Hochleistungslüfterrad

Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Fox 4 »

Frank 03 hat geschrieben:Hallo Fleischi,
zu Deinem Foto noch mal eine Frage: Kommt bei Dir keine Unterlagscheibe unter der Mutter zum Einsatz? Finde ich sehr gewagt, bei meinen Rädern gibt es Spinnermuttern mit einer entsprechenden Auflagefläche als Sondergimmick dazu da ich bei meinem ersten Prototypen auch so meine Schwierigkeiten mit der verbleibenden Gewindelänge hatte.
Frank
Ich glaub da war eine dünne Wellscheibe darunter,kanns leider nicht mehr wiegen da ich es verkauft habe.

Fleischi
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Red1600i »

Normstahl, der war gut... :)

Wenn das Serienrad Normstahl wäre, wären wir wahrscheinlich schon glücklich zu nennen. Das Blechrad vom Typ1 ist geringfügig besseres Karosserieblech, man könnte ST-12 oder ST-14 vermuten. Und bei der Nabe handelt es sich um ganz gewöhnlichen Automatenstahl... also schön spröde mit viel Phosphor/Schwefel damit der Span schön bricht. Sieht man auch deutlich, wenn man das Zeug verzinken will, dass dieses Zeug zweite Wahl dafür ist.

Ich bin jetzt wahrlich nicht der große Materialkenner, aber das verwendete Alu dürfte unsere Belange mehr als übererfüllen. Die Platten kenne ich recht gut aus meiner Fertigung im Werkzeugbau.

Öhmmmm, sollte dieses Rad jemals unfreiwillig das Licht der Welt erblicken... das Ding geht wahrscheinlich im Stück durch die Seitenwand und nicht als Brösel 8-) :shock:
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Hallo Schrauber,
so die "S" Version ist vom Wuchter zurück und läuft laut Wuchtprotokoll genau so schön wie die "Breite". Also wer eines möchte gerne melden.
Gruß Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
kglout
Beiträge: 232
Registriert: Mi 27. Nov 2013, 00:06
Wohnort: Heidgraben / Hamburg

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von kglout »

Hallo,

es würde mich brennend interessieren wie der Luftdurchsatz ist. STD Lüfterrad zu dem Hochleistungsrad. Drehzahl zu Leistungsverlust.

Ich drehe meinen Typ1 bis 8000+ habe aber auch eine kleine 135mm Riemenscheibe an der Welle.

Und nun währe es ja cool zu wissen wie die Kennlinien aussehen. Drehzahl des Lüfterrads zu cbm/h .
Kersten
________________________________________________________
http://www.facebook.com/yellow.ghost.de
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Hallo Kersten,
leider habe ich noch nicht soviel Lüfterräder verkauft das es sich lohnen würde diese Messungen durchführen zu lassen. Da das Lüfterrad aus dem VW Teilekasten kommt , sprich Bus/ Vopo / Typ3, sollte es sich mit mehr oder weniger geringem Aufwand aber auch rechnen lassen sofern Du uns sagen kannst mit welchen Strömungsgeschwindigkeiten wir es bei den originalen Motoren zu tun haben. Wie viel Luftdurchsatz hat denn dein Motor bei welcher Drehzahl und welcher Riemenübersetzung? Solltest Du eine Messreihe/Vergleichsreihe durchführen lassen wollen so stelle ich Dir gerne hierfür ein Lüfterrad zur Verfügung denn dies ist ganz bestimmt sehr interessant für alle. Von denen die bisher eines gekauft haben habe ich bisher durch die Bank positives Feedback bekommen.
Einen schönen wenn auch nicht ganz ernst gemeinten luftgekühlten Gruß
Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Benutzeravatar
Frank 03
Beiträge: 589
Registriert: Di 28. Aug 2012, 04:50
Wohnort: Köln

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Frank 03 »

Hallo,
ich werde zum Maikäfertreffen kommen also wer noch Interesse hat ich kann gerne noch eines mitbringen zum schauen oder auch kaufen.
Gruß Frank
Der Weg ist das Ziel, aber fahren ist auch ganz schön!
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Torben Alstrup »

Hallo

Darf ich fragen ob ihr die Leistungsfähigkeit der Lufterrad IRL probiert haben ?

