Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Antworten
zwergnase

Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von zwergnase »

Nachdem bei meiner T1 Resto gerade Sommerpause ist, hab ich mich mal an den Motor gewagt.
Es soll ein standfester, gemütlicher Cruising-Motor für den Trailerbetrieb werden, der etwas Drehmoment hat.
Mein Konzept ist gewiß nicht optimal für max. Leistungsausbeute, aber das ist ja auch gar nicht angestrebt.

Mein Konzept, bzw. größtenteils vorhandene Teile:

AS41 Gehäuse
94er K&Z von Mahle
82er Chevymaß KW
Scat Schwung 5,8kg 8-fach verst.
Power Pulley 146mm
296er Schleicherwelle
72gr. Stößel
Ventiltrieb orig.
SE Köpfe 44mm / 37,5mm
40er Weber ital.
Willibald Ventildeckel
Hochleistungslüfterrad im 30PS Kasten mit Hundehütte
Phyton Auspuff 38mm innen
123 Ignition ohne Unterdruck
ext. Ölfilter
Ölkühlung über orig. und 2 ext. Kühler

Jetzt ist erst mal Teile bearbeiten angesagt:
Dateianhänge
Freiraum schaffen für den 82er Kurbeltrieb
Freiraum schaffen für den 82er Kurbeltrieb
k-P1150834.JPG (58.04 KiB) 15090 mal betrachtet
Ich bin ein Angsthase, daher hab ich darauf geachtet überall mind. 1mm Spiel zu haben
Ich bin ein Angsthase, daher hab ich darauf geachtet überall mind. 1mm Spiel zu haben
k-P1150841.JPG (33.83 KiB) 15090 mal betrachtet
k-P1150843.JPG
k-P1150843.JPG (39.99 KiB) 15090 mal betrachtet
k-P1150845.JPG
k-P1150845.JPG (48.94 KiB) 15090 mal betrachtet
Alles dreht frei...
Alles dreht frei...
k-P1150847.JPG (75.94 KiB) 15090 mal betrachtet
Kolbenrückstand hab ich keinen, sie stehen 6 Zehntel über, ich dachte, ich leg die 2,28mm Ringe unter, dann hab ich ca. 1,7mm KR
Kolbenrückstand hab ich keinen, sie stehen 6 Zehntel über, ich dachte, ich leg die 2,28mm Ringe unter, dann hab ich ca. 1,7mm KR
k-P1150850.JPG (64.43 KiB) 15090 mal betrachtet
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von Bouncer »

Sehr geil.........da geht ja schon richtig was vorwärts!
Du alter Motorsuchtl...!!!!!! :lol: :lol:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16652
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von Poloeins »

Grössers Ventile als Drosselklappe ist nicht so richtig gut...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von Merik »

Bin nun kein Experte, aber das Zusammenspiel von der Nocke mit den Köpfen, den Vergasern und dem Auspuff scheint nicht wirklich passend.
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von Boncho »

Das sehe ich ähnlich wie Lars und Merik. Die Nocke in Kombination mit den Vergasern gibt nen schönes Drehmoment. Aber die Ventile sind dafür sehr groß und die Python ist für die Nocke eher viel zu groß. ;-)

Grüße,
Tobi
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von triker66 »

Boncho hat geschrieben:Das sehe ich ähnlich wie Lars und Merik. Die Nocke in Kombination mit den Vergasern gibt nen schönes Drehmoment. Aber die Ventile sind dafür sehr groß und die Python ist für die Nocke eher viel zu groß. ;-)

Grüße,
Tobi

Dem gibt es nichts mehr hinzuzufügen!!!

H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1509
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von Baumschubsa »

Ich persönlich würde auch zu kleineren Ventilen tendieren. Also klassisch 40/35 rum.
Auspuff ist doch der kleine mit 38mm. Sollte gehen.


Aber sicherlich ein schöner Motor für einen T1.
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von Boncho »

Baumschubsa hat geschrieben:Ich persönlich würde auch zu kleineren Ventilen tendieren. Also klassisch 40/35 rum.
Auspuff ist doch der kleine mit 38mm. Sollte gehen.


Aber sicherlich ein schöner Motor für einen T1.

38mm Außendurchmesser ist die kleine. 38mm Innen müsste die 42mm außen sein. Kleiner fänd ich schöner aber laufen wird das sicher auch so. ;-)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von sham 69 »

Ich würde zu den oben angemerkten Punkten noch die Power Pulley zur Diskussion stellen. Im Bus kannst Du jedenfalls jedes bisschen Kühlluft immer bestens gebrauchen.
zwergnase

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von zwergnase »

Mit den Ventilgrößen habt Ihr schon recht, aber die Köpfe hätte ich halt nagelneu liegen, inkl. passenden Willibald Deckeln.
Ich habe bei den SE Köpfen allerdings auch ein bisschen Bauchweh wegen der Kopftemperaturen. Sind wohl eher für Dragracing oder Slalom gedacht.
Mal sehen, ob ich die veräussern kann, dann schau ich mich nach was anderem um.

