Mein 1600 er Typ 1 mit Nockenwelle und Köpfen

Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Mein 1600 er Typ 1 mit Nockenwelle und Köpfen

Beitrag von samotorsport »

Manchmal kommt eben alles anders.
Eigentlich war mein Plan ja diesen Winter méinen Dragster neu zu lackieren aber dann kam mir irgendwie ein T1 dazwischen :D

Bild

Natürlich wurde zuhause erst mal alles durchgesehen , dabei stellte sich heraus dass Zylinder #4 keine Kompression hat. Also erstmal alles auseinander gebaut.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Desshalb wird jetzt gleich der komplette Motor überholt.
Der Plan is folgender:
Weiterhin original 1600 , die Zylinder sind Top , der Hohnschliff teilweise noch zu sehen
Original 34 PICT 3 Vergaser
Nockenwelle dachte ich an die W100
Ventilfedern hab ich noch n paar stärkere im Regal

Ansonsten möchte ich das ganze nicht übertreiben da der Motor nur 1-2 Jahre drin bleibt und danach als Reserve im Regal stehen bleibt.
Nun würde ich mich über paar Meinungen freuen.
Welche Stössel würden Sinn machen
Bei den Köpfen werde ich nächste Woche mal nachfragen ob man nen neuen Sitz einsetzen kann oder ob es schon zu weit ausgeschlagen ist.
Ansonsten muss ich neue Köpfe suchen
Was würde an "einfacher" Bearbeitung Sinn machen ? Den 90 Bogen im Auslass etwas öffnen?
Kanäle glätten ...
Welches Verdichtungsverhältnis sollte man anstreben ? Die Köpfe kann ich tiefer steche .
Was kann ich mir an Drehmoment und PS erwarten bei solch einem Motor ?
Gruss
Sam
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Mein 1600 er Typ 1 mit Nockenwelle und Köpfen

Beitrag von Torben Alstrup »

samotorsport hat geschrieben:Manchmal kommt eben alles anders.
Eigentlich war mein Plan ja diesen Winter méinen Dragster neu zu lackieren aber dann kam mir irgendwie ein T1 dazwischen :D

Bild

Natürlich wurde zuhause erst mal alles durchgesehen , dabei stellte sich heraus dass Zylinder #4 keine Kompression hat. Also erstmal alles auseinander gebaut.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Desshalb wird jetzt gleich der komplette Motor überholt.
Der Plan is folgender:
Weiterhin original 1600 , die Zylinder sind Top , der Hohnschliff teilweise noch zu sehen
Original 34 PICT 3 Vergaser
Nockenwelle dachte ich an die W100
Der W100 ist immernoch nicht ein gute wahl für solche Motor mit serievergaser. CB 2280 für drehmoment von unten, CB 2239 für ein drehfreudiger motor. Beide haben fast perfekt leerklauf und gute charakteristik von unten.
Ventilfedern hab ich noch n paar stärkere im Regal
Racemaster Sgl. HD wäre gut. Mehr brauchst du bestimmt nicht. Swivel feet oder Porsche style justierschrauben. Notwendig oder du zerstört dertip die Ventile.

Ansonsten möchte ich das ganze nicht übertreiben da der Motor nur 1-2 Jahre drin bleibt und danach als Reserve im Regal stehen bleibt.
Nun würde ich mich über paar Meinungen freuen.
Welche Stössel würden Sinn machen
Serie gehen. CB lightweight wäre besser, aber die sind doch n´wenig teurer.
Bei den Köpfen werde ich nächste Woche mal nachfragen ob man nen neuen Sitz einsetzen kann oder ob es schon zu weit ausgeschlagen ist.
Das kann man. aber wenn die Köpfe so raussieht würde ich die komplett zerlegen undreinigen um nachzusehen ob die risse haben
Ansonsten muss ich neue Köpfe suchen
Was würde an "einfacher" Bearbeitung Sinn machen ? Den 90 Bogen im Auslass etwas öffnen?
Kanäle glätten ...
Up to you. Aber ein kleine eröffnung in die Auslass kanale rund die Führungen zusammen mit ein runding der kurze radius ist gut. der einlass seite nur ein wenig öffnen. "Richtungsbestimmen" mehr also öfnen. hoier ist es auch wichtig um der oberflache rauh zu lassen. KEIN polierung. Rauh ist gut für maximale mishung und drehmoment von unten.
Welches Verdichtungsverhältnis sollte man anstreben ? Die Köpfe kann ich tiefer steche .
Mit der 2280, 8,5 - 1, mit der 2239ér 9-1. An solche motor ist es wichtig der Kolbenrückstand zu korrekten. serie ist typisch 1,5 - 1,7 mm. Muss zwischen 1,0 und 1,25 mm sein um gute temperaturkontroll zu haben (und mehr drehmoment) du kannst der Gehäuse planen oder die Zylinder aufdrehen.
Was kann ich mir an Drehmoment und PS erwarten bei solch einem Motor ? abhängig von auspuffanlage. Aber mit zb ein BAS customsport (Ein sehr gute Anlage für solche bus) Mit der 2280 und 27 mm venturi im Vergaser 68-70 ps und 135 Nm. Mit der 2239ér und 28 mm Venturi 75-77 ps und 135-140 Nm.
Gruss
Sam
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Mein 1600 er Typ 1 mit Nockenwelle und Köpfen