Wir haben ein menge über der thema in ´94-´95 getestet, und rausgefunden das es ist WENIGER efficient als ein normaler breite type 1 lufterrad. Der grund ist (denke wir) das der Gebläsekaste kann nur "so" viel luft und ca. 8 psi griffen. Wenn der max menge und druck ist erreicht stallt der luft und es wird weniger effektiv. - Aber villeicht ihr haben etwas gemacht das machen es besser. Sofort kann ich doch nichts sehen.

FYI.
Wenn wir 914ér motoren verbessern für racing und höhe umdr. entfernen wir je zweite flügel in der Lufterrad. Wenn wir das machen halten wir der luft leistung zwicshen 5000 und 7000 umdr und verringert der verlustleistung mit ca. 4 ps.

Mfg.
Torben
armin
Beiträge: 611
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von armin »

Hallo,
wäre auch interessant, ob es Untersuchungen gibt, die die gelieferte Luftmenge des schmalen Lüfterrades bei hohen Drehzahlen aufzeigt im Vergleich zum breiten Lüfterrad. Insbes. natürlich auch die jeweilige Verlustleistung im Vergleich.

Ich meine (evtl. liege ich ja auch falsch), dass VW das breite Lüfterrad eingeführt hat, um den zum aussenliegenden Ölkühler (Doghouse) abgezweigten Luftstrom zu kompensieren. Das würde bedeuten, dass das schmale Lüfterrad mit seinem wahrscheinlich geringeren Leistungsverlust bei Verwendung eines Frontölkühlers eigentlich ausreichen sollte.

Armin
Zuletzt geändert von armin am Mi 29. Apr 2015, 07:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von yoko »

Torben Alstrup hat geschrieben:................

Wir haben ein menge über der thema in ´94-´95 getestet, und rausgefunden das es ist WENIGER efficient als ein normaler breite type 1 lufterrad. Der grund ist (denke wir) das der Gebläsekaste kann nur "so" viel luft und ca. 8 psi griffen. Wenn der max menge und druck ist erreicht stallt der luft und es wird weniger effektiv. - Aber villeicht ihr haben etwas gemacht das machen es besser. Sofort kann ich doch nichts sehen.
.......................

Mfg.
Torben
:handgestures-thumbupright: :text-thankyouyellow:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Vari-Mann »

Beim 1200er ab `72 hast du bei 3800 U/min 530 Liter Luft sec
Beim 1600er sind es bei 4000 U/min 620 Liter Luft pro sec.

Ich fahre das schmale schon seit Jahren mit Frontkühler ohne HH,werde aber beim nächsten Mot auf das breite mit 140er Riemescheibe wechseln.
armin
Beiträge: 611
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von armin »

yoko hat geschrieben:
Torben Alstrup hat geschrieben:................

Wir haben ein menge über der thema in ´94-´95 getestet, und rausgefunden das es ist WENIGER efficient als ein normaler breite type 1 lufterrad. Der grund ist (denke wir) das der Gebläsekaste kann nur "so" viel luft und ca. 8 psi griffen. Wenn der max menge und druck ist erreicht stallt der luft und es wird weniger effektiv. - Aber villeicht ihr haben etwas gemacht das machen es besser. Sofort kann ich doch nichts sehen.
.......................

Mfg.
Torben
:handgestures-thumbupright: :text-thankyouyellow:
Hallo Yoko,
ich habe den Beitrag schon aufmerksam studiert. Ich gehe davon aus, dass Torben 1994/95 ein Hochleistungslüfterrad im Vergleich zu einem originalen breiten VW-Lüfterrad getestet hat. Mir geht es um den Vergleich zw. den beiden originalen VW-Lüfterräder.
Armin
armin
Beiträge: 611
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von armin »

Vari-Mann hat geschrieben:Beim 1200er ab `72 hast du bei 3800 U/min 530 Liter Luft sec
Beim 1600er sind es bei 4000 U/min 620 Liter Luft pro sec.

