Erfahrungen mit der CSP-PHYTON

Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Erfahrungen mit der CSP-PHYTON

Beitrag von Ovaltom »

Hallo zusammen,

Auf der Suche nach Abgasanlagen für "relativ" grossvolumige Motoren,also 2.3 Litta aufwärts stösst man immer wieder auf die Phyton von CSP!

Nur habe ich jetzt gesehen hängt die ganz schön tief unterm Heckblech!

Hmm...wie sind die Erfahrungswerte hinsichtlich Klang,Leistungsentfaltung und Bodenfreiheit!

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Erfahrungen mit der CSP-PHYTON

Beitrag von Boncho »

Hallo Thomas,

ich fahre die Python an meinem 2017ccm Typ 1. Ich bin sehr zufrieden. Was Verarbeitung angeht ist die echt erstklassig.
Zu deinen drei Punkten…

Klang… Laut aber gut. :D Sehr dumpf, Basslastig aber mir gefällts. Den Nachbarn vlt. nicht unbedingt. Wenn du die Gelegenheit dazu hast, fahr mal bei einem Auto mit Python mit. Gerade im Innenraum ist die nicht leise. Vermutlich durch den Resonanzkörper Kotflügel dröhnt es dort schonmal.

Leistungsentfaltung… ich glaube da enthalte ich mich mal, da ich die 45er drunter habe (war halt grad günstig ;-) ). Eigentlich viel zu groß für den Motor. Aber läuft problemlos und ich merke auch kein Loch.

Bodenfreiheit… Hängt auf jeden Fall sehr tief. Meiner ist hinten leicht tiefergelegt (aber überhaupt nicht extrem oder so) und man muss an bestimmten Stellen schon aufpassen. Gerade wenn man mal rückwärts eine Auffahrt herauf fährt setzt der Krümmer gerne mal auf…

So far…

Grüße, Tobi
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit der CSP-PHYTON

Beitrag von Darkmo »

ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Erfahrungen mit der CSP-PHYTON

Beitrag von Ovaltom »

Hallo inne Runde,
Boncho hat geschrieben:Hallo Thomas,

ich fahre die Python an meinem 2017ccm Typ 1. Ich bin sehr zufrieden. Was Verarbeitung angeht ist die echt erstklassig.
Zu deinen drei Punkten…

Klang… Laut aber gut. :D Sehr dumpf, Basslastig aber mir gefällts. Den Nachbarn vlt. nicht unbedingt. Wenn du die Gelegenheit dazu hast, fahr mal bei einem Auto mit Python mit. Gerade im Innenraum ist die nicht leise. Vermutlich durch den Resonanzkörper Kotflügel dröhnt es dort schonmal.Bodenfreiheit… Hängt auf jeden Fall sehr tief. Meiner ist hinten leicht tiefergelegt (aber überhaupt nicht extrem oder so) und man muss an bestimmten Stellen schon aufpassen. Gerade wenn man mal rückwärts eine Auffahrt herauf fährt setzt der Krümmer gerne mal auf…

So far…

Grüße, Tobi
Ahh...dumpf und basslastig mag ich es...da bin ich mir sicher!
Nen lauten Innenraum in diesen "unseren" Druckdosen bin ich gewohnt...nee...ich kenn es garnicht anders!
Wenn ich reinlang und Leistung abrufe dann kann ruhig der "Sturm" losbrechen,genau für dieses Gefühl bauen wir doch alle jahrelang und investieren bis die Taschen fast leer sind :mrgreen:

Meine Frage nach der Leistungsentfaltung war etwas unglücklich formuliert.Keiner kann wohl die Motorcharateristik an einem Auspuff festmachen.Ich dachte da mehr an Leute die mit Anlage xy auf der Bremse waren und dann auf die Phyton umgestiegen sind und wieder auf der Bremse waren...Vergleiche halt!

Puuh...hab jetzt stundenlang rumgesucht bezüglich der Phyton Anlage.

Fakt ist...die Anlage ist für Leistung wohl geeignet...zumindest was man so liest :roll:

http://www.volkszone.com/VZi/showthread.php?t=782466

Tja und dann hab ich noch erfahren das in der Volksworld Dez.2011 ein Test mit div. Anlagen war!
Kann aber nicht reinschauen...hat einer von Euch die Ausgabe zur Hand und kann was sagen dazu?

http://www.volksworld.com/magazine/5012 ... -2011.html

Meine Tendenz...kauf ich :mrgreen:

Danke Tobi,danke Darkmo :up:

Gruss Thomas
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Erfahrungen mit der CSP-PHYTON

Beitrag von Ovaltom »

Hallo zusammen,
Mint-Bug hat geschrieben:Kennst du diese Anlage? Vielleicht einen Alternative: http://vwspeedshop.com/product.php?prod ... 476&page=1
jetzt haste mich verwirrt :roll:

Also...die Anlage gefällt mir schon wegen dem liegenden Dämpfer...klarer Vorteil beim Ventile einstellen!
Die baut dementsprechend weiter Richtung Radinnenseite und da ich mit mind. 8Zoll hinten beginne wiess ich nicht ob das alles so passt?