Beitrag von samotorsport »

Sorry dass ich so spät antworte.
Wo ist denn der Vorteil von der CB Nocke im Vergleich zur W100 ? Ich habe bis jetzt noch nichts "schlechtes" von der W100 gelesen. Probiert habe ich bis jetzt keine von beiden. Lediglich die Pauter B4.
Ventilfedern die ich noch da habe sind die doppelten von CB , aber die weichen. Eventuell behalte ich die aber und besorg mir einfache Federn mit hoher Federrate.
Die Stossel werden wohl originale, die CB sind etwas teuer, und bei der angepeilten Drehzahl glaube ich reichen die aus.

Die Köpfe habe ich komplett auseinander gebaut, sauber gemacht und Glasperlengestrahlt, Das gute ist sie haben keine Risse, desshalb gebe ich sie ab um zu sehen ob es noch möglich ist einen neuen Sitz einzusetzen.

Der Kolbenrückstand wollte ich auf 1.0 bis 1.2 stellen, hab ich schon öfters gemacht da ich die Drehbank zuhause hab kann ich das selbst tun.
Danach werde ich die Köpfe auslitern und so stechen dass das Verdichtungsverhältnis passt.

Noch eine weitere Frage, ich wollte gleich Fullflow mitmachen um einen externen Ölkühler zu fahren, Bei CSP steht man soll bei Fullflow den internen Kühler entfernen, das wollte ich aber nicht um auch bei Stau genug Kühlung zu haben , Extern mit elektro Lüfter mag ich nicht, mir geht es nur um den Filter.
Auch in meinem T2 mit 1776 hat der original Kühler vollkommen ausgereicht und nie mehr als 100 Graad angezeigt
Gruss
Sam
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Mein 1600 er Typ 1 mit Nockenwelle und Köpfen

Beitrag von VeeDee »

Hallo Sam.


Full-Flow und Serienölkühler sind mit dem CSP-Adapter nicht vorgesehen. Der Adapter ersetzt den hinteren Regelkolben, der als "billiges" Thermostat fungiert. Der Serienölkühler würde dadurch schon im kalten Zustand voll durchströmt. Die Kaltlaufzeit verlängert sich extrem, und der Ölkühler verträgt keine hohen Drücke und kann im Extremfall platzen.

Die Full-Flow-Lösung mit Rücklauf in den Druckölkanal VOR dem Regelkolben funktioniert aber einwandfrei mit dem Serienkühler, habe ich schon ein paar Mal gemacht, vorzugsweise im T2 und Typ3, wo keine Filterpumpen passen.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Mein 1600 er Typ 1 mit Nockenwelle und Köpfen

Beitrag von samotorsport »

Vielen Dank ,ich hatte geplant den Fullflow altmodisch ohne CSP Adapter zu machen , in dem Fall wäre das ja dann kein Problem.
Danke fürs erklären.
Gruss
Sam
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Mein 1600 er Typ 1 mit Nockenwelle und Köpfen

Beitrag von yoko »

Original 34 PICT 3 Vergaser
Nockenwelle dachte ich an die W100
Der W100 ist immernoch nicht ein gute wahl für solche Motor mit serievergaser. CB 2280 für drehmoment von unten, CB 2239 für ein drehfreudiger motor. Beide haben fast perfekt leerklauf und gute charakteristik von unten.
Wir haben hier sowohl die CB2280 als auch die W100 an 1641/1679ccm und Serienvergaser laufen. Ist so, wies der Torben geschrieben hat, die CB2280 geht von unten raus besser, das Drehmoment dürfte weiter unten anfallen. Die W100 ist im Vergleich dazu etwas spritziger und dürfte rein subjektiv etwas mehr Leistung bringen (Leistung wurde an Beiden nicht gemessen).
Ein weiterer Motor für einen Buggy mit sehr großen Hi-Rädern ist mit der CB2280 in Arbeit.

