Hallo,
der beste Auspuff für den 356 Motor ist der 356 Auspuff.Er muß auf jeder Seite 10cm gekürzt werden .
Die Endrohre kann man so anschweißen das sie Käfermaß haben.Aber mal von vorne:
Ich habe mir einen 356er Damemotor in meinen 65er eingebaut.
Die Schwungscheibe habe ich auf 200mm umgebaut und einen 12Volt Zahnkranz aufgepresst(Schräglenker). Ahnendorp bietet den umbau auf 200mm auch an.
www.ahnendorp. com 02874 / 4047 Tuner Porschemotoren,Käfer .. Professionelle Fertigung A3 Bocholt / Rees Bocholt/Rees Isselberg Industriestr.2
Bei Ahnendorp habe ich mir den Fullflowanschluß machen lassen.
Als Auspuff verwende ich den originalen (ein toller Sound).
Hierfür muß der Anschlußbogen zum Zylinderkopf eingekürzt werden .Ich habe um 2,5cm gekürzt,besser wäre ein Zentimeter mehr
gewesen.Links und rechts wird er um 10 cm geküzt wobei auf einer Seite das Innenrohr auch noch etwas angeknabbert werden muß.
Die Endrohre auf Käferschürzenmaß umarbeiten,wie beim 356 einfache Rohre ohne Dämpfung, schöner natürlich in VA.
Damit der Topf sich auf die J-Rohre schieben läßt müssen noch Anpassungsarbeiten an den unteren Heizungskästen vorgenommen werden.
Sie haben Abgänge für eine Vergaservorwärmung.Weg damit.
Die J-Rohre implantiert man in 30PS Wärmetauscher mittels 38mm
Bögen vom Heizungsbauer.Mir fehlten vorderes und hinteres Abschlußblech die ich mir aus Brezelteilen angepaßt habe.
Die Achse für die Umlenkung hinter dem Gebläsekasten verlängern zum Anschluß des Gaszuges.
Zum Anfertigen neuer Gasgestänge habe ich mir extra einen Linksgewindeschneider M 5 besorgt.
Den Auspuff zu isolieren ist noch sinnvoll.Ich habe ihn auch noch feuerverzinken lassen,
die Endkappen aber erst danach angeschweißt damit man die zugelaufenen Löcher wieder freimachen kann.
Den Nebenstromölfilter habe ich nach links versetzt damit man die Lichtmaschine direkt ausbauen kann.
Rechts oben von der Lichtmaschine kann man ein Loch für eine Kabeldurchführung machen.Der Bereich ist innen durch ein Blech abgetrennt vom Kühlluftstrom.
Mit einem 1000-Gramm-Argument (Hammer) mußte noch die rechte Endspitze überzeugt werden.
Desgleichen benötigte noch der Wärmetauscher damit der Spannbügel vom Zylinderkopfdeckel nachträglich zu montieren war.
Die Drosselklappen habe ich komplett wie montiert galvanisch verzinken lassen,die Vergaser feingestrahlt.
Dieto wurden auch die komplette Verblechung so behandelt und anschließend lackiert.
Bei fester Endschürze muß der Auspuff separat montiert werden.
Zur Zeit ist der Motor raus zur Überholung.Auch hier gibt es einige interessante Tipps.
Man kann z.B. die Hauptlager,Nockenwellenrad und Nockenwellenantriebsrad vom 30PS verwenden.
Am liebsten stelle ich mich hinter den Motor und lasse ihn erst langsam blubbern ( hört sich an wie 30 PS ) langsam steigern und dann richtig BRÜLLEN lassen.
Es wünscht Dir auch so einen Augen und Ohrenschmauß
Hans Mueller-Daum