ich hab mal den Weg meiner Bodengruppe zum Status 'lecker' dokumentiert, vllt. helfen die Empfehlungen ja...
Ausgangsmaterial war bei mir eine 1997er Bodengruppe von einem 1600i, wie viele andere auch grundlegend in Ordnung, aber nicht gut genug um ein Käfer drauf aufzubauen.

Daher, 1. Schritt: alles ab und runter
- alle Drahtseile und Züge entfernen. Diese komplett zu ersetzen kostet bei einem Mex ca. 40eur (Gas/Kupplung/Heizung/Handbremse)
- die umlaufende Schaumstoffdichtung entfernen
- eventuell lose Kantendichtung entfernen / rauskratzen
- alle Anbauteile (Bremsleitungen, Sitzversteller, Hebel) entfernen. Die lange Bremsleitung bekommt man eventuell auch wieder rein, hier sei jedoch ein Satz neue Leitungen empfohlen)
Stundenaufwand: 5h
Geldaufwand: 0eur
2. Schritt: entrosten / entlacken
- ich habe eine BG mit einer Drahtbürste und Flexaufsatz gesäubert, dauert ewig, ist laut, teuer und in die Ecken kommt man auch nicht richtig - aber nötig wenn man keinen Sandstrahler in der Nähe hat - Kostenpunkt ca. 80eur Verbrauchsmaterial
- oder besser Sandstrahlen lassen, morgens bringen - abends holen. Kostenpunkt 80 bis 200eur je nach Region, ich hab für diese hier 130e bezahlt
Stundenaufwand: 10h mit Flex
Geldaufwand: Mittelwert 120eur
3. Schritt: grundieren
- man kann etwas Geld sparen, wenn man die BG nach dem Sandstrahlen selbst grundiert, sollte dann aber innerhalb weniger Stunden passieren. Meine BG hat auf den 30km von der Werkstatt nach Hause schon wieder Flugrost angesetzt

In die Bodengruppe wieder die 4 alten Vorderachsschrauben schrauben, die Getriebehelterung (idealerweise mit gestrahlt) wieder anschrauben. Die Bodengruppe dann auf diesen Schrauben auf Böcke stellen. Geht auch wie abgebildet, nur klebt dann die BG an den Böcken fest..
Als Grundierung empfehle ich "Brantho-Korrux 3-in-1" in weisser/heller Farbe, plus Härter. Bekommt man bei vielen Shops, meine persönliche Empfehlung ist: http://vollgastuning.de/index.php?a=1032 , gibt es aber auch bei Korrosionsschutzdepot usw.
Für Brantho braucht man dann noch den Härter (Mischverhältnis 1:10, Kostenpunkt 25eur) und viel Zeit zum aushärten.
Ich habe eine komplette Dose a' 750ml für die Unter plus Oberseite verbraucht, sieht dann so aus:

Stundenaufwand: 1h pro Seite, wobei die Farbe einen Tag zum anhärten benötigt, sprich: heute eine Seiten, morgen die andere, wird sich auf eine Woche strecken..
Geldaufwand: 20eur Farbe (750ml), 25eur Härter (der aber noch anderweitig benötigt wird)
4. Schritt: Schweissnähte abdichten
- einfach alle Überlappungen mit SikaFlex 221 abdichten: auftragen und mit dem Finger in die Fuge drücken
- braucht dann wieder 1 Tag zum aushärten

Stundenaufwand: 2h
Geldaufwand: 8eur
5. Schritt: nochmals grundieren
- eigentlich kein besonderer Schritt, wieder mit Brantho Korrux 3-in-1, diesmal aber grau, damit sieht man am besten wo man noch nicht lackiert hat

Stundenaufwand: 1h pro Seite
Geldaufwand: 20eur Farbe (750ml)
6. Schritt: Endlack
- da Brantho 3-in-1 matt ist, wird es auch schnell dreckig und läßt sich schwer putzen. Ich empfehle daher einen Glanz Endlack - Robust Lack in Schwarz ( http://vollgastuning.de/index.php?a=1090 ). Bei der Lackierung Schwarz über Grau sieht man auch wieder schön, wo noch Farbe fehlt.

Stundenaufwand: 1h pro Seite
Geldaufwand: 20eur Farbe (750ml)
7. Schritt: gerade noch an dem Glanz von Schritt 6 erfreut und nun ... konservieren
- Tunnel spülen, dazu die BG auf der Vorderseite aufgebockt lassen und hinten auf den Boden stellen
- bei einer 1600i ist das Heck weit offen, da läuft alles gut raus, ansonsten die BG umdrehen das es aus dem Getriebedeckel läuft
- dann vorn mit einem Hochdruckreiniger rein, am besten mit einer Dreckfräse, das enfernt auch altes Fett usw.

- danach zB mit Druckluft innen auspusten, bei den Kanten etwas vorsichtiger, sonst drückt es das SikaFlex wieder raus
- Tunnel und Napoleonhut mit MikeSanders konsrvieren, ggf. den Getriebehalter lösen um in die Rohre zu kommen


Stundenaufwand: 3h
Geldaufwand: 15eur MikeSanders
Macht zusammen:
Stundenaufwand: ca. 25h
Geldaufwand: ca. 220eur
Dazu dann die ca. 40eur für neue Züge und 15eur für die neue Doppel-O Dichtung ( http://www.vwteile.com )
Einkaufsliste:
1x Brantho-Korrux 3-in-1 750ml lichtgrau
1x Brantho-Korrux 3-in-1 750ml grau
1x Brantho-Korrux Rubust Lack 750ml schwarz
1x Brantho Härter 250ml
1x SikaFlex 221 schwarz 310ml
ca. 1kg MikeSanders (+ Werkzeug & Kompressor)
Soweit meine Empfehlungen, kann ja beliebig ergänzt werden

Christian