Vergleichen kann mans gut hier auch in der Eckstein-NW-Tabelle (die 2280 kommt annähernd an die WBX-NW hin, mit etwas mehr Hub):
http://www.eckstein-kuebel.de/NWT1.htm
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Mein 1600 er Typ 1 mit Nockenwelle und Köpfen

Beitrag von Torben Alstrup »

Ja, es handelt sich um einlass unterdruck und überschneidung. also wie der nocke rampe ist. Für zwei einzel vergaser als 2 x Solex, PCI oder Kadron ist es ganz OK als sonst. RFür kleinere einzel vergaser Motoren gibts andere bessere alsternative. Ich kenne nicht der Pauter B4 so darum kannst ich nichts sagen.
Leistungsmassig ist der CB 2239 und der W100 fast gleich. Der 2239 ist besser am unten, der W100 ein haarsbreite besser zwischen 2500 und 3500, dann fast gleich nach oben.

T
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Mein 1600 er Typ 1 mit Nockenwelle und Köpfen

Beitrag von samotorsport »

Die Region 2500 bis 3500 interessiert mich schon sehr, da wäre dann die W100 besser.
Was habt ihr den mit dem Einzelvergaser gemacht ?
Venturi , Düsen etc ....
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1506
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Mein 1600 er Typ 1 mit Nockenwelle und Köpfen

Beitrag von Baumschubsa »

Ich hatte eine Lauter B4 in einem 1835er mit Serienvergaser. Ging ganz gut.
Insgesamt schöner lief der Motor aber mit einer 112PS Wasserboxernockenwelle.
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Mein 1600 er Typ 1 mit Nockenwelle und Köpfen

Beitrag von samotorsport »

Ich hab noch ne fast neue 2,1 WBX welle zuhause . Wäre das denn auch ne Option ?
Die lief ja original mit Hydro , was muss man denn umbauen um die 2.1 WBX zu verbauen ? Das wäre natürlich ne Top Lösung !!!
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Mein 1600 er Typ 1 mit Nockenwelle und Köpfen

Beitrag von VeeDee »

Umbauen? Nix!
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Mein 1600 er Typ 1 mit Nockenwelle und Köpfen

Beitrag von samotorsport »

Sehr schön , dann wäre das doch ein Versuch wert, ob sie zuhause rumliegt ... Da kann ich sie doch gleich nutzen und den Versuch wagen.
Also original Stössel in den Block , und das passt .
Wie sieht es mit dem Nockenwellenrad aus ?
Das kann ja dann auch bleiben . Würde mich arrangieren , hab nämlich noch ne große Ölpumpe für 4 Schrauben Nocke zuhause die ich mal falsch geliefert bekam .
Sogar original für Fullflow mit passendem Deckel ;$
Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Mein 1600 er Typ 1 mit Nockenwelle und Köpfen

Beitrag von samotorsport »

Der Motor ist zun spindeln. Die WBX Nocke ging gleich mit zum kontrolieren, die Pleuel werden neu gebüchst und Köpfe werden kontrolliert und der Sitz neu eingesetzt .
Das nimmt jetzt dann etwas Zeit in Anspruch.
Sobald es voran geht melde ich mich.
Noch ne Frage wegen dem 34 Pict 3 , hat jemand Erfahrung mit der Bedüsung von dem bei ner WBX Nockenwelle ? Wie sieht es mit dem Venturi aus ? Wo bekommt man andere Düsen und Venturi für den Vergaser her ?
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Mein 1600 er Typ 1 mit Nockenwelle und Köpfen

Beitrag von ousie »

Benutzeravatar
samotorsport
Beiträge: 207
Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
Käfer: Bj67 Herbie Look
Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
Karmann: 70 tief original Sprintstar
Transporter: T1 Panel Camper 1962
Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
Wohnort: Luxemburg

Re: Mein 1600 er Typ 1 mit Nockenwelle und Köpfen

Beitrag von samotorsport »

Vielen Dank , ich schau mal da rein.

Im groben steht ja jetzt alles, Bilder folgen natürlich schnellst Möglich

Eine Frage schwirrt mir noch im Kopf.
Ich habe noch 2 verschiedene Auspuffe hier , Zum einen der "billige" 35mm Bugpack . oder eine gute 38mm Schlange,
Was passt besser zu meinem Konzept?
Ist 35 gross genug, oder hat der sogar den Vorteil dass die Gase nicht so Langsam werden aufgrund des geringeren Durchmesser?

Ausserdem , macht es Sinn beim T1 hinter dem Nummernschild die Haube aufzuschneiden um zusätzlichen Luftfluss zu bekommen ?
Antworten