eine Einspritzanlage und ein Crank Trigger für mich bisher auch nicht in Frage. Inzwischen habe ich mich allerdings im Internet ein wenig über das Thema informiert und verteufle das Zeugs nicht mehr.;-) Ich denke, dass es möglich sein sollte, einen solchen Motor zu bauen und die Technik ein wenig zu verstecken.
Den Anfang macht dabei das Triggerrad. Abgesehen von dem - leider sehr teuren - Set vom VW Speedshop.uk, passen alle angebotenen Lösungen, die ich bisher gesehen haben, nicht in mein Konzept. Bei der Suche im Shoptalkforum bin ich dann auf eine Lösung aufmerksam geworden, die mir sehr gefallen hat und da ich mir neulich einen Rundtisch für meine Fräse gegönnt habe, konnte ich das nun auch mal an einer alten Riemenscheibe ausprobieren:

ich habe in diese Alu-Riemenscheibe rückseitig 36 Bohrungen (die endgültige Riemescheibe wird nur 35 Bohrungen erhalten)im Abstand von jeweils 10° gesetzt, in die ich nun 35 Stahlstifte eingesetzt habe, was einem 36-1 Triggerrad entsprechen sollte. Als nächstes werde ich mir bei Conrad einen VR-Sensor besorgen und einen Halter basteln, der ca. auf 4 Uhr Stellung am Motorgehäuse sitzen wird.
Fast fertiges Triggerrad. Allerdings sind die Stahlscheiben hier nur provisorisch eingesetzt und noch nicht übergedreht.
Fast fertiges Triggerrad. Allerdings sind die Stahlscheiben hier nur provisorisch eingesetzt und noch nicht übergedreht.
Triggerrad.jpg (84.64 KiB) 22991 mal betrachtet
Und nun brauche ich mal die Hilfe von jemandem, der eine originale WBX-Riemenscheibe rumliegen hat: kann mir bitte jemand sagen auf wieviel Millimeter das Innenteil der Riemenscheibe abgedreht werden muss, da der WBX an dieser Stelle ja einen Simmerring hat und nicht wie der Typ 1 einen Ölablenkscheibe und Ölrücklaufnut?

Tobi
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von lightning grey »

Hi Tobi!

Das mit dem Luftboxern greift ja um sich ^^ hehe...

Hab ich Dich richtig verstanden Du brauchst das Außenmaß der Riemenscheibe am Flansch?

Ich hab hier was selbstgebautes: 47,8 mm

Viele Grüße
Robert
Dateianhänge
wbx Riemensch 1.jpg
wbx Riemensch 1.jpg (51.61 KiB) 22986 mal betrachtet
wbx Riemensch.jpg
wbx Riemensch.jpg (54.28 KiB) 22986 mal betrachtet
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Hi Robert,

das Ganze war als Langzeitprojekt geplant, bei dem ich mir den Umgang mit Drehmaschine und Fräse beibringen wollte. Das Motorgehäuse habe ich vor ziemlich genau einem Jahr gekauft und seitdem noch nichts weiter gemacht.
Dadurch, dass jetzt die Köpfe vom Thorsten auf der Werkbank liegen, will ich nun aber etwas zügiger mit dem Motor anfangen....wenn das doch bloß nicht alles so teuer wäre. :roll:

Genau das Maß habe ich gebraucht - vielen Dank!!!

Tobi
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Thorsten »

Hi Tobi,
schön das Du Dein neues Projekt jetzt auch vorstellst!!!! :text-bravo: :text-bravo:
Zum Durchmesser für Wellendichtring, der Ring hat folgende Maße: 48mm innen 68mm aussen 10mm stark
Die Riemenscheibe muss also auf 48mm abgedreht werden, 47,8mm mag zwar noch dicht sein aber 48mm ist das richtige Maß!!

Grüße Thorsten
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Hi Thorsten,

eigentlich wollte ich ja noch nichts darüber schreiben, weil es ja voraussichtlich noch lange dauern wird bis es fertiggestellt sein wird, aber so ganz untätig wollte ich dann in der verbleibenden Zeit doch nicht sein.;-)

Tobi

P.S.: auch Dir danke für das Maß!
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von orra »

Hallo,
herzlichen Glückwunsch zum Projekt.

Es ist nicht unbedingt ratsam, nur eine Aluriemenscheibe auf 48mm ab zu drehen und in einem Simmerring laufen zu lassen.
Das Alu ist sehr weich und würde sich schnell einlaufen.
Es ist sinnvoller, die Aluscheibe kleiner zu drehen und eine Stahlhülse auf zu schrumpfen.
Wäre doch schade um das schöne Selbsbautriggerrad.

Gruß,
orra
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Hallo Orra,

das is ein guter Tipp - danke! Ich werde später mach nachmessen, ob da noch genug Material vorhanden wäre.

