Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse
Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse
Gruss Orra,
Aus meiner Interesse: was behaupten Sie werde besser für die (Langlebigkeit der) Hauptlagerböcke/Lager selbst: 6-fach verstiftes (Passbuchsen) AS41 Gehause oder das neue Alu Gehause ohne Passbuchsen?
Danke,
Walter
Aus meiner Interesse: was behaupten Sie werde besser für die (Langlebigkeit der) Hauptlagerböcke/Lager selbst: 6-fach verstiftes (Passbuchsen) AS41 Gehause oder das neue Alu Gehause ohne Passbuchsen?
Danke,
Walter
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
-
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse
die alu geh'use haben passbuchsen 

- Inch-Pincher
- Beiträge: 243
- Registriert: Do 14. Jul 2011, 16:52
- Käfer: 1500, Bj 1969, Typ 1 1776, Typ 1 1914, Typ 1 2276
- Wohnort: Rhede
Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse
Nach meiner Recherche aber auch nicht immer….satansbraten hat geschrieben:die alu geh'use haben passbuchsen

Anscheinend gibt´s welche mit nur mittlerer Zentrierung und andere wiederum sind komplett gebuchst.
Hab ich das soweit richtig gesehen, dass die Gehäuse von Autolinea stammen und für „Andere“ (z.B.: CB-Perfomance) produziert werden?
Gruß Chris
Hab ich im Netz gefunden

- Dateianhänge
-
- CB KW Gehäuse.jpg (57.74 KiB) 10706 mal betrachtet
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse
Hallo,
Autolinea ist Zulieferer für viele Firmen.
Sie fertigen in erster Linie Zylinderköpfe und Motorgehäuse für
z.B. CB, Empi, Scat, VW und viele mehr.
Die ALU-Gehäuse gibt es mit 2 Buchsen, 6 Buchsen und auch ohne Buchsen.
Gruß,
orra
Autolinea ist Zulieferer für viele Firmen.
Sie fertigen in erster Linie Zylinderköpfe und Motorgehäuse für
z.B. CB, Empi, Scat, VW und viele mehr.
Die ALU-Gehäuse gibt es mit 2 Buchsen, 6 Buchsen und auch ohne Buchsen.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
-
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse
ah oh... die beiden die ich habe hatten beide 6 passbuchsen ..... dachte das ist serie bei denen 

- Inch-Pincher
- Beiträge: 243
- Registriert: Do 14. Jul 2011, 16:52
- Käfer: 1500, Bj 1969, Typ 1 1776, Typ 1 1914, Typ 1 2276
- Wohnort: Rhede
Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse
@ orra: Danke für die Info 

Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse
Wenn ich mein Gehäuse so bearbeiten lassen würde, wie ichs es brauche, wäre ich ca. 500€ los. Gruß Mario[/quote]
Wieso 500 Euro ?
Ich habe mein Motorgehäuse selber bearbeitet und der orginal block läßt gut bearbeiten die 500 euro kannste dir locker sparen wenn du bilder oder tipps brauchst wie man das selber machen kann musste dich einfach eben melden.
Natürlich wuchten und so ist ne andere geschichte aber den motorblock an den hub anzupassen ist echt easy und wenn du es selber machst auch viel genauer als wenn man es machen läßt die fräßen da viel zuviel material raus.
gruß björn
Wieso 500 Euro ?
Ich habe mein Motorgehäuse selber bearbeitet und der orginal block läßt gut bearbeiten die 500 euro kannste dir locker sparen wenn du bilder oder tipps brauchst wie man das selber machen kann musste dich einfach eben melden.
Natürlich wuchten und so ist ne andere geschichte aber den motorblock an den hub anzupassen ist echt easy und wenn du es selber machst auch viel genauer als wenn man es machen läßt die fräßen da viel zuviel material raus.
gruß björn
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse
Es geht ja nicht nur um die Mehrhubbearbeitung.
Aufbohren, Spindeln, Durchgehende Zuganker, Passbuchsen am Mittellager… Das summiert sich auf.
Aufbohren, Spindeln, Durchgehende Zuganker, Passbuchsen am Mittellager… Das summiert sich auf.

