1776cc *Eigenbau-TractionBar*

prinz dieter
Beiträge: 173
Registriert: Di 16. Nov 2010, 20:02
Wohnort: Perle des Muensterland

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von prinz dieter »

womit hast du den motorraum neu gedaemmt? musste man es erwaermen um es so in form zu bringen?
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 397
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 20:14
Wohnort: Werder (Havel)

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Robert »

prinz dieter hat geschrieben:womit hast du den motorraum neu gedaemmt? musste man es erwaermen um es so in form zu bringen?
Dafür hab ich MXM Bitumenmatten genommen, einfach mal googeln. Die sind selbstklebend und lassen sich gut verarbeiten. Um so wärmer die Matten sind, desto formbarer sind sie. Ich hab sie vorm Aufkleben einfach in die Sonne gelegt.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

wasn das fürn endtopf?
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 397
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 20:14
Wohnort: Werder (Havel)

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Robert »

Der Dämpfer ist Eigenbau. Werd ich aber im Winter durch einen Turbomuffler ersetzen, das Abschrauben zum Ventilspieleinstellen nervt.
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von der60er »

sieht gut aus....

mir gefallen auch die Unterstellböcke in wagenfarbe ;)
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von G-MAN »

jooo ;)
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 397
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 20:14
Wohnort: Werder (Havel)

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Robert »

Hab gestern mal ne kleine Proberunde durchs Dorf gemacht. Schön mit freistehendem Motor; Heckblech, Stoßstange und Motorhaube braucht echt kein Mensch...

Fährt sich gut, die Kennedy Stage 1 zusammen mit der Serienscheibe hat nen schönen weichen Schleifpunkt. Das neue Gasgestänge funktioniert auch wie es soll, zieht schön in Leerlaufstellung zurück und braucht dabei weniger Federdruck als das alte Druck-Gestänge.

Bild
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von der60er »

bin begeistert !

und bringt die dämmung was ?
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 397
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 20:14
Wohnort: Werder (Havel)

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Robert »

Ein bisschen was hat es schon gebracht. Der Geräuschpegel im Innenraum ist natürlich noch meilenweit entfernt von einem Auto mit serienmäßiger Dämmung.

Aber ich höre jetzt weniger mechanische Geräusche vom Motor und dafür deutlicher die Vergaser. Also die Matten haben sich gelohnt würde ich sagen.
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 397
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 20:14
Wohnort: Werder (Havel)

Re: 1776cc *rebuild*

Beitrag von Robert »

Nachdem mein alter Auspuff immer lauter wurde und außerdem aufwändig abgebaut werden musste zum Ventileeinstellen hab ich mich entschlossen wieder einen klassischen Turbomuffler zu bauen.

Teile die ich benutzt habe:

4x90° 2 1/2" Edelstahlbögen
2 1/2" Simons Edelstahldämpfer
Pythonflansch

Bild

Bild

Klebeband zum fixieren
Bild

Gepunktet...
Bild

... geschweißt...
Bild

...gebeizt, geschliffen und poliert.
Bild

Dann noch einen Halter dran und ans Auto
Bild

Bild

Nach der Probefahrt muss ich sagen dass das Teil schweinelaut ist, aber hört sich sehr gut an :D
Im Leerlauf sehr dumpf, bei Last hört er sich kernig an (ähnlich wie fertige amerikanische Turbomuffler) und im Schiebebetrieb hört man immer mal ein "Plopp" vom leicht undichten merged Krümmer.
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: 1776cc *Eigenbau-Turbomuffler*

Beitrag von der60er »

wie immer eine verdammt saubere Arbeit abgeliefert !

muss ich mir mal life anhören, mein Simons Bruder :obscene-drinkingcheers:
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1776cc *Eigenbau-Turbomuffler*

Beitrag von Boncho »

Sehr sehr schön! :handgestures-thumbupleft:
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1776cc *Eigenbau-Turbomuffler*

Beitrag von crazy-habanero »

saubere arbeit! :handgestures-thumbupleft:
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Robert
Beiträge: 397
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 20:14
Wohnort: Werder (Havel)

Re: 1776cc *Eigenbau-Turbomuffler*

Beitrag von Robert »

Nachdem ich durch den neuen Auspuff etwas mehr Platz habe, hab ich gleich noch eine TractionBar gebaut.

Wer sich damit nicht auskennt; die Verstrebung soll die Abwärtsbewegung des Motors beim starken Beschleunigen abfangen. Ob es funktioniert werd ich erst nächstes Jahr testen können.

Normalerweise nimmt man dafür ein durchgehendes Stück Profil, dafür sitzt bei mir der Muffler aber zu weit im Radhaus, deswegen musste ich das Ganze an den Enden nach oben abwinkeln.

Bild

Bild
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: 1776cc *Eigenbau-TractionBar*

Beitrag von der60er »

sehr schön

viel spass beim nachpolieren unterm Auto :romance-caress:

aber wiedermal individuell sauber gelöst

hast du ein Bild von der Aufhängung an der Stoßischraube ?
Antworten