Tobi
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Darkmo »

Tobi/DFL hat geschrieben:Moin zusammen,

ich habe in diese Alu-Riemenscheibe rückseitig 36 Bohrungen (die endgültige Riemescheibe wird nur 35 Bohrungen erhalten)im Abstand von jeweils 10° gesetzt, in die ich nun 35 Stahlstifte eingesetzt habe, was einem 36-1 Triggerrad entsprechen sollte. Als nächstes werde ich mir bei Conrad einen VR-Sensor besorgen und einen Halter basteln, der ca. auf 4 Uhr Stellung am Motorgehäuse sitzen wird.
Triggerrad.jpg
Und nun brauche ich mal die Hilfe von jemandem, der eine originale WBX-Riemenscheibe rumliegen hat: kann mir bitte jemand sagen auf wieviel Millimeter das Innenteil der Riemenscheibe abgedreht werden muss, da der WBX an dieser Stelle ja einen Simmerring hat und nicht wie der Typ 1 einen Ölablenkscheibe und Ölrücklaufnut?

Tobi
Hi Tobi das mit der Triggerung wir nicht zuverlässig funktionieren .lass die lieber noch was anderes einfallen mit mehr Stahl dran .
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Hallo Markus,

meinst Du, das die Stahlflächen zu klein sind? Momentan haben die Stifte 4,0mm Durchmesser. Ich könnte noch bis ca. 6,0mm gehen, danach wird´s eng.
Alternativ hätte ich Neodym-Magnete mit 4,0mm Durchmesser. Die müßten i.V.m. einem Hallsensor doch auch funktionieren, oder kann Deine MSS-RX die nicht "verarbeiten"?

Tobi
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Hallo Steven,

auch daran hatte ich schon gedacht. Was für ein Sensor ist denn da verbaut worden und wie groß sind die gebohrten Löcher? Der Nachteil bestünde darin, dass der Sensor deutlich schwieriger zu erreichen wäre als bei der Variante hinter der Riemenscheibe. Grundsätzlich gefällt mir Deine Lösung aber auch sehr gut!
Ob ich ein Schwungrad jedoch überhaupt unter meine Fräse bekomme, müßte ich erstmal testen...

Ist das Dein Motor? Klingt jedenfalls sehr interessant, auch wenn ein Turbomotor in meinem Ovali nicht in Frage kommt.

Tobi
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Münchhausen »

34plus2 hat geschrieben:Hi Tobi,
schönes Projekt!
Wenn Du mehr auf "unsichtbares" Tuning gehen willst, dann hätte ich noch ne Lösung für dein Triggerrad:

Bild

Mit wenig Aufwand, selbst zu erledigen.

Läuft übrigens, erfolgreich an einem WBX Turbo.

Gruss

Steven
:up: Ist definitiv die schönste Lösung.

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Darkmo »

Tobi/DFL hat geschrieben:Hallo Markus,

meinst Du, das die Stahlflächen zu klein sind? Momentan haben die Stifte 4,0mm Durchmesser. Ich könnte noch bis ca. 6,0mm gehen, danach wird´s eng.
Alternativ hätte ich Neodym-Magnete mit 4,0mm Durchmesser. Die müßten i.V.m. einem Hallsensor doch auch funktionieren, oder kann Deine MSS-RX die nicht "verarbeiten"?

Tobi
Hi Tobi ein unbelehrbarer Kunde hatte das mit mit Stahlschrauben in Alu und einem Induktivegeber bei eine Dccdi- P so gemacht.

der Motor ist zwar angesprungen hat aber im Betrieb immer rumgezickt.

Ob Stahl in Alu bei einem Hallgeber funktioniert kann ich nicht sagen ,da ich es nicht probiert habe

Die Idee mit einem Hallsensor , der auf Magnete reagiert ist ok und zuverlässig , Die MSS Rx kann die Signale verarbeiten .

Bei dem Hallsensor achte bitte darauf , dass er auch den Temperaturreich am Motor abdeckt.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Nick »

Hallo Tobi,

das Ansauggeräusch von deinem Typ1 hat mich beim wegfahren vom Mels-Diner 2010 sooo umgehauen !!! :mrgreen:
Herzlich willkommen bei den Jungs mit dem Typ5 :lol: Ich freu mich auf deine Maschine !
Deutz 912 Zylinder hatte ich auch mal geplant, aber dann die Aluzylinder vom 964 genommen.
Aber geht halt nur beim Kurzhuber.

Gruß,
Nick
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Hi Nick,

das freut mich zu hören! :lol: Ich habe das bisher leider immer nur von innen hören können...

Wird Thorsten bei seinem 2,6er nicht auch die 964er Zylinder mit 86mm Hub verwenden?!

Die Deutz Zylinder haben einen ganz eindeutigen Vorteil: sie sind saubillig!!! :D Und da sie ohnehin auf Maß aufgebohrt werden müssen (okay, das relativiert den günstigen Preis wieder... :roll: ), bin ich bei der Auswahl der passenden Kolben kaum eingeschränkt.

Tobi
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Baumschubsa »

Der Typ5 scheint ja der neue 1200er zu werden. :D

Triggerrad in die Schwungscheibe gefräst habe ich auch mal bei Armin Klein auf der Seite gesehen.
Antworten