Ich fahre das schmale schon seit Jahren mit Frontkühler ohne HH,werde aber beim nächsten Mot auf das breite mit 140er Riemescheibe wechseln.
Hallo Vari-Mann,
interessant, dass du das schmale Lüfterrad fährst. Ist auch mein Ziel. Wie waren deine Erfahrungen? Kommt die Kombination "grosse Riemenscheibe und kleines Lüfterrad" nicht auf das gleiche wie "kleine Riemenscheibe und grosses Lüfterrad"?
Die Literangaben bei den Drehzahlen kannte ich. Aber wie sieht es bei 5000 U/min und höheren Drehzahlen aus?
Armin
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von Vari-Mann »

Ich hab keinerlei Hitzteprobleme wenn du das meinst.
Öl auch bei 33Grad Luft draussen auf der AB Max 95°

Ich wechsel auf das Breite weil verschweißt,der Mot dann auch mal 6500 und höher drehen soll und somit die Lüfterrad Drehzahl nicht zu hoch wird.
Original bist dann schon um 10.000 am Lüfter.Irgendwer hatte mal gemessen das die Luftleistung da schon lange nicht mehr ansteigt im Motor.

Übersetzungen-Drehzahlen-Liter/Luft,kann man ja alles ausrechnen.
Hab die Liste aber nicht mehr wo ich das mal getan habe um eben auf die kleine RS mit dem breiten Rad zu kommen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von yoko »

armin hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:
Torben Alstrup hat geschrieben:................

Wir haben ein menge über der thema in ´94-´95 getestet, und rausgefunden das es ist WENIGER efficient als ein normaler breite type 1 lufterrad. Der grund ist (denke wir) das der Gebläsekaste kann nur "so" viel luft und ca. 8 psi griffen. Wenn der max menge und druck ist erreicht stallt der luft und es wird weniger effektiv. - Aber villeicht ihr haben etwas gemacht das machen es besser. Sofort kann ich doch nichts sehen.
.......................

Mfg.
Torben
:handgestures-thumbupright: :text-thankyouyellow:
Hallo Yoko,
ich habe den Beitrag schon aufmerksam studiert. Ich gehe davon aus, dass Torben 1994/95 ein Hochleistungslüfterrad im Vergleich zu einem originalen breiten VW-Lüfterrad getestet hat. Mir geht es um den Vergleich zw. den beiden originalen VW-Lüfterräder.
Armin
Habe deinen Beitrag schon richtig verstanden, mich interessiert halt auch die Lüfterradgeschichte. Das mit dem Schmalen hat ja der Vari schon richtig angerissen..Es geht um die hohen Drehzahlen (über 4000), da sollen Verwirbelungen/Luftstau (?) entstehen, daher war die Verwendung eines schmalen Rades für mich kein Thema. Ich habe im 66er seit ca. 15 Jahren im 3o PS-Kasten (ohne Serienölkühler) das normale breite Lüfterrad und Frontölkühler und null thermische Probleme (eher hochdrehender Motor bis 7000). Hatte bis voriges Jahr die 170er Riemenscheibe, versuchsweise gewechselt auf 146er.. Hat rein subjektiv leichteres Hochdrehen bewirkt (kann auch Einbildung sein.. :) ). Aber auch weiterhin keine thermischen Probleme... (habe auch dann im Karmann GF auf die 146er Riemenscheibe mit breiten Serienlüfterrad gewechselt, das gleiche Resultat).

Habe eben erstmals im Beitrag vom Torben davon gehört, daß Versuche im originalen Kasten mit dem Walzenlüfterrad kontraproduktiv waren. Für mich heißt das "never change a winnig team" :lol:

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
cel
Beiträge: 56
Registriert: Di 17. Apr 2012, 11:36

Re: Hochleistungslüfterrad

Beitrag von cel »

armin hat geschrieben:Hallo,
wäre auch interessant, ob es Untersuchungen gibt, die die gelieferte Luftmenge des schmalen Lüfterrades bei hohen Drehzahlen aufzeigt im Vergleich zum breiten Lüfterrad. Insbes. natürlich auch die jeweilige Verlustleistung im Vergleich.
Hi!

Auf dieser sind ein paar infos zu finden.

Lg
Marcel
Antworten