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
-
- Beiträge: 937
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19
Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse
genau diese Arbeiten hab ich gemeintBoncho hat geschrieben:Es geht ja nicht nur um die Mehrhubbearbeitung.
Aufbohren, Spindeln, Durchgehende Zuganker, Passbuchsen am Mittellager… Das summiert sich auf.

und da sind 500 € noch die untere Grenze. Werde mir wohl das CB Gehäuse mit den 6 Passbuchsen besorgen, das klingt alles ganz gut

- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse
Bin nun auch am überlegen... neues AS41 oder halt nen neuen Alublock...
Gibt es hier noch mehr Inputs...Anregungen..Ideen etc`?
Gibt es hier noch mehr Inputs...Anregungen..Ideen etc`?
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse
Was noch fehlt, beim Alugehäuse passt der orginale Gebläsekasten nicht ohne Änderungen. Sonst ist doch schon alles gesagt.
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse
Ok... dann bin ich still und füge mich in mein Schicksal 

Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- halbug
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
- Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
- Karmann: 65er Kabrio
Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse
Hallo Mario,
ich hab auch ein Alu-Gehäuse in meinem 2,1er (82 x 90,5) verbaut. Wenn ich Dir einen Tip geben darf bestell das direkt in Deutschland oder zumindest Europa.
Ich bestelle regelmäßig in den USA aber das Gehäuse zum Glück nich
Ich habe sage und schreibe vier mal (4!!!) das Gehäuse an die Händler zurückgeschickt, bis ich eins hatte was halbwegs verbaubar war. Größte Problem war die Hauptlagergasse zu den Bohrungen. Kannst Du einfach messen:
Ansonsten auf jeden Fall die Ölverschlußdeckel raus und mit Gewindestopfen verschließen oder mit Loctide verstemmen. Für gute Querlüftung bearbeiten:
Ach ja und prüfe, ob die Löcher der Ansaugung von der Ölpumpe mit denen des Gehäses übereinstimmen, und die Ölbohrungen zu den Hauptlagern. Öldruckregelkolben auf übermäßiges Spiel prüfen. Ist alles in den Griff zu bekommen, Du musst aber alles überprüfen.
Sonst kann ich bisher nur gutes von dem Ding berichten: läuft und läuft und läuft...
Grüße
Lars
ich hab auch ein Alu-Gehäuse in meinem 2,1er (82 x 90,5) verbaut. Wenn ich Dir einen Tip geben darf bestell das direkt in Deutschland oder zumindest Europa.


Ich habe sage und schreibe vier mal (4!!!) das Gehäuse an die Händler zurückgeschickt, bis ich eins hatte was halbwegs verbaubar war. Größte Problem war die Hauptlagergasse zu den Bohrungen. Kannst Du einfach messen:
Ansonsten auf jeden Fall die Ölverschlußdeckel raus und mit Gewindestopfen verschließen oder mit Loctide verstemmen. Für gute Querlüftung bearbeiten:
Ach ja und prüfe, ob die Löcher der Ansaugung von der Ölpumpe mit denen des Gehäses übereinstimmen, und die Ölbohrungen zu den Hauptlagern. Öldruckregelkolben auf übermäßiges Spiel prüfen. Ist alles in den Griff zu bekommen, Du musst aber alles überprüfen.
Sonst kann ich bisher nur gutes von dem Ding berichten: läuft und läuft und läuft...
Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse
Bereite soeben ein Mex-AS41 Gehäuse zum Aufbohren, Spindeln vor ("D"-Motor war im Fundus).Boncho hat geschrieben:Es geht ja nicht nur um die Mehrhubbearbeitung.
Aufbohren, Spindeln, Durchgehende Zuganker, Passbuchsen am Mittellager… Das summiert sich auf.
Braucht man unbedingt durchgehende Zuganker/Paßbuchsen?
(Würde lieber die originalen Stehbolzen belassen.)
MfG yoko
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Aluminium Gehäuse vs. AS41 Gehäuse
yoko hat geschrieben:Bereite soeben ein Mex-AS41 Gehäuse zum Aufbohren, Spindeln vor ("D"-Motor war im Fundus).Boncho hat geschrieben:Es geht ja nicht nur um die Mehrhubbearbeitung.
Aufbohren, Spindeln, Durchgehende Zuganker, Passbuchsen am Mittellager… Das summiert sich auf.
Braucht man unbedingt durchgehende Zuganker/Paßbuchsen?
(Würde lieber die originalen Stehbolzen belassen.)
MfG yoko
Morgen Conny, es kommt auf den Einsatz an! Viel Hub und oder viel Drehzahl, ja! Wenn du einen Serien Motor baust, dann nicht!
H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!