Hab mal Preise verglichen...

- die Phyton kostet mit J-Rohren 873+ Vers.

- die Side Winder kostet hier 750 €
http://www.kaagkevers.nl/shop.php?id=10068#cb 3600

- und bei denen von Dir verlinkten 586 € + Vers....welcher aus England nicht soo viel kosten würde denke ich...also interessanter Preis!

Was mir an der Anlage nicht so gefällt ist die Durchmesserveränderung hinter dem Flansch Richtung Schalldämpfer...kann gewollt sein...ich sag das nur rein "gefühlsmässig"!

Und da finde ich hat die Phyton ne bessere Zusammenführung und mit verschiedenen Kollektoren sind mehr Möglichkeiten in der Abstimmung gegeben!

Hmm...hab jetzt schon wieder mehrere Stunden mit Infosuche verbracht.

Bei der Phyton weiss ich wie gesagt das die Top verarbeitet ist und auch am 2.7er funktioniert!
Denke ich setze auf "Made in Germany"...wenns denn auch so ist :roll:

Ich hab jetzt ca. 10 Jahre gebraucht um mir den Motor/Käfer+Umfeld zu leisten...da macht der Mehrpreis der Phyton den "Braten" nicht fett...

Danke für die "Verwirrung" Mint-Bug ;)

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1514
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Erfahrungen mit der CSP-PHYTON

Beitrag von Baumschubsa »

Oder nur den Phyton Krümmer kaufen und den Rest individuell anpassen.
Benutzeravatar
Watze
Beiträge: 4
Registriert: Sa 1. Sep 2012, 09:54

Re: Erfahrungen mit der CSP-PHYTON

Beitrag von Watze »

hi,

ich hab den python auf nem 2,4 L drauf echt gut, bin aber gerade am kämpfen mit dem Tüv!! wahrscheinlich keine chance!!! das heist wieder geld reinstecken für den Auspuff der über den TÜV geht! hab schon hier gefragt im anderen forum wegen TÜV aber ich denke keine chance!

gruss
watze
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Erfahrungen mit der CSP-PHYTON

Beitrag von Ovaltom »

Hi zusammen,
Baumschubsa hat geschrieben:Oder nur den Phyton Krümmer kaufen und den Rest individuell anpassen.
Das ist auf jeden Fall ne Überlegung wert!!!

@ watze

Hier hast Du gute Chancen...je nachdem wie weit entfernt das für dich ist ruf mal an bei denen...

http://www.khl-tuning.de/

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Erfahrungen mit der CSP-PHYTON

Beitrag von Boncho »

Ovaltom hat geschrieben:Hallo zusammen,
Mint-Bug hat geschrieben:Kennst du diese Anlage? Vielleicht einen Alternative: http://vwspeedshop.com/product.php?prod ... 476&page=1
jetzt haste mich verwirrt :roll:

Also...die Anlage gefällt mir schon wegen dem liegenden Dämpfer...klarer Vorteil beim Ventile einstellen!
Die baut dementsprechend weiter Richtung Radinnenseite und da ich mit mind. 8Zoll hinten beginne wiess ich nicht ob das alles so passt?

Hab mal Preise verglichen...

- die Phyton kostet mit J-Rohren 873+ Vers.

- die Side Winder kostet hier 750 €
http://www.kaagkevers.nl/shop.php?id=10068#cb 3600

- und bei denen von Dir verlinkten 586 € + Vers....welcher aus England nicht soo viel kosten würde denke ich...also interessanter Preis!

Was mir an der Anlage nicht so gefällt ist die Durchmesserveränderung hinter dem Flansch Richtung Schalldämpfer...kann gewollt sein...ich sag das nur rein "gefühlsmässig"!

Und da finde ich hat die Phyton ne bessere Zusammenführung und mit verschiedenen Kollektoren sind mehr Möglichkeiten in der Abstimmung gegeben!

Hmm...hab jetzt schon wieder mehrere Stunden mit Infosuche verbracht.

Bei der Phyton weiss ich wie gesagt das die Top verarbeitet ist und auch am 2.7er funktioniert!
Denke ich setze auf "Made in Germany"...wenns denn auch so ist :roll:

Ich hab jetzt ca. 10 Jahre gebraucht um mir den Motor/Käfer+Umfeld zu leisten...da macht der Mehrpreis der Phyton den "Braten" nicht fett...

Danke für die "Verwirrung" Mint-Bug ;)

Gruss Thomas

In dem Vergleich… Nimm die Python!
Qualitativ wird die deutlich besser sein. Und selbst mit dem stehenden Python Dämpfer ist es schon eng zum Rad. Zumal du die Dämpfer in beiden Fällen zum Ventile einstellen abnehmen musst. Da kommst du nicht drumherum. Aber das sind drei Schrauben und ein Gummi…
Ich würde da ganz klar die Python nehmen. Tüv ist natürlich wieder eine andere Sache. Aber da kann man sich zum Glück ja vorher informieren. ;)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit der CSP-PHYTON

Beitrag von Darkmo »

CSP Wollte auch noch einen etwas leiseren ESD für die Python anbieten.

Vielleicht ist des nun Lieferbar .
frag mal nach.

Die Idee mit den verschiedenen Einsätzen um den Auspuff auf den Motor Abzustimmen fand ich am Anfang etwas albern, aber.........................
Dennoch habe ich die verschiedenen Einsätze getestet und finde nun die Option sehr sinnvoll.

Wichtig jeder muss für seinen Motor selbst herausfinden , was am besten ist.

Ich würde noch Empfehlen, das Endrohr nach hinten raus zuführen dann sinken die Fahrzeuginnengeräusche merklich.

Eins kann ich aber sagen: Mit dem Falschen Auspuff nutzt der Beste Motor nichts .

Bis ich mit meinem Motor zufrieden war musste ich sehr viel Lehrgeld zahlen um meinen Rennmotor zu kultivieren.

ciao Markus

Nachtrag zur Bodenfreiheit :
Das ist schon durchdacht , bei meinem .Käfer schleift nichts .Es gab nur ein Problem mit der Tafelbremsanlage und den Handbremszügen.

Bo
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Erfahrungen mit der CSP-PHYTON

Beitrag von Ovaltom »

Hi zusammen,
Darkmo hat geschrieben:CSP Wollte auch noch einen etwas leiseren ESD für die Python anbieten.
Vielleicht ist des nun Lieferbar .
frag mal nach.
Nee...danke für den Tipp,aber rein gefühlsmässig kostet "leise" immer Leistung.Hinzu kommt das meine Tochter nur bei "Gedöhne und Gedröhne" schnell platt is und pennt. :mrgreen:

Also ich nehme jetzt Baumschubsas,Bonchos und Darkmo´s Tipp´s im Paket und bestelle erst mal den Krümmer!
Um dem Gedröhne ausm Flügel entgegen zu wirken werde ich versuchen irgendwie mit dem Endrohr Richtung Heckblech zu kommen...wobei das wohl nicht einfach wird da der Krümmer schon den Raum nimmt!
Zur Not geh ich hinten recht´s unterm Flügel raus und mach die Auspuffaussparungen im Heckblech glatt.
Als Schalldämpfer könnte ich mir auch einen Akrapovic-Topf mit ausreichend Durchsatz vorstellen...

Dank Euch ...son Austausch bringt einen weiter! :up:

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit der CSP-PHYTON

Beitrag von Darkmo »

NIMM IHN LIEBER KOMPLETT UND BAU IHN UM
Python 2 015 (Medium).JPG
Python 2 015 (Medium).JPG (90.14 KiB) 12617 mal betrachtet
Dateianhänge
Python 2 014 (Medium).JPG
Python 2 014 (Medium).JPG (105.98 KiB) 12617 mal betrachtet
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Erfahrungen mit der CSP-PHYTON

Beitrag von Metal Mike »

Hahaha! Wie geil ist das?
Super gelöst!
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Erfahrungen mit der CSP-PHYTON

Beitrag von Ovaltom »

Hi Darkmo,
Darkmo hat geschrieben:NIMM IHN LIEBER KOMPLETT UND BAU IHN UM
Joah...so hatte ich mir das gedacht!Jetzt hat die Anlage den Namen "Phyton" echt verdient...super Lösung...gefällt mir und jetzt bestelle ich komplett...mit scharfe Sauce :mrgreen:

Dank Dir!!!

Gruss Thomas
Marcello
Beiträge: 150
Registriert: Mi 18. Jul 2012, 15:55

Re: Erfahrungen mit der CSP-PHYTON

Beitrag von Marcello »

Hallo,
Ovaltom hat geschrieben: ... bestelle ich komplett...mit scharfe Sauce :mrgreen:
Wie wäre es dann mit einer Viper passend zur Python :laughing-rofl:
Bild
Sorry für Off-Topic aber das Wortspiel konnte ich mir nicht verkneifen :lol:

Grüße

Marcel
Antworten