Zur Power Pulley gibt's ein Hochleistungslüfterrad (umgebautes Typ4 Rad),
dazu wurde geraten mit originalerRiemenscheibe wäre bei max. 5000 Touren Schluß.
Ich werde wohl nicht oft höher drehen, aber wollte auf Nummer Sicher gehen.
Mit der 146er Scheibe solls auch´ bei 6000 Touren noch problemlos gehen.

Die Python liegt auch schon seit über einem Jahr rum und die will ich auf jeden Fall verbauen.
Sollte es damit dann Probleme geben, ist die ja schnell getauscht.

Heute wieder etwas Zeit investiert:
Dateianhänge
Schnorchel hatte Flugrost, hab ihn gestrahlt und eingeölt
Schnorchel hatte Flugrost, hab ihn gestrahlt und eingeölt
k-P1150870.JPG (41.06 KiB) 14887 mal betrachtet
k-P1150871.JPG
k-P1150871.JPG (44.98 KiB) 14887 mal betrachtet
Die Pleuel waren etwas rauh von der Oberfläche her, daher hab ich sie ein bisschen poliert.
Die Pleuel waren etwas rauh von der Oberfläche her, daher hab ich sie ein bisschen poliert.
k-P1150866.JPG (48.72 KiB) 14887 mal betrachtet
Nun wiegen alle 523gr. und sind am kleineren Auge bis auf 1-2 gr. gleich
Nun wiegen alle 523gr. und sind am kleineren Auge bis auf 1-2 gr. gleich
k-P1150875.JPG (46.52 KiB) 14887 mal betrachtet
Die Mahle Kolben hab ich auch gewogen hatten alle 556 - 560gr. nur einer wog um 10gr. mehr. Ich hab dann an den dicksten Stellen etwas weggenommen.
Die Mahle Kolben hab ich auch gewogen hatten alle 556 - 560gr. nur einer wog um 10gr. mehr. Ich hab dann an den dicksten Stellen etwas weggenommen.
k-P1150878.JPG (55.22 KiB) 14887 mal betrachtet
Kurbelwelle fürs wuchten zusammengesteckt. Riemenscheibe muß ich erst noch bestellen.
Kurbelwelle fürs wuchten zusammengesteckt. Riemenscheibe muß ich erst noch bestellen.
k-P1150889.JPG (52.21 KiB) 14887 mal betrachtet
zwergnase

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von zwergnase »

Hätt da noch eine Frage zur Riemenscheibe.
Brauchts bei der KW mit Gegengewichten eine schwere Stahl-Riemenscheibe (z.B. Gene Berg)
oder tuts da auch eine leichte Aluscheibe? Alu sollte sich doch eigentlich auch mit dem AS41 Gehäuse vertragen,
oder wäre da Stahl auch besser?

Gruß
Martin
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von Bouncer »

Wegen der Kopftemperatur würde ich mir bei den SE Köpfen keine Gedanken machen.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von Varus »

Die KW mit Gegengewichte hat insoweit nix mit der Riemenscheibe zu tun; mit den scheren Stahlriemenscheiben habe ich eh' ein Problem. Ich würde die nicht nehmen.
Quo vadis
zwergnase

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von zwergnase »

Also tuts eine Aluscheibe auch, sollte sich doch mit Magnesiumgehäuse vertragen?

Hab mich mal etwas umgeschaut wegen anderer Köpfe.
Ich hätte mal die 044er CNC bearbeiteten round port Köpfe ins Auge gefasst.

Braucht man da die Brennräume und Kanäle wirklich nicht mehr nachbearbeiten???
Und wie sieht es mit den Ventilsitzen aus, sind die dann auch schon geschnitten?

Gruß
Martin
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Etwas mehr Drehmoment fürn Bulli - 2276 Typ1

Beitrag von yoko »

zwergnase hat geschrieben: Hab mich mal etwas umgeschaut wegen anderer Köpfe.
Ich hätte mal die 044er CNC bearbeiteten round port Köpfe ins Auge gefasst.

Braucht man da die Brennräume und Kanäle wirklich nicht mehr nachbearbeiten???
Und wie sieht es mit den Ventilsitzen aus, sind die dann auch schon geschnitten?

Gruß
Martin
Der Bernd hat von solchen Köpfen hier Fotos reingestellt:

http://bugfans.de/forum/motor-typ1/was- ... t9632.html

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten